Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: „Total Digital!“ kann bis 2022 fortgesetzt werden!

Der Deutsche Bibliotheksverband kann sein Förderprogramm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ bis 2022 fortsetzen. Bibliotheken können Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren beantragen und umsetzen. Da in der aktuellen Situation viele Bündnisse auf eine digitale Umsetzung ihrer Projekte umsteigen müssen, hat der dbv eine Best-Practice-Sammlung zur Inspiration erstellt.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 172 2020 (zuletzt aufgerufen am 25.05.2020), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-172-2020-14-mai.html?fbclid=IwAR0WxGqTw7YFbSzBpxyRSNUj5e-RKDPn8zgZXwyN4GOBONQaF8WyfH3QWsw

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Digitaltag 2020: dbv ruft zu Beteiligung auf

Der dbv ist Kooperationspartner des „Digitaltag 2020“ und ruft alle Bibliotheken auf, sich aktiv daran zu beteiligen. Am 19. Juni finden zahlreiche Online-Veranstaltungen statt. Der Tag soll allen Bürger*innen die Digitalisierung erlebbar machen. Es können beispielsweise die digitalen Services vorgestellt werden. Beiträge können noch bis Ende Mai angemeldet werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 172 2020 (zuletzt aufgerufen am 25.05.2020), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-172-2020-14-mai.html?fbclid=IwAR0WxGqTw7YFbSzBpxyRSNUj5e-RKDPn8zgZXwyN4GOBONQaF8WyfH3QWsw

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neue Projektwebsite zum Thema Medienbildung in Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat eine Projektwebsite www.netzwerk-bibliothek.de entwickelt, die jetzt online gegangen ist. In den kommenden Wochen werden dort Termine für Workshops, Lehrmaterialien sowie Informationen rund um das Thema Medienbildung in Bibliotheken veröffentlicht, die gemeinsam mit acht Expert*innen erarbeitet wurden und stetig ergänzt werden.
Mehr Informationen unter netzwerk-bibliothek.de.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Der Umgang mit der Corona-Krise in europäischen Bibliotheken

Wie gehen europäische öffentliche Bibliotheken mit der Corona-Krise um? Die Vereinigung der National Authorities on Public Libraries in Europe (NAPLE) hat dazu einen Bericht aus 20 Ländern veröffentlicht. Interessant ist hier neben einer Übersicht über Art und Umfang der Schließungen und die Auswirkungen auf die Mitarbeiterinnen die Schilderung der von den Bibliotheken ergriffenen Maßnahmen. Dazu gehören zum Beispiel der Ausbau der digitalen Dienstleistungen, die Quarantäne zurückgegebener Medien, die Unterstützung der Gesundheitsdienste durch die Bibliotheksmitarbeiterinnen, Fake News und entsprechende Aufklärungsangebote der Bibliotheken. Hier der Link zum Bericht: https://www.culturaydeporte.gob.es/cultura/areas/bibliotecas/mc/napleweb/presentation.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Wie geht es weiter nach Corona? – 10 Fragen

Die Zeit nach der Pandemie ist für viele noch weit entfernt. Die meisten Bibliotheken können aktuell nur unter Auflagen öffnen. Auf dem IFLA-Library-Policy-and-Advocacy-Blog wurde zur Vorbereitung ein Beitrag veröffentlicht, der sich mit der Zeit danach beschäftigt.

Dazu wurden 10 Fragen formuliert, mit denen Bibliotheken sich auseinandersetzen sollten. Bspw. Wie wirken sich die Restriktionen konkret aus? Werden bestimmte Onlineangebote bleiben? Können Bibliotheken die Auswirkungen auf den Bildungsbereich abfedern? Welche Schwächen zeigt unsere digitale Infrastruktur?

Quelle: Webseite der IFLA in Deutschland – „Zur Sache: Bibliotheken nach der Pandemie“ (zuletzt aufgerufen am 07.05.2020), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/05/06/zur-sache-bibliotheken-nach-der-pandemie/ 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Mitschnitt des Webinars „Projektentwicklung – Von der Idee zum Antrag“

Der dbv hat seine Reihe „Fit für Fördermittel“ am 23. April mit einem Webinar zum Thema „Projektentwicklung – Von der Idee zum Antrag“ begonnen. Das Webinar richtete sich an Bibliotheksmitarbeitende, welche ein Projekt planen und Struktur und Entwicklungsmöglichkeiten suchen und steht online unter dem folgenden Link als Mitschnitt zur Verfügung https://www.edudip.market/w/304496#description

Quelle: Bibliotheksportal „Webinar „Projektentwicklung – Von der Idee zum Antrag“ (zuletzt aufgerufen am 28.04.2020), online unter https://bibliotheksportal.de/2020/04/14/webinar-projektentwicklung-von-der-idee-zum-antrag/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Plakate zur Wiedereröffnung

Bibliotheken in vielen Bundesländern können nun schrittweise wieder öffnen. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat daher für die Bewerbung der Wiedereröffnungen verschiedene Plakatmotive entwickelt, die heruntergeladen und im DIN A 3-Format ausgedruckt werden können. Zudem können Bibliotheken die Bilder auch für ihre Webseiten und Social Media-Kanäle nutzen. Die Rechte der Dokumente liegen beim dbv.

Alle Dateien zum Download gibt es hier https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/coronavirus/wiedereroeffnungen/plakate-zur-wiedereroeffnung.html

Web-Bilder_willkommen_grün
Copyright: dbv

Quelle: Website Deutscher Bibliotheksverband „Plakate zur Wiedereröffnung“, online unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/coronavirus/wiedereroeffnungen/plakate-zur-wiedereroeffnung.html

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Pandemie: Empfehlungen des dbv für die Wiedereröffnung von Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat für Bibliotheken, die jetzt von ihrem Träger die Erlaubnis erhalten wiederzueröffnen, eine Liste mit Empfehlungen von Maßnahmen zur Einhaltung von Hygienestandards, Kontaktbeschränkungen, Zugangsbeschränkungen und damit Angebotsbeschränkungen erstellt. Die aufgelisteten Punkte des dbv sollen als Anregung verstanden werden, die von jeder Bibliothek individuell überprüft und in einem lokalen Konzept bzw. Hygieneplan bedarfsgerecht festgelegt werden müssen. Link zur Liste: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/2020_04_23_dbv_Empfehlungen_Wiederer%C3%B6ffnung_Bibliothek_Corona_final.pdf

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

„Vor Ort für alle“- Soforthilfeprogramm für Bibliotheken

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat ein Soforthilfeprogramm für Bibliotheken aufgelegt. Die im Rahmen des Programms „Vor Ort für alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ bereitgestellten Mittel werden vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV) an Öffentliche Bibliotheken weitergeleitet.

Das Gesamtbudget in Höhe von 1,5 Mio. Euro soll der Modernisierung und (digitalen) Ausstattung von Bibliotheken in ländlichen Räumen dienen und diese in ihrer Funktion als „Dritte Orte“ stärken. Das Programm richtet sich an Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern sowie Fahrbibliotheken in ländlich geprägten Gebieten.

Pro Einrichtung können bis zu 25.000 Euro bei einem Eigenanteil von mindestens 25 Prozent beantragt werden. Die Antragsstellung ist ab dem 15. Mai möglich. Die Prüfung der Anträge erfolgt in der Reihenfolge ihres Eingangs. Das Programm läuft bis Ende 2020.
Die Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie hier

Quelle:
Deutscher Bibliotheksverband- „Vor Ort für alle- Soforthilfeprogramm für Öffentliche Bibliotheken“ (20.04.2020), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/vor-ort-fuer-alle.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw startet Webinar-Reihe „zu Gast in…“

In Kooperation mit Dr. Johann Malcher und Harald Pilzer veranstaltet der Verband der Bibliotheken des Landes NRW e. V. (vbnw) ab dem 23. April 2020 die Webinar-Reihe „Zu Gast in …“.  Jeden Donnerstag wird sich eine Öffentliche Bibliothek aus NRW mit einem aktuellen Thema in einem Webinar präsentieren. Alle Öffentlichen Bibliotheken sind dazu eingeladen, sich mit ihren Themen einzubringen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Das sind die Auftaktveranstaltungen im April:

23. April 2020, 11-12 Uhr
Kick OFF: Wir wollen reden! Wie ist es Ihnen in den fünf zurückliegenden Wochen ergangen? Wie haben sich die Coronakrise und ihre Folgen auf Ihre Bibliothek ausgewirkt?
» zur Anmeldung

30. April 2020, 11-12 Uhr
Wie öffnen wir unsere Bibliotheken in diesen Zeiten? Nach dem Shutdown ist vor dem Shutdown.
» zur Anmeldung

Quelle: Sondernewsletter vom 17. April 2020 des Verbands der Bibliotheken des Landes NRW e. V. (vbnw)