Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Aufruf zur Kandidatur für Fachgremien

Die aktuelle Amtszeit in einigen IFLA Gremien endet im Spätsommer diesen Jahres. Für die Amtszeit von August 2023 – August 2027 werden diese Gremien neu besetzt. Noch bis zum 24. Februar 2023 ist es möglich, sich zu bewerben. Auf der Seite der IFLA finden Sie detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen und Erwartungen. Am 13. Januar hat ein Online-Seminar für Interessierte stattgefunden, welches aufgezeichnet wurde und ebenfalls auf der Website der IFLA abgerufen werden kann.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neue Mitglieder für zwei dbv-Kommissionen gesucht

In der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB ist durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds für den Rest der verbleibenden Amtszeit von April 2023 bis Juni 2024 ein Sitz neu zu besetzen. Auch die dbv-Kommission „Kinder- und Jugendbibliotheken“ hat für die verbleibende Amtszeit von Februar 2023 bis Juni 2024 einen Sitz in der Kommission zu vergeben. Bewerbungsende ist der 31.01.2023. Bewerbungsfrist ist der 15.02.2023.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 238 vom 12.01.23

Kommentare 0

„Land.schafft.Demokratie“: Brilon als Pilotbibliothek ausgewählt

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ haben die Bundeszentrale
für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog
und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen. Die Stadtbibliothek Brilon gehört zu den Pilotbibliotheken, die aus 80 Bewerbungen ausgewählt wurde. Die zehn Bibliotheken werden in den kommenden Monaten gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten. Dazu gehören
Autor*innenlesungen und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteuren,
Workshops für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der
Netzwerkbildung. Die Konzepte dieser Bibliotheken werden in den kommenden Monaten dokumentiert und im Verlauf des Jahres auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes veröffentlicht. Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Energiekrise: Neue Informations- und Netzwerkplattform für Kulturschaffende in NRW

Ab sofort ist die digitale Plattform „kultur-​klima“ (www.kultur-​klima.de) für Kulturschaffende in NRW online verfügbar. Damit hat das Land NRW kurzfristig eine zentrale Stelle geschaffen, an der die für Kulturschaffende relevanten Informationen rund um das Thema „Energie“ gebündelt und tagesaktuell zur Verfügung gestellt werden, Fragen beantwortet und Netzwerke gesteuert werden können. Dazu gehören Tipps zum Energiesparen und Empfehlungen zu den klimatischen Bedingungen in Archiven, Depots und Ausstellungen, aber auch Informationen zu den kommenden Fördermöglichkeiten von Bund und Land NRW. Wissensaustausch im Sinne von Best Practice-Beispielen soll ebenso stattfinden wie direkte Beratungsleistung in Form von digitalen Sprechstunden.

Dabei geht es vor allem um die Schaffung einer „lebendigen“ Online-Plattform, die einen Austausch zwischen allen Kulturbereichen zu diesem wichtigen Thema gewährleistet. Um in der Krise schnell zu handeln, wurde die Website nun auch schnell online gestellt – und wird sich den Entwicklungen während der Energiekrise ständig anpassen und weiterentwickeln.

Die Webseite wird von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe betreut und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen gefördert.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Special Interest Group zu „User Experience in Bibliotheken“

Die neue Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken“ des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) will ein Anlaufpunkt für alle sein, die ihre Nutzenden besser kennenlernen wollen, um ihre Informationseinrichtung menschzentrierter gestalten zu können.

Ziel ist es, allen Interessierten eine Vernetzungs-, Austausch- und Fortbildungsplattform zum Thema Benutzungsforschung in Bibliotheken zu bieten.

Der UX Roundtable findet als offenes, regelmäßiges Austauschformat alle drei Monate über Zoom statt. Der jeweilige Themenschwerpunkt sowie alle Informationen zu weiteren Terminen werden über eine Mailingliste rechtzeitig bekannt gegeben.

Zusätzlich veranstaltet die Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken“ ein jährliches, offenes Arbeitstreffen in Präsenz auf dem Bibliothekartag/Bibliothekskongress. Hier werden neue Themen und Impulse für den gemeinsamen Dialog und Kooperationen gesammelt.

Mehr Informationen unter https://www.bib-info.de/berufspraxis/ux-in-bibliotheken-special-interest-group-bib#was-wir-machen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Bericht über 87. IFLA-Weltkongress in Dublin

Ende Juli diesen Jahres fand in Dublin nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause der IFLA-Weltkongress in Dublin statt. Hella Klauser vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) fasst in ihrem Bericht auf der Website der IFLA die relevanten Themen und das Geschehen in Dublin zusammen: http://www.ifla-deutschland.de/2022/12/14/endlich-wieder-face-to-face-der-ifla-wlic-2022-in-dublin/

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Bund führt bundesweiten Kulturpass ein

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat im November die Einführung eines bundesweiten Kulturpasses beschlossen. Damit sollen im kommenden Jahr alle 18-Jährigen in Deutschland 200 Euro erhalten, die sie für Kulturangebote nutzen können. Der Bund stellt dafür insgesamt 100 Mio. Euro bereit.

Ziel des Kulturpasses ist es, junge Erwachsene wieder stärker für kulturelle Präsenzveranstaltungen zu begeistern. Das virtuelle Guthaben von 200 Euro pro Person kann bundesweit für Eintrittskarten oder Gutscheine genutzt werden, die vor Ort kostenlos eingelöst werden können. Neben Konzerten, Theater-, Kino-, Museums- oder Gedenkstättenbesuchen kann das Geld auch für Bücher und Tonträger genutzt werden. Partner bei der Umsetzung
des Kulturpasses ist die Stiftung digitale Chancen. Mehr Informationen unter https://www.tagesschau.de/inland/kulturpass-101.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neue Berufswahl-App startet Pilotphase

In Nordrhein-Westfalen wird die berufswahlapp an zahlreichen Schulen der Pilotkommunen Bielefeld, Bottrop, Dortmund, Essen und Leverkusen eingeführt. Die App, die in den teilnehmenden Ländern im laufenden Schuljahr 2022/23 erstmals von bis zu 100.000 Nutzerinnen und Nutzern erprobt werden kann, ist ein neu entwickeltes Instrument für die Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern.

Die berufswahlapp dient als digitales Tool, das die Lehrkräfte in den Unterricht rund um die Berufliche Orientierung einbinden können. Sie ist die digitale Weiterentwicklung des analogen Berufswahlpasses (Ringordner, Sammelmappe), mit dem die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Stationen ihrer Beruflichen Orientierung dokumentieren können. Die App ist für Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I geeignet und kann bis zum Ende der Schulzeit genutzt werden. Um mit dem Tool arbeiten zu können, legen die Schülerinnen und Schüler in der App ein persönliches Portfolio für sich an. Hier können sie ihre bisherigen Eindrücke, Erfahrungen und auch Dokumente festhalten.

Die länderübergreifende Entwicklung der berufswahlapp startete im Jahr 2018 im Rahmen der Initiative „Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“. Unter Federführung der Ministerien für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen haben sich acht Länder, die Bundesagentur für Arbeit, das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass mit dem Ziel zusammengeschlossen, ein internetbasiertes E-Portfolio zu entwickeln, zu erproben und für die bundesweite Nutzung zur Verfügung zu stellen, das sowohl auf mobilen als auch auf stationären Endgeräten zum Einsatz kommen kann.

Weitere Informationen zur berufswahlapp unter https://berufswahlapp.de/

Kommentare 0

Einladung zu Diskussionsveranstaltungen „Bibliotheken, Kinder und Literatur in der Ukraine – im Krieg und im Frieden“

Der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V (vbnw) lädt zu zwei öffentlichen Veranstaltungen, die im engen Bezug zum aktuellen Krieg in der Ukraine stehen.

In den Blick genommen wird die aktuelle Situation von Menschen, die in ukrainischen Bibliotheken und Verlagen arbeiten, die sich auf Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert haben. Zugleich wird die Lage von Kindern und Jugendlichen in der Ukraine betrachtet, die wie in allen Kriegen zu den besonders schutzlosen und bedürftigen Opfern zählen.

Referentinnen der Diskussionsveranstaltungen „Bibliotheken, Kinder und Literatur in der Ukraine – im Krieg und im Frieden“ sind Frau Alla Gordiienko, die Generaldirektorin der Nationalbibliothek der Ukraine für Kinder in Kijv, Frau Olha Dubova, Leiterin der Abteilung für fremdsprachige Literatur an derselben Bibliothek, und Frau Anna Tyurina, Co-Verlegerin beim Krokus Verlag, Charkiw/ Schwalmstadt.
Um diese Fragen geht im Einzelnen:

  • Wie lebt und arbeitet es sich unter diesen Bedingungen?
  • Können kulturelle Institutionen in dieser besonderen Situation Beiträge leisten, um es gerade Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, die Situation besser zu bewältigen? Welche Möglichkeiten gibt es, jene dabei zu unterstützen?
  • Wie stellt sich die aktuelle Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in der Ukraine dar?

Zugleich möchten die Veranstaltungen auch dazu beitragen, das Wissen über das ukrainische Kulturleben zu erweitern und Bewusstsein und Neugier dafür zu wecken, wie in diesem für viele Deutsche weitgehend unbekannten Land gelebt und gearbeitet wird.

Die erste Veranstaltung, die von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn organisiert wird, findet statt am Montag, den 5. Dezember 2022, von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Institut Français, Adenauerallee 35, 53175 Bonn.
Die zweite Veranstaltung wird von der UB der RWTH Aachen ausgerichtet und findet am Mittwoch, den 7. Dezember, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Super C, Ford-Saal, Templergraben 57, 52062 Aachen statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird wahlweise Englisch und Deutsch gesprochen. Zur Unterstützung des Austausches steht die muttersprachliche Übersetzerin Ludmyla Yudko (aus Königswinter) freundlicherweise zur Verfügung.

Quelle: vbnw-Einladungsschreiben vom 01.11.22