Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Es war einmal… und weil…. bis am Ende….

Geschichtenerzählen lernen, geht das? Den Anlass, eine Geschichte entstehen zu lassen, bietet das Detail. Es gibt vielleicht etwas, an dem das schweifende Auge hängenbleibt, bei dem der getriebene Gedanke stockt…. Mit Blick auf das Besondere entsteht eine Idee, eine Phantasie, möglicherweise eine ganze Gedankenwelt und wir lieben diese Entfaltungsmöglichkeiten unseres Geistes.
Als Kind war es uns möglich, sich einer Geschichte ganz hinzugeben, sich in der Phantasie treiben zu lassen, eine Rolle in einer Geschichte einzunehmen und den Held zu leben. Diese Fähigkeit kommt uns im Erwachsenenalter abhanden. Möglicherweise ist dies auch bedingt dadurch, dass nur noch Weniges uns zu überraschen vermag.
Wenn man sich einlässt auf das Besondere im gewohnten Alltag, so entsteht aus dem Überraschungsmoment wie von selbst die Story darum herum.

jkbgangLassen wir uns ein auf das Abenteuer namens Storytelling!

Dieser Herausforderung stellt sich auch das Web 2.0-Team der Stadtbücherei Bochum und übt sich im Abbilden und Erfassen des Ideenreichtums der aus dem Büchereialltag entsteht. Spurensucher und –deuter sind wir schon lange nicht mehr, sondern Entdecker und Regisseure; Profis beim In-Szene-Setzen von Details und Trendthemen.

War uns anfangs nicht klar, was wir uns unter Storytelling vorstellen sollen und an welchen Stellen wir es nutzen können, so ist nach dem 2. Coaching-Tag der Weg doch zu erkennen. Die Qualifizierungsmaßnahme „Kreative Content Strategien“ im Rahmen von „Lernort Bibliothek“ zeigt uns neue, andere Wege, die von uns erdachten Inhalte ansprechend aufzubereiten, so dass die Leser und Leserinnen sich emotionaler angesprochen fühlen.

tresen

Damit dies geschehen kann, war ein wesentlicher Teil der ersten beiden Coaching-Tage die Beschäftigung mit den besonderen Eigenschaften unserer Bibliothek. Das Bibliotheksprofil und die Bestimmung der Zielgruppe führen dazu, Beiträge für unseren Facebook-Auftritt oder unseren Blog gezielter zu planen und damit erfolgreicher zu machen.katalog

Durch die ersten beiden Coaching-Tage fühlen wir uns auf dem richtigen Weg, begrüßen die neuen Impulse und sind nun sehr gespannt, was die zwei weiteren Tage an neuen Erkenntnisse mit sich bringen.

Stadtbücherei Bochum

 

 

Kommentare 0

Gütersloh: Neue Leitung ab Januar 2015

Die Position der Geschäftsleitung der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH wird ab dem 01. Januar 2015 Frau Silke Niermann (Dipl.-Bibl.) übernommen. Frau Niermann leitet seit 1997 die Stadtbibliothek in der Kultur Herford gGmbH. Wir wünschen an dieser Stelle Frau Niermann alles Gute und viel Erfolg für Ihren Start in Gütersloh.

Quelle: http://www.pressemeldung-nrw.de/guetersloh-silke-niermann-uebernimmt-die-geschaeftsfuehrung-der-stadtbibliothek-guetersloh-96808/

Kommentare 0

Verzicht auf Webkatalog – Universitätsbibliothek Utrecht berichtet von Erfahrungen

Die Universitätsbibliothek Utrecht hat (für Bibliotheken) einen sehr ungewöhnlichen Schritt gemacht. Die Universität verzichtet vollkommen auf einen eigenen Webkatalog. Ziel der Bibliothek ist es, den Kunden die Information da anzubieten, wo er sich bereits aufhält. Alle Bestandsnachweise wurden zu diesem Zweck für verschiedene Dienste angepasst (z.B. Google Scholar). Simone Kortekaas (Universitätsbibliothek Utrecht) berichtet in dieser Aufzeichnung von der UKSG-Konferenz 2014 (Glasgow) von den bisherigen Erfahrungen und geht auf zukünftige Pläne ein:

http://www.youtube.com/watch?v=a6BPclajLVI

Kommentare 0

Erkrath: Der Blick über den Tellerrand

Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen! So geht es Philip Orr, Auszubildender in der Stadtbücherei Erkrath. Er hatte die Möglichkeit, ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Kopenhagen durchzuführen. Sein Fazit:

„Die Eindrücke und Erfahrungen, die ich in Kopenhagen gesammelt habe, waren für mich sehr prägend. Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel zu entdecken gäbe. Mein Fazit dazu: jeder, der die Möglichkeit hat, während der Ausbildung eine Fortbildungsreise oder ein Auslandspraktikum anzutreten, sollte es tun. Ich freue mich allerdings auch darauf, meine alltäglichen Aufgaben in der Stadtbücherei wieder aufzunehmen – in die Heimat zurückzukommen ist immer ein schönes Gefühl!“

In zwei Berichten spiegelt er seine Eindrücke wider:

http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2014/07/15/100-menschen-in-einer-schnecke-und-die-waffen-des-21-jahrhunderts/

http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2014/08/12/floor-walking-wissenschaftliche-cocktails-und-die-zweigstelle-im-hochhaus/

Kommentare 0

Moers: „HörbuchLesen“

Im Rahmen des Projektes „HörbuchLesen“ bietet die Stadtbibliothek Moers Pakete von Kinder- und Jugendbüchern mit dem dazugehörigen Hörbuch an. Das Angebot basiert auf dem „Lüneburger Modell„. Das Angebot richtet sich besonders an leseschwache Kinder und Jugendliche. „Das simultane Mithören unterstützt den Leseprozess und motiviert zum Lesen auch von längeren Texten“, so Barbara Kraayvanger.

Quelle: http://www.02elf.net/national/deutschland/nordrhein-westfalen/moers-bibliothek-schafft-mit-hoerbuchlesen-erfolgserlebnisse-beim-lesen-749241

und

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-moers-kamp-lintfort-neukirchen-vluyn-rheurdt-und-issum/lesen-lernen-durch-zuhoeren-aimp-id9722194.html#plx1511093721

 

Kommentare 0

Interview: Guido Weyer zur Sanierung der Stb Mönchengladbach

Auf RP-Online wurde ein Interview mit Guido Weyer (Fachbereichsleiter für Bibliothek und Archiv der Stadt Mönchengladbach) veröffentlicht. In dem Gespräch geht er auf den geplanten Umzug, Sonntagsöffnungszeiten und die „Zukunft der Bibliotheken“ ein.

Das Interview finden Sie unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/bibliotheken-bleiben-wissensspeicher-aid-1.4427730

Kommentare 0

Krefeld: Medienausleihe in Uerdingen erwünscht

RP-online berichtet, dass der neu gewählte Rat in seiner ersten Arbeitssitzung der Verwaltung den Auftrag erteilt hat, in der ehemaligen Bücherei ein Quartierszentrum mit der Möglichkeit einzurichten, dort auch Medien zu entleihen. Der Beschluss wurde von der neuen Mehrheit aus SPD, Grünen , Linken und Partei-Piraten gefasst.
Zum Artikel:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/neue-mehrheit-im-rat-will-buecherei-als-quartierzentrum-fortsetzen-aid-1.4357297
Wir berichteten:
http://oebib.wordpress.com/2014/06/20/krefeld-diskussion-um-zweigstelle-uerdingen-neu-entbrannt/

Kommentare 0

Bibliothek des Jahres 2014: ZBW

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) erhält den Preis „Bibliothek des Jahres 2014“. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und wird in diesem Jahr zum 15. Mal verliehen.

Mit der ZBW wird eine Bibliothek geehrt, die sich den Herausforderungen des technologischen Wandels stellt und ihre exzellenten digitalen Leistungen mit höchster Servicequalität für Forschende, Lehrende und Studierende verbindet.

Die vollständige Pressemeldung finden Sie unter:
http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/aktuelles/meldung/news/deutsche-zentralbibliothek-fuer-wirtschaftswissenschaften-ist-bibliothek-des-jahres-2014-exzellenz/

Kommentare 0

Nettetal: 25 Jahre Bibliothek in Breyell

„Wir feiern nicht das Gebäude, sondern die Menschen, das Team, das hier hervorragend arbeitet“, lautete das Fazit von Bürgermeister Wagner bei der Jubiläumsfeier Anfang Juni in Nettetal. Wir gratulieren Ulrich Schmitter und seinem Team zum großen Erfolg der Bibliothek in den vergangenen Jahren!

http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-viersen/nettetal/von-der-volksbuecherei-zur-modernen-mediothek-1.1653486