Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: TIB in Hannover sowie die Stadtbibliothek Gotha als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet

Die TIB erhält den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Preis für ihre herausragende Bibliotheksarbeit im Bereich der strategischen Open-Science-Transformation, der digitalen Langzeitarchivierung sowie für ihre exzellenten Entwicklungen von Services an der Schnittstelle von analogen und digitalen Formaten.

Erstmals wurde in diesem Jahr auch der Preis „Bibliothek des Jahres 2020 in kleinen Kommunen und Regionen“ verliehen. Diese Auszeichnung, die mit 7.000 Euro dotiert ist, erhält die Stadtbibliothek Gotha. Mit ihren Maker-Spaces und zahlreichen digitalen Medien stellt die Stadtbibliothek außerschulische Angebote bereit, um das Interesse bei Kindern undJugendlichen insbesondere für naturwissenschaftliche Themen zu wecken. Coronabedingt fand die Preisverleihung in diesem Jahr digital statt.

Quelle: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/preistraeger/2020.html lsdlocked0

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2021 „Kooperation geht digital“

Bildungspartner NRW zeichnet wieder beispielhafte Kooperationsideen von Schulen und außerschulischen Einrichtungen wie z.B. Bibliotheken aus. Der aktuelle Wettbewerb steht unter dem Motto „Kooperation geht digital“. Eingereicht werden können zum Beispiel Lernangebote, die zu Zeiten des Distanzlernens den Austausch zwischen Schule und außerschulischem Lernort ermöglicht haben. Auch Beiträge zu aktuellen Angeboten oder Konzepte, die die Potenziale digitaler Formate für die Zusammenarbeit nutzen, sind willkommen. Einsendeschluss für die Konzepte ist der 06. Januar 2021.

Drei ausgewählte Konzepte werden mit jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet und im Rahmen des nächsten Bildungspartnerkongresses am 6. Oktober 2021 in Essen vorgestellt.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular für den Wettbewerb finden Sie auf der Webseite von Bildungspartner NRW.

Quelle: bildungspartner-info 05/20

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv stellt Grafiken zur Unterstützung der Kampagne #BuchistBuch bereit

Jetzt Kampagne „#BuchistBuch: Gleiches Recht für E-Books in Bibliotheken“ des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) unterstützen. Der dbv hat eine Reihe von Grafiken entwickelt, die Bibliotheken für ihre Webseiten, Plakate oder Flyer nutzen können, um öffentlich auf die notwendige Gleichstellung des E-Books mit dem gedruckten Buch hinzuweisen. Unter diesem Link können Sie die Grafiken in verschiedenen Farben und Dateiformaten herunterladen: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/kampagnen/buch_ist_buch_paket.zip

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 182 2020 (08. Oktober)


Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neues Förderprogramm „WissensWandel“ unterstützt digitale Weiterentwicklung von Bibliotheken

Im Digitalprogramm WissensWandel stehen 10 Millionen Euro für Bibliotheken und Archive zur Verfügung. Das Förderprogramm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) betreut. Es soll die Auswirkungen der Corona-Pandemie mildern.

Antragsberechtigt sind öffentlich zugängliche Bibliotheken und Archive in kommunaler, kirchlicher, freier oder sonstiger nichtstaatlicher Trägerschaft sowie – in entsprechender Trägerschaft – Organisationen, die im Bibliotheks- und Archivbereich für die Aus- und Fortbildung zuständig sind.

Was wird gefördert?

„WissensWandel“ fördert Maßnahmen zur Schaffung und Ausbau von nachhaltigen digitalen Angeboten in öffentlich zugänglichen Bibliotheken und Archiven. Ziel ist es, ein vielfältiges Angebot breit und zeitgemäß zugänglich zu machen – unabhängig von der physischen Öffnung der Einrichtung. Der Förderschwerpunkt liegt auf der Einführung und dem Ausbau innovativer Angebote und Services sowie neuer Nutzungsmöglichkeiten von Bibliotheken und Archiven.

Gefördert werden Maßnahmen in folgenden Bereichen:
(1) Digitales Medienangebot
(2) Vermittlungsangebote von digitaler Bildung, Kompetenz und Kultur (Digitale Transformation)
(3) Digitalisierung und Aufbereitung von Beständen als Grundlage für deren digitale Verarbeitung, Zugänglichmachung und Vermittlung
(4) Infrastruktur & Leistungsangebote als Grundlagen für die digitale Vermittlung

Die Maßnahmen müssen bis zum 31.8.2021 umgesetzt werden.

Wie wird gefördert?

Die Mindestantragssumme beträgt 10.000 Euro. Die maximale Antragssumme ist abhängig von dem gewählten Förderbereich und liegt zwischen 50.000-200.000 Euro. Erforderlich ist die finanzielle Eigenbeteiligung der Einrichtungen durch bare Eigenmittel oder Drittmittel in Höhe von 10 Prozent der Gesamtkosten.

Anträge werden ab dem 2.11.2020 laufend entgegengenommen und in Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und geprüft. Das Auswahlverfahren endet, wenn alle Mittel vergeben wurden, spätestens jedoch am 31.1.2021. Anträge für „Leuchtturmprojekte“ müssen bis zum 31.12.2020 eingereicht werden.

Die Anträge werden ausschließlich über das Online-Antragsformular eingereicht. Das Antragsformular wird ab dem 2.11.2020, 10 Uhr, freigeschaltet.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: „WissensWandel – Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NeustartKultur“ (Stand 09.10.2020), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/wissenswandel.html




Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Online Weltkongress 2021

Bedingt durch die Corona-Pandemie wird der IFLA Weltkongress WLIC (World Library and Information Congress) 2021 erstmals online stattfinden. Derzeitig entwickelt die IFLA ein Veranstaltungsformat.

Quelle: Klauser, Hella: „IFLA-Weltkongress 2021 wird online stattfinden“ (23.09.2020), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/09/23/ifla-weltkongress-2021-wird-online-stattfinden

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Deutscher Bibliotheksverband fordert gleiches Recht für E-Books in Bibliotheken

Aus Sicht des dbv müssen Öffentliche Bibliotheken mit der rechtlichen Regelung für die Ausleihe von E-Books und E-Medien ebenso wie bei gedruckten Büchern in der Lage sein, grundsätzlich jedes in der Europäischen Union auf dem Markt erhältliche E-Book zu lizensieren und ihren Nutzern zur Leihe zur Verfügung zu stellen.

Der dbv fordert, dass die Maxime „Ein Buch ist ein Buch – egal in welcher Form“ und damit die rechtliche Gleichstellung nicht nur für die ermäßigte Mehrwertsteuer oder die Buchpreisbindung gilt, sondern auch für den Verleih. So werden eindeutige Regelungen für faire Lizenzvergabemodelle geschaffen. Er befürwortet die Ausweitung der Bibliothekstantieme auf elektronische Werke, wenn den Bibliotheken im Gegenzug die gleichen Nutzungsrechte für elektronische, wie für gedruckte Werke eingeräumt werden.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/e-medien-in-der-bibliothek.html?fbclid=IwAR01htR3_gAj-vZpRwpgV-fe5zbCQhFz3nFVwtK1WceMyZdraHUohKybkQ0

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2020 geht an Johannes Nichelmann

Der Journalist Johannes Nichelmann wurde am Montag, 14.09.2020, in Frankfurt am Main mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2020 ausgezeichnet. Den mit 7.500 Euro dotierten Preis erhält Nichelmann für seine Reportage „Obdach Stadtbibliothek“. Diese wurde in der Sendung „Mikrokosmos“ des Deutschlandfunks erstmals gesendet. 

Die Jury hebt hervor, dass sich Nichelmanns Arbeit „insbesondere dadurch auszeichnet, dass er Fragen stellt, die für die Bibliotheken relevant sind, sich aber nicht allein auf Bibliotheken beziehen: Welche Bedeutung  haben öffentliche Räume für eine Stadtgesellschaft und wie müssen diese gestaltet sein, damit sie für die Besucher*innen auch soziale Orte sein können?“. Johannes Nichelmann zeichnet so ein Bild von Bibliotheken, die viel mehr als ein Ort für Bücher sind.

Den Beitrag „Obdach Stadtbibliothek“ finden Sie hier.

Quelle: dbv: Pressemitteilung vom 08.09.2020, online verfügbar unter: https://verbaende.com/news.php/Journalist-Johannes-Nichelmann-erhaelt-den-Publizistenpreis-der-deutschen-Bibliotheken-2020?m=137096


Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Aufstockung der Mittel für das Programm „Vor Ort für Alle“

Der deutsche Bibliotheksverband hat sich aufgrund hoher Nachfrage für eine Aufstockung der Bundesmittel für das Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle.“ Eingesetzt. Bisher konnten 137 Bibliotheken gefördert werden. Die ursprünglichen Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro wurden um weitere 700.000 € erhöht.

Weitere Informationen unter:  https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/vor-ort-fuer-alle.html

Quelle: dbv „Aufstockung des Soforthilfeprogramms für Bibliotheken in ländlichen Räumen“ (08.09.20)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: überarbeiteter Entwurf zur neuen Organisationsstruktur

Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat  eine überarbeitete Fassung  einer neuen  Organisationsstruktur veröffentlicht. In dem neuen Entwurf wurden die Forderungen nach mehr Transparenz, Effizienz und regionaler Ausgewogenheit des IFLA berücksichtigt. Kommentare und Feedback der IFLA-Mitglieder und IFLA-Aktiven zu dem Entwurf sind erwünscht.

Weitere Informationen unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/08/12/ifla-governance-review-entwurf-von-juni-ueberarbeitet/ ist