Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Rheinberg: Stadtbücherei soll Unterstützung erhalten

Wie RP-Online berichtet, soll die Stadtbücherei Rheinberg in absehbarer Zeit zusätzliches Personal zur Unterstützung erhalten. Anfang Februar hatte die Bibliothek aufgrund von Personalausfällen die Öffnungszeiten um 20% gekürzt. Wir berichteten.

Zum Presseartikel: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rheinberg/stadtbuecherei-hat-eine-stelle-fuer-einen-freiwilligen-aid-1.4052369

Kommentare 0

Rheinberg: Öffnungszeiten um 20 Prozent gekürzt

Aufgrund der schwierigen Haushaltslage der Stadt Rheinberg kommt es auch zu personellen Kürzungen in der Stadtbibliothek. Deshalb kürzt die Bibliothek – zunächst für einen Monat – ihre wöchentlichen Öffnungsstunden von 27 auf 21,5 Stunden. Zur Kürzung ist es gekommen, da keine Vertretung für die Erziehungsurlaubszeit einer Mitarbeiterin eingestellt werden kann.

Weitere Informationen:
http://stadtbibliothekrheinberg.wordpress.com/2014/01/30/offnungszeiten-gekurzt/
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rheinberg/rheinberg-kuerzt-buechereizeit-um-20-prozent-aid-1.3984721

Kommentare 0

Fachtagung „Kulturelle Bildung“ 9.10.13

Aus Anlass einer unbefristeten Verlängerung der Bildungspartnerschaft mit der Wiehagenschule hat die Stadtbücherei Werne die Dokumentation „Kindermund“ erstellt. Kommentare und Bildern veranschaulichen darin aus Schülersicht Aktionen und Aktivitäten der letzten acht Jahre Bildungspartnerschaft „Bibliothek und Schule“.
http://tinyurl.com/om5tklr

Quelle: bildungspartner-info 49

Kommentare 4

Bibliothekare, Technik und Vorurteile…Best Practice Mobi Dig

„Ich selbst bin übrigens Bibliothekar, ich habe keine Ausbildung in irgendeiner Fachrichtung der Informatik. Ich bin quasi der lebende Beweis, dass man sich in dieses Thema einarbeiten kann, wenn man etwas Geduld und Neugier mitbringt“. So oder so ähnlich stellten sich die zwei jungen Männer 59mal im letzten Jahr vor. Sie haben 4823 Kilometer absolviert um immer wieder den lebenden Beweis zu erbringen:

Das Vorurteil „Bibliothekaren liegt dieser ganze Technikkram nicht.“ stimmt nicht. Wer einen der 59 Mobi Dig Workshops in diesem Jahr erlebt hat, konnte sehen: Bibliothekare und mobile Endgeräte, das ist nicht nur eine moderne Entwicklung die Ebooks so mit sich bringen. Nein, das passt auch zusammen. Bibliothekare, wie Robin Horn und Dirk Ehlen, können mobile Endgeräte bedienen, eine allgemeine Einführung in die Bedienung dieser Geräte geben und ohne kommerzielles Interesse für den Gebrauch von E-Books beraten. Man muss sich nur trauen, die Geräte in die Hand nehmen und es einfach machen.

Was ist Mobi Dig?
MobiDig NRWFinanziert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport wurden von den Dezernaten Öffentliche Bibliotheken bei den Bezirksregierungen in NRW 6 Koffer voller mobiler Endgeräte angeschafft. Die Koffer kommen mit einem Einführungsworkshop zu der jeweiligen Bibliothek und verbleiben dann mit Selbstlernkurs 2-4 Wochen dort. Wie der Name sagt: Mobil und Digital.

Wie sahen die Workshops aus?

Mobi Dig in Hilden, Fachstelle für öffentliche Bibliotheken Düsseldorf

Mobi Dig in Hilden, Fachstelle für öffentliche Bibliotheken Düsseldorf

Dirk Ehlen oder Robin Horn fuhren, mit jeweils einem Koffer zu den Bibliotheken. Die Koffer waren nicht nur mit Geräten bestückt, sondern jeder hat eine eigene Persönlichkeit mit eigenen Accounts bei Facebook, Twitter, Evernote und ähnlichem. Pip, Ahab und ihre vier anderen Mitstreiter, wie die Koffer sich nennen, bieten den Bibliotheksmitarbeitern die Möglichkeit, alle Geräte einmal in die Hand zu nehmen und diverse Tools auszuprobieren. Ohne sie selber kaufen und eigene Daten offenbaren zu müssen. Einfach machen. Dafür hatten die Bibliotheken nicht nur den einen Vormittag  Zeit, sondern auch die 2-4 Wochen danach, so intensiv sie möchten.

Stimmt die Überzeugung, dass Bibliotheken und mobile Endgeräte zusammen passen?

Lassen wir die Bibliothekare das letzte Wort haben:

Stadtbibliothek Elsdorf   „Aber wie alles hat so ein Workshop einen Haken? Welchen? Hausaufgaben, ganz viele Hausaufgaben. Aber wir machen das gerne…“
Oder auch die Stadtbibliothek Erkrath „…Für gute drei Wochen durften wir uns einen Koffer voller modernem Schnick-Schnack ausleihen. Tablet-PCs, E-Book-Reader, Notebooks… Jedem Technik-Fan wäre da wohl das Herz vor Freude aus der Brust gehüpft. Und auch wir – die wir teilweise anfangs noch ein bisschen skeptisch und voller Berührungsängste waren – sind dabei voll auf unsere Kosten gekommen!…“
Weitere Kommentare gerne hier!

Kommentare 2

Katalogeinführung als Video

Die Stadtbibliothek Greven bewährt sich seit einiger Zeit mit der Aktion „Kannst Du was? Dann erklär’s“ als Filmteam. Jetzt hat man sieben Videos zum Thema Katalog, Datenbanken und Fernleihe gedreht. Die kleinen Videoclips können auch andere Bibliotheken ihren Kunden als Hilfestellung anbieten:

http://www.youtube.com/watch?v=F4-PjBu-BPM

Die Videoclips sind Teil einer Präsentation zur Literaturrecherche: http://prezi.com/vxqap8fuhq2l/literaturrecherche-fur-die-facharbeit-stadtbibliothek-greven/

Außerdem findet man auf dem YouTube-Kanal der Bibliothek noch andere Videos rund um das Thema Bibliothek und Lesen.
Zur Videosammlung.

Kommentare 6

Lernort Bibliothek – 9 Monate mit den Bücherschubsen-Bibliotheken

Woran habt Ihr gedacht? An Schwangerschaft?
Schwangerschaft: nein. Baby: ja. Wir 14 Frauen aus vier Bibliotheken erlebten eine Spontangeburt. Das „Paradebaby“ (weil ja ein Projekt-Wunschkind) wurde „Bücherschubsen“ getauft und am 29. Januar 2013 ins „soziale Leben“ hineingeschubst. Facebook war eine Bauchentscheidung.

Wie alle Eltern dachten wir vor diesem Tag, wir könnten weitermachen wie bisher….

Klar war: man schläft weniger. Unvergessen ist unsere erste Nacht: fast alle 14 Frauen waren bis Mitternacht online. Man musste ja gucken, ob die Welt unser Baby auch so hübsch findet wie wir selbst. Belohnt wurden wir mit knapp 100 Besuchern in einer Nacht! Das war ein fröhlicher Start.

…. Nach neun Monaten haben wir jetzt ein Krabbelkind. Es will vorwärts kommen, strebt nach Überblick und freien Händen. Nur das Sitzen klappt noch nicht ganz. Es frustriert und spornt an! Aber bitte noch nicht loslassen: noch braucht es gute Unterstützung. So werden beide Seiten weitergeschubst.

 Klar ist: Kommunikation ist das A und O. Der ständige Blickkontakt der „Mütter“ ist wichtig. Babys wachsen und gedeihen durch Kommunikation, sprich Reaktion. Freudig beobachten wir, dass die Ausdrucksmöglichkeiten wachsen. Wird Baby Bücherschubsen gelobt (geliked – ist doch nicht alles), dann strahlt und wächst es, übt und probiert, riskiert Neues, tönt und quakt … Lachen ist hier ganz wichtig. Richtig sprechen dauert ja im menschlichen Leben auch noch ein paar Monate länger. Anschubsen, so nennen wir Mütter dieses Kommunikationsfeld intern.

Routine? Die haben wir stolzen „Mütter“! Unser Baby liebt feste Gewohnheiten und so wurde von Anfang an die berufsbedingte Mütter-Arbeitsteilung eingeführt: Dienstag betreut Enger das Baby, Mittwoch Werther, Donnerstag Harsewinkel und Freitag Hiddenhausen. Die anderen Tage gibt es keinen Schubsenplan, aber es flutscht. Baby Bücherschubsen verträgt erste feste Nahrung. Wir kennen die besten Zeiten, um Bücherschubsen frisch zu machen: vormittags bzw. nachmittags gegen 15 Uhr (wickeln wollen wir das jetzt nicht nennen). Schließlich schauen da gerne mal die Freunde vorbei. Die ersten Krankheiten sind überwunden und damit das Immunsystem gestärkt.

Rausschubsen: Bücherschubsen hat Spielfreunde. Das sind Herr A. aus W. (nein, das ist kein einfaches Playmo-Männchen!), Herr K. (sagt jetzt nicht Ken!) und das Kellerkind. Ob Ausflug oder Spielplatz, gemeinsam macht das Spaß! Dann wird fürs Babyalbum fotografiert und dokumentiert… Unser Kind ist neugierig und guckt gern, was das Leben so macht.

Statistik: vom 29. Januar bis 29. Oktober sind es genau 272 Tage. Nun aufgemerkt: am 29. Oktober hatte Bücherschubsen genau 272 Freunde. Ja, das freut uns! Wir hoffen, sie bleiben bei uns, wenn hin und wieder die Kommunikation nachlässt. Manchmal gehen einem die Gespräche aus. Oder wir haben mit Umbaumaßnahmen zu kämpfen. Unser Vermieter „Mr Facebook“ nervt da manchmal und stört den ruhigen Ablauf!!

Ihr kennt das berühmte Dorf, das ein Kind erzieht? Genau darauf vertrauen wir im sozialen Netzwerk. Durch Kinder lernt man Eltern kennen. Unser Dorf ist die Welt.

Wir Mütter halten engen Kontakt; leider sehen wir uns selten von face to face (der Kalauer musste jetzt sein). Manchmal fühlten wir uns auch allein gelassen. Unsere Hebamme Christoph Deeg, die wir seit Januar einmal im Quartal sehen, hat gelernt: wir wollen gelobt werden. Unsere Motivation ist damit deutlich erhöht worden – Danke! Außerdem unterstützen uns die Mütter-Beratungsstellen (amtlich: Dezernat in der Bezirksregierung) und wir gehen u.a. in die Selbsthilfegruppe „Kleiner Lernort“. Das ist eine Art „Indianerzelt“- man trifft sich zum Palaver.

Apropos Palaver. Wir haben beim letzten Treffen festgestellt, dass die wirklich wichtigste Änderung unsere individuelle ist. Ungefragt hat sich unser Leben auf Facebook fokussiert. Der Blick in die Welt hat sich verändert. Kamera im Anschlag, Au-ja- und Aha-Effekte – immer sofort der Gedanke, ob das Gesehene und das Gehörte Futter für Bücherschubsen wäre. Manche mögen das, manche nicht. Wir sorgen uns, wir haben Lust oder finden es nervig für Bücherschubsen ständig da sein zu müssen. Die eigene Lernbereitschaft (wir sind fast alle Erstgebärende, wenn ich das mal so nennen darf) ist gewachsen, die Lust am Staunen, am Entdecken ist schön, aber nicht bei allen Frauen gleich ausgeprägt. Unmerklich hat sich dieses Facebook-Virus in die Herzen geschlichen.

Die wichtigste Änderung?? Ich würde sagen: „Muttersein“ verändert einen immer, die Haut wird dünner. Fast alle fühlen sich zeitweise gestresst. Aber eben auch verbunden. Da ist etwas „Gemeinsames“ gewachsen. Toll fand ich das Palaver, an dem es richtig gekracht hat. Der größte Beweis, dass wir eine Basis haben. Vertrauen ist ein großes Geschenk. Und ohne diese Basis gäbe es keine Zukunft.

Wir, die Bibliotheksfrauen aus Enger, Harsewinkel, Hiddenhausen und Werther, freuen uns über Rückmeldungen.

Besucht uns unter: https://www.facebook.com/Buecherschubsen

von Christine Kuske in bester Zusammenarbeit mit Eva Bloss-Vögler, Susanne Damisch, Christel Euler, Cordula Schuster und Wiltrud Taubner

Kommentare 0

Wuppertal: Bücherschiff geht in der Zentralbibliothek vor Anker

Die zentrale Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Wuppertal ist umgezogen. Das Bücherschiff ist in der dritten Etage der Zentralbibliothek vor Anker gegangen. Zwei Stockwerke tiefer ist die Jugendliteratur eingezogen. Ein neu gestalteter Bereich mit Sitzplätzen, Kissen und einem Sitzsack lädt zum Schmökern und Relaxen ein.
https://www.wuppertal.de/pressearchiv/meldungen-2013/november/102370100000530896.php

Kommentare 0

Duisburg: Besuch in China

Der Leiter der Stadtbibliothek Duisburg, Dr. Jan-Pieter Barbian, besuchte auf Einladung des Goethe-Instituts China und berichtete über die Duisburger Bibliotheksarbeit vor chinesischen Bibliothekaren: „Fasziniert sei er, so Barbian, dass in großen chinesischen Städten die öffentlichen Bibliotheken ganz eindeutig als Motoren der Stadtentwicklung gesehen werden. Die zum Teil atemberaubende Architektur, die hochmoderne technische Ausstattung und nicht zuletzt das Ansehen, das die Bibliotheksarbeit in China genieße, trügen dazu bei.“
Quelle und weitere Informationen: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/bibliothek-von-duisburg-nach-china-1.3782799

Kommentare 0

Velbert: Bibliothek verleiht lebende Bücher

Die Idee ist so einfach, wie genial. Anlässlich der Aktion Trefffpunkt Bibliothek verleiht die Stadtbücherei Velbert an drei Terminen „lebende Bücher“ an Bibliothekskunden. Die Aktion funktioniert ganz einfach. Die Bibliothekskunden erhalten die Möglichkeit einen Gesprächspartner auszuleihen. Der Austausch der Teilnehmer untereinander steht dabei im Vordergrund. Die „Ausleihzeit“ wurde auf 20 Minuten begrenzt. Insgesamt konnte zwischen 15 „Titeln“ ausgewählt werden – vom Boxer bis hin zur Tänzerin.

Katalog der lebenden Bücher: http://www.stadtbuecherei.velbert.de/service/lebende_buecher_2013.pdf

Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/velbert/velberter-lassen-sich-als-lebende-buecher-ausleihen-id8598646.html