Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Gelsenkirchen: Wiedereröffnung der Stadtteilbibliothek Buer 27.04.15

Nach fünfwöchiger Schließungszeit wird die Stadtteilbibliothek Gelsenkirchen-Buer am 27. April 2015 in ihren neuen Räumlichkeiten im Linden-Karree (ehemaliges Karstadt-Gebäude, Hochstraße 40-44) wiedereröffnet. Um 11 Uhr wird Oberbürgermeister Frank Baranowski in den neuen Räumen die Mitarbeiterinnen, Architekten sowie Vertreter/innen der Investorengemeinschaft, der Bezirksvertretung und des Kulturausschusses begrüßen. Ab 12 Uhr steht die Zweigstelle dann für alle Interessierten, Besucher und Kunden offen.
http://www.stadtbibliothek-ge.de/Homepage/Aktuelles/Pressemitteilungen/default.asp?id=18992

Kommentare 0

Gladbeck: Bücherbus muss ersetzt werden

Nach 29 Jahren im Dienst, scheint der Bücherbus der Stadtbücherei Gladbeck doch ersetzt werden zu müssen. Der Auspuff und die Achsen machen Probleme. Kommendes Jahr soll ein neuer, deutlich kleinerer, Midi-Bus mit 8-10 Metern Länge die Fahrt aufnehmen. Die Stadt prüft derzeit die Anschaffung, berichtet die Zeitung „Der Westen“ am 25.3.2015.

Zum Artikel im „Der Westen“

via: http://fahrbibliothek.twoday.net/stories/1022411266/

Kommentare 0

Köln: Diskussionsreihe mit Beteiligungsmöglichkeit

In der Kölner Zentralbibliothek startet mit Ende der Leipziger Buchmesse eine neue Diskussionsreihe, an der die Zuschauer eine Beteiligungsmöglichkeit der besonderen Art haben werden. Unter Leitung von Gert Scobel und Hubert Winkels sollen die Zuschauer heute über aktuelle Bücher diskutieren, Empfehlungen aussprechen und Fragen an die beiden Moderatoren stellen. Diese wiederum werden mitdiskutieren und Anekdoten von den Buchmessen zum Besten geben. Auch bei der Bücherauswahl dürfen die Zuschauer mitbestimmen. So können sie im Vorfeld Buchvorschläge über ein Internetformular bei der Stadtbibliothek Köln einreichen.

Quelle: http://b-u-b.de/scobel-winkels-neues-veranstaltungsformat-der-stadtbibliothek-koeln-mit-publikumsbeteiligung/

Kommentare 0

Achim: Stadtbibliothek mit Leseecke für Pflegeeltern

Pivke e. V., eine Initiative für Eltern und Freunde von Pflege- und Adoptivkindern im Landkreis Verden bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Achim eine Leseecke rund um das Thema Adoption und Pflege in der Bibliothek an. Das Angebot entstand aus der Idee, den Bildungs- und Informationsauftrag der Stadtbibliothek zu erweitern und Pivke e. V. bekannter zu machen. So haben Personen, die vor der Entscheidung einer Adoption oder Pflegestelle stehen, eine neue Anlaufstelle in Achim um sich ausführlich informieren zu können.

http://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verein-pivke-bibliothek-haben-buecherecke-pflegeeltern-eingerichtet-4801038.html

Kommentare 1

Ratingen: Zentralbibliothek stand unter Wasser

In der Zentralbibliothek der Stadt Ratingen stand am Samstag, den 14. März, das Wasser knöcheltief. Ein Boiler im Lesecafé war undicht und hat über Nacht das Café sowie die darunter liegende Kinderbibliothek geflutet. Das Wasser stand 10 cm hoch und regnete im Wortsinn durch die Zwischendecke. Ein großer Teil des Medienbestandes der Kinderbibliothek kann nicht mehr verwendet werden. Das Lesecafe muss neu eingerichtet werden. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich 3 Monate dauern.
http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/ratingen/wasserschaden-zerstoert-kinderbuecherei-und-lesecafe-1.1890892

Kommentare 0

Gevelsberg: Jugendbüchereibeirat gestaltet mit

In der Stadtbücherei Gevelsberg gestaltet seit Februar ein Jugendbüchereibeirat die Jugendbücherei mit. Als erste Aktion haben sie bei der Auswahl der Medien mitentschieden. Weitere Aktionen sollen folgen um die Bücherei für diese Altersgruppe attraktiver zu gestalten. Für den Jugendbüchereibeirat stehen 500 EUR Budget zur Verfügung. Die Büchereileiterin Stephanie Krohn sieht den Jugendbüchereibeirat als wichtiges Instrument: „Unser Jahresmotto lautet ,Bibliothek in Bewegung’. Das heißt nicht nur, dass wir die Leute zu uns bewegen müssen, sondern, dass wir uns auch selbst in Gang setzen.“
Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/gevelsberg/kinder-uebernehmen-buecherei-id10380001.html#plx1197453348

Kommentare 0

Social Media Vernetzung in der Stadt

Die Stadtbüchereien Düsseldorf haben am #Aschertwittwoch in Düsseldorf teilgenommen. Ein Twittwoch, ist ein Treffen von Social Media Nutzern aus Düsseldorf an einem Mittwoch. Unter dem Motto Local Heros wurden lokale Blogs und Twitter-Accounts vorgestellt. Den Artikeln in der Rheinischen Post und auf dem Blog „Buchstabensuppe“ der Stadtbüchereien Düsseldorf zufolge, war die Vernetzung von „Web 2.0“ mit „Leben 1.0“ sehr bereichernd.

Zum Rheinische Post Artikel

Zum Blog „Buchstabensuppe“ der Stadtbüchereien Düsseldorf