Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Köln: Erzbistum stellt Förderung von sieben Vertragsbüchereien ein

Das Erzbistum Köln hat angekündigt, dass es die finanzielle Förderung von insgesamt sieben Vertragsbüchereien einstellt, die von Kirchengemeinden im Verbund mit den örtlichen Kommunen betrieben werden. Bis Ende 2023 will sich das Erzbistum aus der Finanzierung zurückziehen. Ausschlag­gebend hierfür sind die wachsenden finanziellen Risiken für die Kirchen­gemeinden als Träger der Vertrags­büchereien. Die Entscheidung ist das Ergebnis einer intensiven Analyse und ausführlicher Beratungen. Nicht betroffen davon sind die rund 360 ehrenamtlich geführten Katholischen Öffentlichen Bibliotheken (KÖB) im Erzbistum.

Am 14. und 15. Juni informierten Vertreter der Pfarr­gemeinden die Mitarbeitenden in Alfter, Kerpen, Kürten, Meckenheim, Overath, Pulheim-Stommeln und Rheinbach über die Hintergründe der Entscheidung und die nun anstehenden nächsten Schritte. Die Kirchen­gemeinden als Träger sind gebeten, die mit den Kommunen geschlossenen Kooperations­verträge unter Wahrung der Kündigungs­fristen zu beenden.

Quelle: Pressemeldung des Erzbistums Köln „Erzbistum Köln beendet finanzielle Förderung von sieben Vertragsbüchereien“ (16.06.2021)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

HBZ: Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik für 2020 liegen vor

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW hat die Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) für das Berichtsjahr 2020 veröffentlicht. Aufgrund der besonderen Situation durch die Corona-Pandemie sind die Daten des Jahres 2020 nicht mit den Vorjahren vergleichbar. Weitere Informationen sowie die Auswertungen unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/display/DBS/DBS+-+Deutsche+Bibliotheksstatistik  

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Fortsetzung der Kommissionsarbeit mit neuen Schwerpunkten

Ab 1. Juli 2021 beginnt eine neue Amtszeit der Kommissionen des dbv. Bei zwei Kommissionen wurden die Arbeitsschwerpunkte verändert: Die Kommission „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ wird ihre Arbeit mit dem neuen Schwerpunkt „Bibliotheken und Diversität“ fortführen und Bibliotheken bundesweit dabei unterstützen, das Thema Vielfalt beim Aufbau ihrer Bestände, in ihrem Personal sowie in ihrer Veranstaltungsarbeit zu fördern und umzusetzen. Die Kommission „Kundenorientierte Services“ wird als Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services“ fortgeführt, um das Thema „Barrierefreiheit“ mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Weitere Informationen unter:

https://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZBIW veröffentlicht Jahresbericht

Der ZBIW-Jahresbericht 2020 ist dem Thema Digitalisierung gewidmet. Was bedeutet der Digitalisierungsschub für Bibliotheken? Welche Auswirkungen hat dieser auf die Weiterbildung und Personalentwicklung in Bibliotheken? Neben Artikeln und Statements zur Digitalisierung in Bibliotheken gibt die Publikation einen Einblick in die Arbeit des ZBIW. Den Jahresbericht finden Sie unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/jahresbericht-des-zbiw_85154.php

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Koalitionsvertrag in Baden-Württemberg sieht die Weiterentwicklung der Bibliotheken vor

Mit der Koalitionsvereinbarung von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg und CDU
Baden-Württemberg haben die Bibliotheken eine konkrete Zusage für die dringend
notwendige strategische Weiterentwicklung erhalten. Der Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) wird bereits im Juni einen Rahmenplan vorlegen, der zur Unterstützung des Weiterentwicklungsprozesses dient. Damit besteht die Chance, unter Beteiligung
aller für die Bibliotheksentwicklung relevanten Kräfte – die Landesregierung, die Fraktionen des Landtags, die kommunalen Landesverbände, die Bibliotheken und ihnen unterstützend zur Seite stehenden Einrichtungen – eine verbindliche Bibliotheksstrategie für die nächsten 10 Jahre festzulegen. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/landesverbaende/baden-wuerttemberg/presse/presse-details/archive/2021/may/article/bibliotheken-im-fokus-der-koalitionsvertrag-sieht-die-weiterentwicklung-der-bibliotheken-in-baden-w.html?tx_ttnews%5Bday%5D=10&cHash=9058447e40aa99bf4b14981a14daa228

Quelle: Pressemitteilung des dbv „Bibliotheksverband Baden-Württemberg (dbv) zum grün-schwarzen Koalitionsvertrag“ (11.05.21)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

HBZ: Änderungen Bibliotheksstatistik für den Berichtszeitraum 2021

Das HBZ hat für das kommende Berichtsjahr 2021 der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) einige Veränderungen im Fragebogen vorgenommen.

Wichtige Änderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie:

  • Pauschale Verlängerungen: Der Satz in der Definition der Entleihungen, „Die Zahl der ggf. vom EDV-System veranlassten automatischen Verlängerungen darf nicht bei den Entleihungen enthalten sein“ wird gestrichen und keine Zusatzfrage zu den Pauschalverlängerungen eingeführt. In Frage 14, 14.1, 16, 19, 25 und 29 können ab dem Berichtsjahr 2021 die Pauschalverlängerungen eingerechnet werden, aber nur, wenn diese nicht herauszurechnen sind. Der Steuerungsgruppe ist bewusst, dass dadurch die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben ist, allerdings haben die vielen N Eintragungen aufgrund Pauschaler Verlängerungen eine Vergleichbarkeit ebenfalls so gut wie unmöglich gemacht. Daher wird diese Differenz in Kauf genommen. Sollten Pauschale Verlängerungen mit eingerechnet werden, bittet die Steuerungsgruppe eine Information dazu in Feld 199 zu hinterlassen. Wie die Interpretation einiger Kennzahlen im Bibliotheksmonitor darauf hin verändert oder kommentiert werden muss, prüft das HBZ derzeit.
  • Kontaktlose Ausleihe: Während der Schließzeiten können zukünftig alle Entleihungen und Besuche gezählt werden.
  • Click & Collect Zeiten in den Jahresöffnungsstunden: Frage 7.2 wird eingeführt. „Haben Sie im Berichtsjahr zusätzliche Angebote der Öffnungszeiten wie z.B. Click and Collect, Bringdienste o.ä. angeboten?“ Die Zählung der Jahresöffnungsstunden bleibt unverändert.
  • Online-Veranstaltungen: Online-Veranstaltungen, die Live stattfinden, können in Frage 94 mitgezählt werden. Die Besucherzählung dieser Veranstaltung wird mit einer neuen Frage 99.2 eingeführt „… davon: Besuche an Online-Veranstaltungen (nur Live-Veranstaltungen)“. Über die Aufrufe von Videomitschnitten etc. wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Weitere Änderungen im Fragebogen:

  • DBS-Frage 34.1 (E-Medien im Verbund): Entscheidung zur Änderung der Feldbenennung: Neue Feldbenennung „E-Medien im eigenen Bestand“ (bisher: „E-Medien im Bestand“)
  • DBS-Frage 35 (E-Medien im Bestand): Entscheidung zur Änderung der Feldbenennung: Neue Feldbenennung „E-Medien – Entleihungen“ (bisher: „E-Medien im Bestand – Entleihungen“)
  • DBS-Frage 38.1 Nutzung lizenzierter virtueller Plattformen (Anzahl der Logins): Entscheidung zur Änderung des Erläuterungstextes: Der bisherige Passus im Erläuterungstext „Hierzu gehören laufend bezogene Plattformen, Dienste und Datenbanken, die als nicht entleihbare Bestände (s. (34)) über einen Server zur Nutzung bereitgestellt werden.“ wird wie folgt geändert: „Hierzu gehören laufend bezogene Plattformen, Dienste und Datenbanken, die über einen Server zur Nutzung bereitgestellt werden.“
  • Abgrenzung Frage 35 zu Frage 38:

Entscheidung zur Änderung des Erläuterungstextes in Frage 35: „E-Medien-Bestand ist Bestand, für den dem Benutzer zeitlich befristeter Zugriff auf E-Books oder andere virtuelle Einzelmedien gewährt wird, für welche die Bibliothek eine zeitlich befristete Benutzung außer Haus ermöglicht (DIVIBib, Ciando oder ähnliche Geschäftsmodelle eingeschlossen), jedoch nicht die weiteren unter (38) erfassten Plattformen, Dienste und Datenbanken und damit auch nicht deren einzelne Datensätze (z.B. Munzinger).“

Ab dem Berichtsjahr 2021 werden auch Daten von Schulbibliotheken erhoben. Bitte beachten Sie dazu diese neuen Fragen im Komplex Schulbibliotheken:

  • DBS-Frage 52 Portalkosten – DBS-Frage 528 Ausgaben für Erwerbung Ergänzung der Definition um Portalkosten bei Schulbibliotheken: Zukünftig werden in Frage 52 auch die Ausgaben von Portalkosten der Schulbibliotheken mitgezählt.
  • Neu: DBS-Frage 529 Anzahl der kombinierten ÖB / Schulbibliotheken

Für Rückfragen steht Ihnen Christina Kaper (christina.kaper(at)brd.nrw.de,
Tel: 0211 475 3508) zur Verfügung.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

HBZ: Anmeldung für Schulbibliotheken bei der DBS ab sofort möglich

Ab 2022 werden Schulbibliotheken von der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst. Um sich auf die Datenerfassung Anfang 2022 vorzubereiten, können sich selbstständige Schulbibliotheken, kombinierte Öffentliche/Schulbibliotheken sowie Verbund-Schulbibliotheken bereits jetzt mit dem  „Anmeldeformular zur DBS“ anmelden. Hilfestellungen zur Anmeldung gibt es auf einer FAQ-Seite. Weitere Informationen unter http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1173

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Positionspapier „ÖB 2025: Leitlinien für die Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken“ als Broschüre

Fachinformationen 2020-12

Im dbv-Positionspapier „ÖB 2025: Leitlinien für die Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken“ werden die Voraussetzungen für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit beschrieben. Der dbv hat jedem Mitglied zwei Exemplare kostenfrei zugesandt. Zudem kann die Broschüre auf der dbv-Website bis 31. Mai 2021 zum Selbstkostenpreis im Paket bestellt werden. Als Download ist sie dort ebenfalls erhältlich.