Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Ge­mein­sam Di­gi­tal! Krea­tiv mit Me­di­en

Vom 01.09. bis zum 10.10.2025 läuft die nächste Ausschreibung des dbv-Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ für Projekte mit Laufzeitbeginn ab dem 15.01.2026. Bibliotheken und weitere Verbände können im Verbund mit zwei weiteren Partnern Fördermittel für Projekte der digitalen Leseförderung beantragen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: 3. Bi­blio­theks­po­li­ti­scher Bun­des­kon­gress

Der dbv lädt zum 3. Bibliothekspolitischen Bundeskongress „Räume für eine offene Gesellschaft und Wissenschaft” am 09.10.2025 nach Berlin ein. Mit Impulsen, Podiumsdiskussionen und Themenforen geht der ganztägige Kongress der Frage nach, wie Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken in Zukunft noch stärker zu einer demokratischen Kultur beitragen können. Der Kongress wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Allianz Foundation gefördert. 

Weitere Informationen finde Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/3-bibliothekspolitischer-bundeskongress

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bekanntgabe der Bibliothek des Jahres 2025

Der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung haben bekanntgegeben, welche Bibliotheken die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ 2025 erhalten werden.

Der mit 20.000 Euro dotierte nationale Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres 2025“
geht an die Städtischen Bibliotheken Dresden.

Die Stadtbibliothek Siegburg erhält den Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen
Kommunen und Regionen 2025“. Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert.

Es wurden 56 Bewerbungen eingereicht, aus welchen die beiden Preisträger ausgewählt wurden. Die Verleihung der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2025“ findet am 24. Oktober 2025, dem bundesweiten „Tag der Bibliotheken“, in Dresden statt

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2025-07/PM_Bekanntgabe%20BdJ_2025_20250722_final.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bundesgeschäftsführer erneut in den Vorstand der Stiftung Lesen gewählt

Am 1. Juli 2025 hat die Stiftung Lesen im Rahmen ihrer Versammlung in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Anwesend waren Mitglieder des Stiftungsrats und des Stifterrats. Der Stiftungsrat setzt sich aus Verbänden und Organisationen zusammen, die die Arbeit der Stiftung inhaltlich und programmatisch begleiten. Neuer Vorsitzender ist Thomas Rathnow von der Penguin Random House Verlagsgruppe. Dem Vorstand gehört unter anderem auch Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv), an. Die Stiftung Lesen verfolgt das Ziel, das Thema Lesen stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Projekte zur Förderung der Lesekompetenz umzusetzen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.stiftungen.org/aktuelles/news-aus-stiftungen/detail/pressemeldung-neuer-vorstand-fuer-die-stiftung-lesen-15092.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zum Beschluss des OVG Münster vom 08. Juli 2025

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat sich kritisch zu einem Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Münster vom 8. Juli 2025 geäußert.

Die Stadtbücherei Münster hatte vergangenes Jahr umstrittene Sachbuchtitel in den Bestand aufgenommen und diese mit Einordnungshinweisen versehen. Der Autor eines der Werke klagte gegen das Vorgehen.
Das OVG Münster entschied, dass diese Einordnungshinweise der Stadtbücherei bei umstrittenen Büchern die Meinungsfreiheit verletzen und nicht durch das Kulturgesetzbuch NRW gedeckt sind. Der dbv kritisiert diesen Beschluss als Rückschritt, da er den rechtlichen Rahmen für Bibliotheken als zu eng und nicht zeitgemäß offenbart.

Die Stellungnahme kann hier nachgelesen werden: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2025-07/20250717_Stellungnahme_des_dbv_zum_Beschluss_des_OVG_%20M%C3%BCnster_vom_8.Juli2025_0.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Sächsische Bibliotheken geben NS-Raubgut zurück

Im Rahmen einer gemeinsamen Restitutionsaktion von NS-Raubgut aus 14 deutschen Bibliotheken und Archiven wurden 36 Bände aus der Sammlung des jüdischen Schriftstellers Raoul Fernand Jellinek-Mercedes (1888–1939) an dessen Erben zurückgegeben. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) teilte mit, dass die Werke anschließend für die jeweiligen Sammlungen zurückerworben werden konnten.

Die Provenienzforschung identifizierte drei Bücher in der SLUB Dresden, eines in der Stadtbibliothek Chemnitz, 15 in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig und 17 in der Leipziger Stadtbibliothek. Die SLUB Dresden führt seit 2009 systematische Provenienzforschungsprojekte durch, um NS-Raubgut in ihren Beständen zu identifizieren und zu restituieren.

Raoul Fernand Jellinek-Mercedes war ein jüdischer Schriftsteller, der 1939 unter dem Druck der nationalsozialistischen Verfolgung Selbstmord beging. Seine Bibliothek wurde nach seinem Tod zerstreut, und Teile davon gelangten in verschiedene Bibliotheken. Die Rückgabe der Bücher an seine Erben stellt einen wichtigen Schritt in der Aufarbeitung des NS-Raubguts dar.

Die Koordinierungsstelle NS-Raubgut für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen unterstützt Bibliotheken bei der Identifizierung und Rückgabe von NS-Raubgut. Sie bietet Rechercheunterstützung, betreut Antragsverfahren beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und erstellt Gutachten.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.stern.de/gesellschaft/regional/sachsen/provenienzforschung–saechsische-bibliotheken-geben-ns-raubgut-zurueck-35706628.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neuer Vorstand

Im April 2025 hat der neu gewählte Bundesvorstand für 2025-2028 das Amt übernommen. Antje Theise, Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock, wurde zur neuen Bundesvorsitzenden des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) gewählt. Sie folgt auf Volker Heller, Generaldirektor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, der den Verband von 2022 bis 2025 geleitet hat. An der Wahl beteiligten sich Vertreter*innen von über 2.000 Mitgliedsbibliotheken. Für die Amtszeit 2025 bis 2028 wurden zudem je drei Vertreter*innen der wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesvorstand gewählt. Nicht mehr im Vorstand vertreten ist Petra Büning, Leiterin der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW. Mehr Informationen zum neuen Vorstand auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/gremien#Bundesvorstand

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Klares Bekenntnis der kommenden Regierungskoalition zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) äußert sich in einer Pressemitteilung zufrieden, dass die kommende Koalition in dem zügig abgestimmten Koalitionsvertrag zahlreiche wichtige Themen aufgreift. Insbesondere begrüßt er die Aufnahme der Ermöglichung der Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken und das klare Bekenntnis der Parteien, dieses offengebliebene Thema aus der letzten Legislaturperiode jetzt entschlossen anzugehen.

Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2025-04/PM_dbv%20zum%20Koalitionsvertrag_21.%20Legislaturperiode_20250410.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv-Kommission Bibliothek und Schule auf der Didacta 2025

Die Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbands setzt sich dafür ein, dass gut organisierte Schulbibliotheken zur Grundausstattung jeder Schule gehören und Schulen und Bibliotheken zu Bildungspartnern werden. Die Mitglieder der Kommission diskutieren auf der Didacta 2025 (11-15.02.25) aktuelle Best-Practice-Beispiele rund um die Chancen und Herausforderungen von Schulbibliotheken. Themen sind u.a. Kooperationen von Schulen und öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, Workshops und Veranstaltungen in Schulbibliotheken zur Unterstützung des Schulcurriculums/Medienbildungskonzepts der Schule sowie die Fortbildung von Lehrer*innen. Dabei geben sie praktische Hinweise, wie Bibliotheken bei einem sinnvollen und kritischen Umgang mit Informationen, Medien und Künstlicher Intelligenz unterstützen.

Quelle: https://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=1169&utm_campaign=rss&utm_source=smt-allg&utm_medium=rss&utm_term=smt-allg

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Sonntagsöffnung Bibliotheken: Verband fordert Gesetzesänderung im Bund

Immer noch stehen in vielen Bundesländern Besuchende Öffentlicher Bibliotheken sonntags weiterhin vor verschlossenen Türen, während Museen, Theater und Kinos, Freibäder und Fußballstadien selbstverständlich sonntags besucht werden können. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) wird sich daher auch in der nächsten Legislatur für eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes einsetzen. Bislang ist Nordrhein-Westfalen (NRW) das einzige Bundesland, in dem Öffentliche Bibliotheken sonntags mit Bibliothekspersonal öffnen dürfen. Auch der Deutsche Städtetag unterstützt ausdrücklich die Forderung, dass Städte künftig selbst entscheiden können, ob und wie oft sie ihre Bibliotheken sonntags öffnen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.verbaende.com/news/pressemitteilung/sonntagsoeffnung-von-bibliotheken-bundesregierung-hat-ihr-versprechen-gebrochen-164981/