Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: „Fit für Förderung“; – Aufzeichnungen und weitere Termine

Seit April läuft die Reihe „Fit für Förderung“ vom dbv. Insgesamt 350 Personen haben seitdem daran teilgenommen. Die Aufzeichnungen der bisherigen Termine sind nun auf der Webseite des dbv einzusehen. Bis September 2020 sind noch fünf weitere Termine geplant. Informationen zu den Terminen und Themen finden Sie über das Bibliotheksportal.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 175 2020 (25. Juni)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Entwurf und Umfrage zur neuen IFLA-Governance: Mitglieder werden stärker einbezogen

Nach fast einjährigen Diskussionen, an denen der IFLA-Vorstand, Mitglieder und Freiwillige beteiligt waren, ist der Entwurf für eine neue Führungsstruktur als Grundlage für eine umfassendere, transparentere und effektivere IFLA-Organisation am 19. Juni veröffentlicht worden. Die aktiven Mitglieder der IFLA sollen in die weitere Entscheidung über den Entwurf im Rahmen einer Umfrage einbezogen werden, die am Montag, den 22. Juni gestartet wurde und bis Dienstag, den 14. Juli, läuft. Aktive, die sich in den Standing Committees, Special Interest Groups und anderen Strukturen engagieren, erhalten einen personalisierten Link zur Umfrage.

Mehr Informationen unter http://www.ifla-deutschland.de/2020/06/24/entwurf-und-umfrage-zur-neuen-ifla-governance-mitglieder-werden-staerker-einbezogen/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv sucht neues Mitglied für die Kommission Bibliothek und Schule

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hatte 2018 seine Kommission Bibliothek und Schule für eine dreijährige Amtszeit ausgeschrieben. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 01.07.2018. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis Juni 2021 ein Sitz neu zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 05. Juli 2020. Mehr Informationen sowie die Ausschreibung unter https://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Aufzeichnung des Webinars „Bibliotheken in Zeiten von Corona“ ist online

Das Webinar „Bibliotheken in Zeiten von Corona“, das der dbv in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft Anfang Juni veranstaltet hat, steht als Aufzeichnung online hier zur Verfügung. Die Präsentationen von Barbara Schleihagen und Katrin Schuster sowie eine Linksammlung können auf der KUPOGE-Webseite abgerufen werden. Weitere Informationen unter: https://kupoge.de/corona-und-bibliotheken/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 174 2020 (11. Juni)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Nationaler Bildungsbericht 2020: dbv fordert Breitbandnetzausbau und Investitionen in die Ausstattung von Bibliotheken

Der neue Nationale Bildungsbericht 2020 zeigt, dass in Deutschland noch immer eine überzeugende Strategie für Bildung in der digitalisierten Welt fehlt. Das trifft Schüler*innen aus ärmeren Familien besonders hart. Dies liegt zu einen daran, dass immer noch 20 % der einkommensschwächsten Haushalte keinen Internetzugang haben. Zudem gebe es Regionen, in denen nur ein unzureichendes Breitbandangebot zur Verfügung stehe.

Das betrifft nach Ansicht des Deutschen Bibliotheksverbandes auch viele Bibliotheken. Während von den hauptamtlich geführten Bibliotheken ca. 80 % über einen Internetzugang verfügen, sind von den ehren- oder nebenamtlich geführten, und meist im ländlichen Raum liegenden, Bibliotheken nur ca. ein Fünftel ans Internet angeschlossen. „Bibliotheken bieten allen Alters- und Bevölkerungsgruppen Zugang zum Internet und zu digitalen Medien und tragen maßgeblich zur digitalen Teilhabe bei. Diesen gesamtgesellschaftlichen Auftrag können sie nur bei entsprechender Netzinfrastruktur und bedarfsgerechter technischer Ausstattung erfüllen“, erklärt  Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Der nationale Bildungsbericht erscheint alle zwei Jahre. Er beleuchtet und dokumentiert die verschiedenen Bereiche des deutschen Bildungssystems. Der Bericht wird gemeinsam von Bund und Ländern gefördert und unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erstellt.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 24.06.2020 „Nationaler Bildungsbericht 2020: dbv fordert Breitbandnetzausbau und Investitionen in die Ausstattung von Bibliotheken“

Nachrichtenbild
Kommentare 0

HBZ: Jahresbericht für 2019 veröffentlicht 

Das Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) hat seinen Jahresbericht für das Jahr 2019 veröffentlicht. Zentrale Themen des Berichts sind u.a. der anstehende Wechsel des HBZ und von rund 40 Hochschulbibliotheken zur neuen cloudbasierten Bibliotheksplattform „Alma“, das zwanzigjährige Bestehen der DigiBib, sowie Fakten und Änderungen in der Deutschen Bibliotheksstatistik. Der Bericht ist hier einsehbar.

Quelle:
Hbz- „Jahresbericht „Fakten und Perspektiven 2019“ veröffentlicht“ (22.06.2020), online einsehbar unter:
https://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/jahresbericht-fakten-und-perspektiven-2019-veroeffentlicht?fbclid=IwAR0UzS8qvAF99x7pYTFf5SJpAn4t7wXp1s_aE7piB3-S8m6Jp20Q_bb8yGY

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Aufforderung zur Teilnahme am Tag der Offenen Gesellschaft 2020

Der BIB fordert anlässlich des Tags der Offenen Gesellschaft am 20. Juni 2020 zur digitalen Mitgestaltung auf. Anstatt persönlicher Gespräche sollen unter dem Motto „Zusammenhalt statt Spaltung“ sichtbare Zeichen für eine offene Gesellschaft gesetzt werden. Auf der Webseite des BIB sowie der Initiative Offene Gesellschaft e.V. können Plakate, Sprüche und Aktionsideen für den Tag heruntergeladen und genutzt werden.

Quelle:
BIB- „Der (kleine) Tag der Offenen Gesellschaft 2020“ (15.06.2020), online verfügbar unter: https://bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/der-kleine-tag-der-offenen-gesellschaft-2020/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA veröffentlicht Statement gegen Rassismus

Die IFLA-Präsidentin Christine Mackenzie und ihr Generalsekretär Gerald Leitner haben ein Statement zum Tod von George Floyd in den USA veröffentlicht. Unter der Überschrift „Racism Has No Place in the Society Libraries are Working to Build“ verurteilt die Präsidentin stellvertretend für die IFLA alle Formen des Rassismus und bezeichnet diese als Verstoß gegen die Menschenrechte sowie die Werte des Berufsstandes. Bibliotheken hätten die Aufgabe „das Leben der Einzelpersonen und Gemeinschaften, denen sie dienen, zu verbessern“. Die IFLA stehe weltweit solidarisch mit allen Menschen, die von rassistischer Diskrimierung betroffen sind.

Das Statement können Sie hier in englischer Sprache nachlesen.

Quelle:
IFLA in Deutschland- „Kein Platz für Rassismus in einer Gesellschaft, die Bibliotheken mitgestalten“ (12.06.2020), online verfügbar unter:
http://www.ifla-deutschland.de/2020/06/10/kein-platz-fuer-rassismus-in-einer-gesellschaft-die-bibliotheken-mitgestalten/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Bibliothekartag 2020: Reisebeihilfe möglich

Der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) gewährt auf Antrag schon mehrere Jahre in Folge Bibliothekar*innen, die sich in Ausbildung befinden oder von Arbeitslosigkeit betroffen sind, eine Reisebeihilfe an. Diese Unterstützung kann nun auch für den in diesem Jahr abgesagten Bibliothekartag in Hannover in Anspruch genommen werden, wenn bereits eine Fahrkarte für diesen Zweck erworben aber nicht storniert werden konnte.

Bis zu 90 Euro werden auf Antrag ersetzt. Voraussetzung sind eine Mitgliedschaft im VDB, sowie ein schriftlicher Antrag, der formlos per Mail an die Schatzmeisterin des VDB gerichtet werden kann.

Weitere Informationen zum Antrag erhalten Sie hier.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung: dbv fordert Investitionen in Digitalisierung und Innovation von Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) begrüßt die Entlastung der Kommunen durch das von der Bundesregierung verabschiedete Maßnahmenpaket „Corona – Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“. Diese kommen auch Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft zugute. Der dbv fordert aber eine stärkere Einbindung von Bibliotheken mit folgenden Maßnahmen:

  • Bibliotheken müssen in die Initiative „NEUSTART Kultur“ für Coronabedingte Investitionen im Kulturbereich aufgenommen werden;
  • Bibliotheken müssen in Maßnahmen zur Digitalisierung einbezogen werden, speziell in den „DigitalPakt Schule“;
  • Der geplante Breitbandausbau muss insbesondere auch Bibliotheken in ländlichen Räumen zugutekommen.

Zusätzlich müssten Bund, Länder und Kommunen jetzt in die Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit von Bibliotheken investieren. So fordert der dbv unter anderem das Programm der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) „Vor Ort für Alle – Soforthilfeprogramm für Bibliotheken“ zur Stärkung der digitalen Infrastruktur von Bibliotheken in ländlichen fortzuführen. Das komplette Positionspapier kann hier abgerufen werden:  Link

Quelle: dbv-Pressemitteilung vom 09.06.2020 „Konjunkturpaket der Bundesregierung: Deutscher Bibliotheksverband fordert Investitionen in Digitalisierung und Innovation von Bibliotheken“