Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2020 geht an Johannes Nichelmann

Der Journalist Johannes Nichelmann wurde am Montag, 14.09.2020, in Frankfurt am Main mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2020 ausgezeichnet. Den mit 7.500 Euro dotierten Preis erhält Nichelmann für seine Reportage „Obdach Stadtbibliothek“. Diese wurde in der Sendung „Mikrokosmos“ des Deutschlandfunks erstmals gesendet. 

Die Jury hebt hervor, dass sich Nichelmanns Arbeit „insbesondere dadurch auszeichnet, dass er Fragen stellt, die für die Bibliotheken relevant sind, sich aber nicht allein auf Bibliotheken beziehen: Welche Bedeutung  haben öffentliche Räume für eine Stadtgesellschaft und wie müssen diese gestaltet sein, damit sie für die Besucher*innen auch soziale Orte sein können?“. Johannes Nichelmann zeichnet so ein Bild von Bibliotheken, die viel mehr als ein Ort für Bücher sind.

Den Beitrag „Obdach Stadtbibliothek“ finden Sie hier.

Quelle: dbv: Pressemitteilung vom 08.09.2020, online verfügbar unter: https://verbaende.com/news.php/Journalist-Johannes-Nichelmann-erhaelt-den-Publizistenpreis-der-deutschen-Bibliotheken-2020?m=137096


Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Aufstockung der Mittel für das Programm „Vor Ort für Alle“

Der deutsche Bibliotheksverband hat sich aufgrund hoher Nachfrage für eine Aufstockung der Bundesmittel für das Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle.“ Eingesetzt. Bisher konnten 137 Bibliotheken gefördert werden. Die ursprünglichen Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro wurden um weitere 700.000 € erhöht.

Weitere Informationen unter:  https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/vor-ort-fuer-alle.html

Quelle: dbv „Aufstockung des Soforthilfeprogramms für Bibliotheken in ländlichen Räumen“ (08.09.20)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: überarbeiteter Entwurf zur neuen Organisationsstruktur

Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat  eine überarbeitete Fassung  einer neuen  Organisationsstruktur veröffentlicht. In dem neuen Entwurf wurden die Forderungen nach mehr Transparenz, Effizienz und regionaler Ausgewogenheit des IFLA berücksichtigt. Kommentare und Feedback der IFLA-Mitglieder und IFLA-Aktiven zu dem Entwurf sind erwünscht.

Weitere Informationen unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/08/12/ifla-governance-review-entwurf-von-juni-ueberarbeitet/ ist

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Achter Nationaler Bildungsbericht erschienen

Alle zwei Jahre dokumentiert der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) beauftragte nationale Bildungsbericht die Entwicklungen im deutschen Bildungssystem. Der aktuelle Bericht legt den Fokus auf das Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“. Er weist auch auf Herausforderungen für das Bildungssystem hin: Beispielsweise verlassen – verglichen mit dem Tiefststand 2013 – wieder mehr junge Menschen die Schule ohne Hauptschulabschluss; über alle Bildungsbereiche hinweg gibt es Menschen mit geringen schriftsprachlichen Kompetenzen. Nach wie vor ist der Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg groß; regionale Unterschiede und migrationsspezifische Benachteiligungen bleiben weiterhin herausfordernd. Auf das Bildungspersonal kommen höhere pädagogische Anforderungen zu, zum Beispiel durch die Zusammensetzung der Gruppen und Klassen, die in Aus-, Fort- und Weiterbildung der im Bildungsbereich Beschäftigten zu berücksichtigen sind. Nähere Details sind dem Bildungsbericht zu entnehmen unter https://www.bildungsbericht.de/de/nationaler-bildungsbericht

Quelle: Newsletter Fachstelle Stuttgart Juli/August 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Literaturfonds: Förderprogramm „Neustart Kultur”

Zur Unterstützung der der Deutschen Kultur- und Literaturlandschaft plant der Literaturfonds Sondermaßnahmen für 2020 und 2021 im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Programms „Neustart Kultur“. Hierzu werden zwei Förderprogramme angeboten, die sich an Institutionen, explizit auch Bibliotheken richten, um Autor*innen ein Publikum im Rahmen verschiedener Veranstaltungen bieten zu können. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Unterlagen.

Mehr Informationen unter https://www.deutscher-literaturfonds.de/neustart-kultur/

Quelle: Newsletter Fachstelle Bayern August 2020 ht Accent 6;\

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Kostenfreie Werbemittel für Tag der Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) stellt für den Tag der Bibliotheken am 24.10.2020 kostenfreie Werbematerialien des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ zur Verfügung. Es wurden zwei Plakate und drei Postkartenmotive entwickelt, mit denen Bibliotheken ihre Nutzer*innen auf ihre Angebote zur Förderung der Medien- und Informationskompetenz aufmerksam machen können. Die Werbemittel können noch bis zum 25.09.2020 online in zwei verschiedenen Paketgrößen bestellt werden. Eine Voransicht der Werbemittel, Informationen zu den Bestellmengen sowie das Bestellformular finden Sie hier: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/werbematerial-bestellen

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 178 2020 (13. August)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neue IFLA-Sektion „Environment, Sustainability and Libraries“ gegründet

Auf Initiative von Petra Hauke vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin wird die Special Interest Group „Environment, Sustainability and Libraries (Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken) zur neuen IFLA-Sektion erhoben. Interessierte IFLA-Mitglieder, die sich für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen engagieren und die UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 unterstützen, sind aufgerufen eine Mitgliedschaft für die zukünftige Sektion zu unterzeichnen. Für die zukünftige ENSULIB-Sektion werden 40 neue Mitglieder gesucht.

Quelle: Ifla-Deutschland.de: „Mitglied werden: ENSULIB wird zur neuen IFLA-Sektion“ (15.07.2020), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/07/15/mitglied-werden-ensulib-wird-zur-neuen-ifla-sektion/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neuer Flyer der dbv-Kommission Bibliothek und Schule

Die dbv-Kommission Bibliothek und Schule hat einen neuen Flyer, welcher Informationen zu den Zielen der Kommission, Inhalten des Fachportals schulmediothek.de, Grundlagen für Bibliotheken als Bildungspartner der Schulen, zu pädagogischen Angeboten der Bibliothek sowie weitere Informationen enthält.

Der Flyer kann hier heruntergeladen werden.

Quelle:
digithek blog- „Neuer Flyer der Kommission Bibliothek und Schule“ (15.07.2020, verfügbar unter: https://blog.digithek.ch/neuer-flyer-der-dbv-kommission-bibliothek-und-schule/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

NAPLE: Barbara Schleihagen in Vorstand gewählt

Das Forum „National Authorities on Public Libraries in Europe“ (NAPLE) hat auf seiner Jahresversammlung den neuen Vorstand für den Zeitraum von 2020 bis 2023 gewählt. Darunter Barbara Schleihagen, Geschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbands. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind:

Stuart Hamilton, Leiter der Abteilung Bibliotheksentwicklung, Local Government Management Agency, Irland (Präsident)
Franziska Baetcke, Direktorin der Stiftung Bibliomedia Schweiz
Bruno Duarte Eiras, Leiter der Abteilung für Öffentliche Bibliotheken, Generaldirektion für Bücher, Archive und Bibliotheken, Portugal
Arne Gundersen, Leitender Berater in der Abteilung für Bibliotheksentwicklung in der Norwegischen Nationalbibliothek
Aleš Klemen, Koordinator für Sonderaufgaben der Zentralen Regionalbibliothek, Slowenien

Außerdem wurde auf der Jahresversammlung eine neue Vereinssatzung verabschiedet.

NAPLE ist ein internationaler nicht-staatlicher Verband, der die Interessen der nationalen Behörden für Öffentliche Bibliotheken in Europa verfolgt. Zu den Hauptzielen gehört die Förderung von Grundsätzen und Strategien für die Politik der Öffentlichen Bibliotheken.

Weitere Informationen über NAPLE und die neuen Ziele finden Sie hier

Quelle: BuB: „Barbara Schleihagen in NAPLE-Vorstand gewählt“ (zuletzt aufgerufen am 02.07.2020) online verfügbar unter: https://b-u-b.de/naple-schleihagen/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Stellungnahme zur geplanten Reform des EU-Gesetzes über Digitale Dienste

Die Europäische Union plant das Gesetz über Digitale Dienste (Digital Service Act) zu reformieren. In einem ersten Schritt hat die Europäische Kommission zwei Entwürfe veröffentlicht um durch Onlinebefragungen Bereiche zu ermitteln, die von der Gesetzesreform abgedeckt werden sollten.

Die Reform könnte potenziell einige Auswirkungen auf die Arbeit von Bibliotheken haben. Daher hat die IFLA eine Stellungnahme als Antwort auf die Entwürfe erarbeitet, die im speziellen die Perspektive der Bibliotheken in den Fokus nimmt.

Zu den Stellungnahmen in englischer Sprache gelangen Sie hier.

Quelle: IFLA in Deutschland: „IFLA nimmt Stellung zur geplanten Reform des EU-Gesetzes über Digitale Dienste“ (zuletzt aufgerufen am 02.07.2020) online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/07/01/ifla-nimmt-stellung-zur-geplanten-reform-des-eu-gesetzes-ueber-digitale-dienste/