Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Verband veröffentlicht Forderungspapier zur Bundestagswahl 2025

In dem Papier ruft der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) die Bundespolitik auf, Bibliotheken als gesellschaftspolitische Akteure stärker zu fördern. Bibliotheken sollen nicht nur in der Kulturpolitik, sondern auch in Bereichen wie Stadtentwicklung, Demokratieförderung und der Bekämpfung von Einsamkeit berücksichtigt werden. Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2024-12/Forderungspapier%20dbv%2021.%20Legislatur.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Bayerischer Bibliothekspreis 2024 geht nach Würzburg und Marktoberdorf

Die Stadtbücherei Würzburg wurde mit dem Hauptpreis ausgezeichnet, da sie den „Paradigmenwechsel von Bibliotheken zu integrativen Orten des sozialen Miteinanders“ erfolgreich umgesetzt hat. Den Sonderpreis erhielt die Stadtbücherei Marktoberdorf für ihre Neugestaltung der Bibliothek, die nun als öffentliches Wohnzimmer einladend und modern konzipiert ist. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bayerischer-bibliotheksverband.de/bayerischer-bibliothekspreis/preistraeger-2024

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Nordrhein-Westfalen startet Pilotprojekt „KI im Unterricht“

Ab dem 1. Februar 2025 erproben 25 Schulen in Nordrhein-Westfalen den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) im Mathematik- und Deutschunterricht. Das Pilotprojekt „KIMADU“ wird vom Schulministerium in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen durchgeführt. Ziel ist es, die Möglichkeiten der KI zur Förderung mathematischer und sprachlicher Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu testen.

Die ausgewählten Schulen umfassen verschiedene Schulformen der Sekundarstufe I aus allen fünf Regierungsbezirken des Landes. Die Auswahl basierte auf schuleigenen Konzepten zu Digitalisierung und KI. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Universität Siegen, die den Schulen auch technische und didaktische Unterstützung bietet.

Das Projekt läuft bis zum 31. Juli 2027. Während dieser Zeit werden erste Ergebnisse und Best-Practice-Beispiele veröffentlicht, damit alle Schulen in NRW davon profitieren können. Die Landesregierung stellt über eine Million Euro für das Projekt bereit. Ziel ist es, den Einsatz von KI sinnvoll und reflektiert im Unterricht zu verankern.

Weitere Informationen werden auf der Plattform www.lernen-digital.nrw bereitgestellt.

Mehr Informationen sowie eine Übersicht der teilnehmenden Schulen auf der Website der Landesregierung: https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerin-feller-unser-ki-pilotprojekt-steht-den-startloechern

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Leselust in NRW: Die Top 3 der Bibliothekscharts

Die Landesregierung NRW hat eine Pressemeldung zu den beliebtesten Leihbüchern des Jahres 2024 veröffentlicht.

  • Platz 1: Nele Neuhaus‘ neuer Krimi „Monster“ führt die Charts an. Die schaurige Wintergeschichte aus dem Taunus begeistert Krimi-Fans.
  • Platz 2: Das Finale der „Sieben Schwestern“-Reihe, „Atlas – Die Geschichte von Pa Salt“, geschrieben von Lucinda Riley und ihrem Sohn Harry Whitaker, fesselt mit Emotionen und Enthüllungen.
  • Platz 3: Dörte Hansens „Zur See“ schildert bewegend das Leben auf einer Nordseeinsel und den Wandel durch den Tourismus.

Im vergangenen Jahr sind die Besucherzahlen in den Öffentlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen erneut deutlich von 17 auf rund 20 Millionen gestiegen und nähern sich damit dem Niveau von 22,4 Millionen Besuchen aus der Vor-Corona-Zeit im Jahr 2019 an. Rund 270 Kommunen in Nordrhein-Westfalen unterhalten eine öffentliche Bibliothek, insgesamt gibt es 481 Standorte (Haupt- und Zweigstellen). 2024 hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft 57 Projekte in Öffentlichen Bibliotheken mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. 

Mehr Informationen auf der Website der Landesregierung: https://www.land.nrw/pressemitteilung/fortsetzung-folgt-die-menschen-nordrhein-westfalen-schmoekern-am-liebsten

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Runder Tisch: Bessere Verfügbarkeit von E-Books für öffentliche Bibliotheken geplant

Der Runde Tisch E-Lending hat eine Einigung zu Empfehlungen für das Ausleihen von E-Books in öffentlichen Bibliotheken erzielt. Ein zentraler Streitpunkt war das sogenannte Windowing: Hierbei werden E-Books nicht direkt zum Erscheinungstermin, sondern erst nach einer Verzögerung für Bibliotheken zur Lizenzierung freigegeben. Bibliotheken kritisierten diese Praxis, da sie den öffentlichen Auftrag der Informationsvermittlung einschränke. Verlage und Autorinnen und Autoren hingegen äußerten Bedenken hinsichtlich potenzieller Umsatzeinbußen, falls das Windowing entfiele.

Als Kompromiss empfiehlt der Runde Tisch, flexible und verhandlungsbasierte Lizenzmodelle zu entwickeln und zu erproben. Diese sollen Verlage dazu bewegen, E-Books früher für Bibliotheken freizugeben. Sollte sich eine frühere Bereitstellung realisieren lassen, empfiehlt der Runde Tisch, dies auch in der Lizenzgestaltung finanziell angemessen zu berücksichtigen.

Das gemeinsame Papier kann hier abgerufen werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.b-u-b.de/detail/faire-rahmenbedingungen-fuer-das-e-lending

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Bibliotheken 2024: Themen, Zahlen, Forderungen

In der Publikation „Bibliotheken 2024“ gibt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) einen Überblick über die aktuellen Handlungsfelder der mehr als 8.000 öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Die Publikation erläutert Hintergründe zu Themen wie Finanzsituation, Desinformation, Sonntagsöffnung, E-Lending, Ganztagsbildung und Forschungsdatengesetz und gibt Einblicke, welche politischen Forderungen sich daraus für den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) ergeben.

Ein zentrales Thema ist auch die Finanzkrise der kommunalen Haushalte, denn sie schlägt sich auch auf die Bibliotheken durch. Dies belegt die jährliche bundesweite Umfrage zur Finanzsituation der Öffentlichen Bibliotheken unter den dbv-Mitgliedern. Nach Jahren der Einsparungen und stagnierender Budgets verschärft sich aktuell die Lage weiter. 29% der befragten Öffentlichen Bibliotheken sind von Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen für das kommende Jahr betroffen. 17% geben an, unter einer globalen Haushaltssperre zu stehen oder vergleichbare grundlegende Einschränkungen zu haben. Eine Absenkung des Gesamtbudgets um mindestens 10% verzeichnen aktuell 18% der befragten Öffentlichen Bibliotheken.

Die Publikation „Bibliotheken 2024“ kann unter diesem Link als pdf heruntergeladen werden: https://www.bibliotheksverband.de/publikationen

Kommentare 0

IFLA: Trend Report 2024

Die IFLA hat ihren Trendbericht für 2024 veröffentlicht, der eine wertvolle Ressource für Bibliothekare und Bibliothekarinnen, Bibliotheken und Bibliotheksverbände darstellt, die zukunftsorientierte Planungen vornehmen möchten. Der Bericht beleuchtet sieben zentrale Trends im Bereich Information und Wissen. Die Fachwelt ist dazu aufgerufen, den Bericht nicht nur zu lesen, sondern ihn auch aktiv anzuwenden. In den kommenden Wochen und Monaten werden zudem zusätzliche Werkzeuge und Materialien zur Unterstützung bereitgestellt.

Die Trends:

  • Wissenspraktiken verändern sich.
  • KI und andere Technologien transformieren die Gesellschaft.
  • Vertrauen wird neu verhandelt.
  • Fähigkeiten und Kompetenzen werden komplexer.
  • Digitale Technologien sind ungleich verteilt.
  • Informationssysteme verbrauchen mehr Ressourcen.
  • Menschen suchen nach Gemeinschaftsverbindungen.

Hier geht es zum Trend Report.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

hbz: Neuer Service der elektronischen Direktlieferung von Kopien an Endnutzende

Seit 1. Februar 2024 bietet das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) ein Verfahren, mit dem es Bibliotheken ermöglicht wird, die an sie im Rahmen des Leihverkehrs gelieferten Kopien an ihre Endnutzenden elektronisch weiterzuleiten. Dieses Verfahren wurde Ende November 2023 in Zusammenarbeit mit der VG WORT verabschiedet.

Die Nutzenden erhalten nun Benachrichtigungs-E-Mails mit einem Download-Link direkt nachdem die Lieferbibliotheken die Dokumente ins hbz hochgeladen haben. Das Verfahren läuft störungsfrei. Die Rückmeldungen aus den Fernleihabteilungen der teilnehmenden Bibliotheken und die Rückmeldungen der Nutzenden sind durchweg positiv. Die Abrechnung läuft über die VG Wort. Sie verschickt die Rechnungen über die zu zahlenden Vergütungen für die elektronischen Direktlieferungen direkt an die Bibliotheken.

Bisher nutzen 45 Bibliotheken aus dem Bereich des hbz (NRW und große Teile von Rheinland-Pfalz) diesen Service, davon 3 Öffentliche Bibliotheken (Stadtbüchereien Düsseldorf, Stadtbibliothek Oberhausen, Stadtbibliothek Neuss), 35 Universitäts- und Hochschulbibliotheken und 7 Spezialbibliotheken.

Bibliotheken, die ebenfalls die Direktlieferung von Aufsätzen im Leihverkehr anbieten möchten, schreiben einfach eine Mail an fernleihe@hbz-nrw.de.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Empfehlungen zur Förderung von Bibliotheken in ländlichen Räumen

Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) von 2020 bis 2023 zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohner*innen im gesamten Bundesgebiet mit insgesamt sechs Millionen Euro gefördert. Das Programm, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ins Leben gerufen wurde, hatte das Ziel, Bibliotheken als „Dritte Orte“ in ländlichen Gebieten zu stärken und somit zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse beizutragen. Basierend auf den Erfahrungen aus diesem Soforthilfeprogramm hat der dbv nun Empfehlungen zur Förderung von Bibliotheken in ländlichen Räumen herausgegeben.
https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2024-07/Empfehlungspapier_Soforthilfeprogramm_VOFA_digital.pdf