Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Wildau: Roboter-Zuhörer in Bibliothek – Leseförderung neu gedacht

Die Stadtbibliothek Wildau und die Technische Hochschule Wildau planen ein Projekt zum möglichen Einsatz eines humanoiden Roboters zur Stärkung der Lesekompetenz bei Grundschülern. Das Projekt soll Kinder zum Lesen lernen motivieren. Mit der Verleihung des Innovationspreises für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg  durch die Stiftung für BIBLIOTHEKS-FORSCHUNG e.V. konnten jetzt die notwendigen Finanzmittel in Höhe von 10.000 Euro zur Finanzierung des Projektes eingeworben werden. Von Januar 2018 bis Januar 2019 soll das Projekt nun in mehreren Etappen zum Erfolg geführt werden.

Weitere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Wildau:

Weitere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Wildau.

Quelle: Berliner-Zeitung.de – „Leseförderung Bibliothek will Roboter-Zuhörer für vorlesende Kinder nutzen“ (zuletzt aufgerufen am: 24.11.2017), online verfügbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/28638650

Kommentare 0

Düsseldorf: Nutzerzahlen in 2017 so stark wie noch nie angestiegen!

Der Leiter der Stadtbüchereien Düsseldorf Dr. Norbert Kamp gab der WZ ein Interview in dem er einen Anstieg der neuen Nutzer der Bücherei bekannt gab. Bis Mitte November haben 10.000 Nutzer einen Bibliotheksausweis erhalten. Im letzten Jahr waren es im gesamten Jahr nur 10.800 Nutzer. Die Schätzungen der Bücherei liegen bei 11.500 neuen Ausweise bis Ende des Jahres.  Der Anstieg ist durch verschiedene Dinge zu erklären, besonders aber durch die Umstellung der Gebühren für 18 – 21 jährige Nutzer. Diese müssen keine Jahresgebühr mehr Zahlen. Die Intention zu diesem Schritt kam von Jugendrat der Stadt. Neben dieser Tatsache sind aber auch die Angebote in der Bücherei eine Erklärung. Beispielsweise das neue Library Lab der Bücherei und vor allem  – stellt Dr. Kamp heraus – die Bücherei als Lernort ist für viele der jungen Nutzer wichtig. Verschiedene Befragungen und Gespräche mit Jugendlichen haben dies ergeben.

Auch zu dem Umzug der Bücherei am Hauptbahnhof gab Dr. Kamp ein paar weitere Informationen. Die Schlüsselübergabe soll am 15. Dezember 2020 erfolgen. Auf den neuen 12.600 Bücherei-Quadratmetern sollen 600 Arbeitsplätze, Gruppen- und Veranstaltungsräume und eine separate Jugendbibliothek noch mehr Nutzer anziehen. Um die Öffnungszeiten noch mehr an die Wünsche der Nutzer anzupassen, soll die neue Bücherei als OPEN-Library geplant werden.

Quelle: Westdeutsche Zeitung – „Düsseldorfer Bücherei: So viele Neukunden wie nie“ (zuletzt aufgerufen am 29.11.2017), online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/duesseldorf/duesseldorfer-buecherei-so-viele-neukunden-wie-nie-1.2565577?page=all

Kommentare 0

Mönchengladbach: Stadt diskutiert Lösungen für Erweiterung der Publikumsfläche

In Mönchengladbach wird weiterhin über mögliche Sanierungs- und Umbaupläne der Stadtbibliothek diskutiert. Nachdem Düsseldorfer Architekturstudenten Entwürfe für die Erweiterung einer Publikumsfläche vorgestellt haben, ist mittlerweile eine Lösung beschlossen worden, im Zuge welcher ein Anbau nicht zwangsläufig notwendig wäre: Die Bibliotheksverwaltung soll in ein nahegelegenes Gebäude ausgelagert werden, um weitere 600 qm Fläche zu generieren.
Die Verwaltung will klären, was unter technischen, finanziellen und denkmalrechtlichen Voraussetzungen umgesetzt werden kann, um den Ansprüchen einer modernen Bibliothek gerecht zu werden. Bis Ende 2018 soll die Planung stehen, dann beginnt eine zweijährige Umbauphase.

Quelle:
RP-online – „Mehr Bibliothek ohne Anbau möglich“ (23.11.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/mehr-bibliothek-ohne-anbau-moeglich-aid-1.7218973

Kommentare 0

Balve: Konkrete Pläne für den Umbau beschlossen

In Balve wurde ein Bauantrag für den Umbau der Bücherei gestellt. Während in dem gesamten, aus den 20er Jahren stammenden Gebäude brandschutztechnische Maßnahmen umgesetzt und ein Aufzug eingebaut werden soll, sind für die Bücherei Veränderungen im Kinder- und Jugendbereich geplant. Aufgrund der Verkleinerung des Raumes durch den geplanten Aufzug wird die Kinderbibliothek  in den akutellen Lesesaal umziehen. Im Jugendbereich soll das Stufenpodest abgebaut werden. Voraussichtlich wird die Bücherei im Sommer 2018 für die Umsetzung der Maßnahmen vorübergehend geschlossen.

Quelle:
Westfälische Allgemeine Zeitung: „Startschuss für den Umbau der Balver Bücherei“ (zuletzt eingesehen am 17.11.2017), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/balve/startschuss-fuer-den-umbau-der-balver-buecherei-id212463629.html

 

Kommentare 0

Stadtbibliothek Mönchengladbach: Sanierung und Erweiterung, der Planungsprozess geht in die nächste Runde

Die Planung und Überlegungen zur Sanierung, Modernisierung und Erweiterung in einem offenen Prozess geht in die nächste Runde. Bei einem Wettbewerb von Studenten der Hochschule Düsseldorf wurden sechs Planungen von Studenten der Peter Behrens School of Arts an der Hochschule Düsseldorf erstellt. Der mit 500 Euro dotierte Preis stellte die Studenten vor eine neue Herausforderung. Die Entwürfe werden zwar laut dem technischen Beigeordneten der Stadt Mönchengladbach nicht realisiert, haben aber imponiert und helfen der Stadt bei dem Planungsprozess. Der Wettbewerb wurde unter Hilfestellung von Professor Niess, Prodekan im Lehrbereich „Entwerfen und Bauen im Bestand“ der Hochschule Düsseldorf durchgeführt.

Die Arbeiten – Modelle und Plakate  – werden noch bis Anfang Dezember in der Zentralbibliothek im Carl-Brandts-Haus öffentlich ausgestellt.

Weitere Informationen auch in einem Beitrag des Stadtfernsehen City Vision.

Quelle: Rheinische Post – „Architektur-Studenten entwickeln Ausbaupläne für Zentralbibliothek“ (zuletzt Aufgerufen am 14.11.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/architektur-studenten-entwickeln-ausbauplaene-fuer-zentralbibliothek-aid-1.7157878

Kommentare 0

Köln: Design Thinking für Kalker Stadtteilbibliothek

Auf der Webseite des Berufsverbands Information Bibliothek e. V (BIB) wurde ein Beitrag zur Planung der Stadtteilbibliothek Kalk veröffentlicht. Der Beitrag von Bettina Scheurer und Dr. Hannelore Vogt ist zuerst in BuB 10/2017 erschienen. Der Beitrag geht auf den Einsatz von Design Thinking und Design Planning bei der Neuausrichtung der Kalker Stadtteilbibliothek ein. Zentrale Fragestellung der Neukonzeption war die Möglichkeit, Angebote für bildungsferne und nicht bibliotheksaffine Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Quelle:
Bettina Scheurer; Dr. Hannelore Vogt: „Bibliotheksplanung mit Design Thinking und Design Planning“ (zuletzt eingesehen am 10.11.2017), online verfügbar unter: http://b-u-b.de/design-thinking-koeln/

Kommentare 0

Sprachschatz: Focus Online local berichtet aus dem Oberbergischen Kreis

Focus Online local berichtet aus dem neuen Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und Kita Hand in Hand“. Das Bündnis in Bergneustadt, zusammengesetzt aus Bibliothek, Kindertagesstätte und Kommunalem Integrationszentrum und die Inhalte des Projekts werden vorgestellt.  Neben dem Bündnis werden die Hilfestellung der Medienpädagogen und die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes erläutert.

Quelle: Focus Online – „Digitale Medien als Sprachschatz: Integrationszentrum nimmt an Pilotprojekt teil“ (zuletzte aufgerufen am 15.11.2017), online verfügbar unter: http://www.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/oberbergischer-kreis-digitale-medien-als-sprachschatz-integrationszentrum-nimmt-an-pilotprojekt-teil_id_7841434.html

Kommentare 0

Düsseldorf: Kleine Leute lesen digital

Die Stadtbüchereien Düsseldorf bieten den Dienst „TigerBooks“ an. Die Kinderbuchverlage wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen, dtv oder Beltz bieten auf einer gemeinsamen Plattform etwa 2.500 animierte Bilderbücher, E-Books und Hörbücher an. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 2 und 10 Jahren. Die Medien werden über eine App (Android oder iOS) bereitgestellt. Die Anmeldung erfolgt über den Benutzerausweis.

Produkt-Video:

https://youtu.be/D0tUmcB6jbo

Quelle:  Westdeutsche Zeitung „‚TigerBooks‘-App: Große Geschichten für kleine Leute (08.11.2017); online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/duesseldorf/tigerbooks-app-grosse-geschichten-fuer-kleine-leute-1.2551550

Kommentare 0

Bad Salzuflen: Samstagsöffnung der Bücherei

Die Stadtbücherei Bad Salzuflen öffnet nun auch samstags für ihre Kunden. Mit den erweiterten Öffnungszeiten möchte man neue Kundengruppen erschließen. Die Bibliothek befindet sich in einer Einkaufspassage in der Innenstadt.

Quelle: Laureen Hanning: „Die Bücherei in Bad Salzuflen öffnet jetzt auch samstags“ (06.11.2017); online verfügbar unter: http://www.lz.de/lippe/bad_salzuflen/21969609_Die-Buecherei-in-Bad-Salzuflen-oeffnet-jetzt-auch-samstags.html

Stadtbücherei Bad Salzuflen

Kommentare 0

München: Was können Bibliotheken Blogger*innen bieten?

Die Stadtbibliothek München hat mehrere Tipps zusammengestellt, wie man die Bibliothek für Blogger*innen attraktiver gestalten kann, unter anderem werden die Punkte Co-Working-Space und die mögliche Kooperation von Bibliotheken und Blogger*innen aufgegriffen. Den Blogartikel finden Sie hier.

Quelle: Katrin: „Was die Bibliothek für Bloggerinnen und Blogger sein und tun kann“ (30.10.17), online verfügbar unter: http://blog.muenchner-stadtbibliothek.de/5-tipps-bibliothek-fur-bloggerinnen-und-blogger/