Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Euskirchen: Game-Day feiert 1. Geburtstag

Seit einem Jahr findet in der Stadtbibliothek Euskirchen an jedem letzten Donnerstag im Monat der Game-Day statt. Am 26.01.2017 wurde das einjährige Bestehen gefeiert. Als Besonderheit gab es bei diesem Treffen einen Preis in Form eines ferngesteuerten Roboters für den erfolgreichsten Spieler des Tages.
Der Game-Day wurde ins Leben gerufen um Kinder und Jugendliche beim Betreten der digitalen Spielewelt zu begleiten und sie so bei der Entwicklung ihrer Medien- und Informationskompetenz zu unterstützen. Während eines Game-Day werden verschiedene Spiele getestet und danach von den Spielern bewertet und rezensiert. Auf dem Blog der Stadtbibliothek werden alle Erfahrungsberichte und Rezensionen sowie Spieleempfehlungen veröffentlicht.

Quelle:
Arndt, Cedric: „Gemeinsam zocken macht Spaß. Game-Day in der Stadtbibliothek“ (27.01.2017), online verfügbar unter: http://www.rundschau-online.de/region/kreis-euskirchen/euskirchen/euskirchen-gemeinsam-zocken-macht-spass—game-day-in-der-stadtbibliothek–25626538?dmcid=f_yho_RSS-Feeds+Kreis+Euskirchen

Kommentare 0

Oberhausen: Neues Lernzentrum für Jugendliche

Bis Sommer 2017 soll im Bert-Brecht-Haus in Oberhausen ein Lernzentrum für Jugendliche entstehen. Dazu wird ein ehemaliges Ladenlokal im Erdgeschoss umgebaut und an die ebenfalls im Gebäude befindliche Zentralbibliothek angebunden. Von dem Angebot sollen insbesondere sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse profitieren, welche dort auf technische Hilfsmittel wie Computer und Tablets sowie E-Learning-Angebote und EDV-Lernprogramme zurückgreifen können.

Quelle:
Kollmann, Susanne: „Bert-Brecht-Haus erhält Lernzentrum“ (24.01.2017), online verfügbar unter:  http://www.waz.de/staedte/oberhausen/bert-brecht-haus-erhaelt-lernzentrum-id209377007.html

Kommentare 0

Stadtbücherei Haltern – Leiter geht in den Ruhestand

Bernhard Köster, der Leiter der Stadtbücherei Haltern, geht nach 37 Jahren in den Ruhestand. Seit dem 01.07.1982 hatte er die Leitung der Stadtbücherei übernommen. In einem Zeitungsartikel des Lokalkompass wurde die gemeinsame Geschichte von Herr Köster und der Stadtbücherei erzählt und seine Arbeit gewürdigt.

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V.: „Nach langen Jahren“ (07.02.2017) online Verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4008&cHash=b886aaec24

Kommentare 0

Krefeld: Mediothek seit 01.02.2017 unter neuer Leitung

Am 01.02.2017 wurde die neue Leiterin Evelyn Buchholtz der Mediothek Krefeld offiziell in ihr Amt erhoben. Zuvor hatte sie ihre Position als stellvertretende Mediotheksleitung erfüllt. Die Westdeutsche Zeitung hat sich zu diesem Anlass den Werdegang von Frau Buchholtz näher angeschaut. Hier ist der Artikel nachzulesen.

Quelle:
Gabriele M. Knoll „Evelyn Buchholtz ist die neue Chefin der Mediothek“ (01.02.2017) online verfügabr unter: http://www.wz.de/lokales/krefeld/kultur/evelyn-buchholtz-ist-die-neue-chefin-der-mediothek-1.2366580

Kommentare 0

Ennepetal: Wettbewerb zur Nacht der Bibliotheken 2017

Wie die Westfälische Rundschau berichtet, hat die Stadtbücherei Ennepetal ihre Nutzer dazu aufgerufen, in einem Kreativwettbewerb ihre ganz persönliche Bücherei-Geschichte darzustellen. Anlass zu diesem Wettbewerb ist die diesjährige Nacht der Bibliotheken am 10. März 2017 unter dem Motto „The Place to be“. Die Beiträge können noch bis zum 01. März in der Stadtbücherei abgegeben werden. Am 10. März werden die Einreichungen präsentiert und die Gewinner des Wettbewerbs ausgezeichnet.

Quelle:
Westfälischen Rundschau: „Kreativ-Wettbewerb. Erzählen Sie Ihre Bücherei-Geschichte“ (27.01.2017), online verfügbar unter: http://www.wr.de/archiv-daten/kreativ-wettbewerb-erzaehlen-sie-ihre-buecherei-geschichte-id209411027.html

Kommentare 0

Münster: LWL-Bibliothek erhält Qualitätszertifikat

Nach der freiwilligen Teilnahme am Zertifizierungsverfahren wurde der Bibliothek des LWL-Museums für Kunst und Kultur das Qualitätszertifikat für die Einhaltung der Fachstandards der Arbeitsgemeinschaft für Kunst- und Museumsbibliotheken von der Humboldt-Universität zu Berlin verliehen. Seit 1908 ist es Aufgabe der Museumsbibliothek Fachliteratur zu den Kunst- und Kulturwissenschaften zu sammeln und zu erschließen.
Mit dem Zertifikat wird die qualitativ hochwertige Arbeit der Bibliothek im Bereich der Spezialbibliotheken gewürdigt. Im Laufe des Zertifizierungsverfahrens wurden über 80 Kriterien untersucht und bewertet.

Quelle:
Münsterische Zeitung: „Qualitätszertifikat der Berliner Humboldt-Universität. Auszeichnung für Bibliothek des Landesmuseums“ (19.12.2016), online verfügbar unter: http://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Muenster/2637278-Qualitaetszertifikat-der-Berliner-Humboldt-Universitaet-Auszeichnung-fuer-Bibliothek-des-Landesmuseums

Kommentare 0

Moers: Kulturentwicklungsplan soll aktualisiert werden

Um den Kulturentwicklungsplan von 2006 zu aktualisieren, wird im Mai 2017 eine Zukunftskonferenz in Moers stattfinden, auf der ein Kulturentwicklungsplan für die nächsten 10 Jahre entstehen soll. Dieser soll auch die Zukunftspläne der Stadtbibliothek beinhalten. Bis zur Zukunftskonferenz erarbeiten Arbeitsgruppen ein Konzept, welches zukunftweisend sein soll.

Die Rheinische Post berichtet: www.rp-online.de

Kommentare 0

Duisburg: Internationale Kinderbuchausstellung in der Stadtbibliothek

Am 26. November bot die Zentralbibliothek im Stadtfester Duisburg  im Rahmen der Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) allerlei Veranstaltungen rund um das Kinderbuch an. Unter dem Thema „Weltraum“ fanden zwei Kindertheaterstücke statt, es wurde gebastelt, gemalt und geschminkt. Auch die vier Kooperationspartner (die NRW-Filmothek, die Rudolf-Römer-Sternwarte, das Kindermuseum Explorado und das Spielwarengeschäft Roskothen) waren mit unterschiedlichen Aktionen und Angeboten dabei. Für Jens Holthoff, den Leiter der Kinder- und Jugendbibliothek war der Tag ein voller Erfolg.

Mehr dazu lesen Sie hier.