Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Pandemie: Empfehlungen des dbv für die Wiedereröffnung von Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat für Bibliotheken, die jetzt von ihrem Träger die Erlaubnis erhalten wiederzueröffnen, eine Liste mit Empfehlungen von Maßnahmen zur Einhaltung von Hygienestandards, Kontaktbeschränkungen, Zugangsbeschränkungen und damit Angebotsbeschränkungen erstellt. Die aufgelisteten Punkte des dbv sollen als Anregung verstanden werden, die von jeder Bibliothek individuell überprüft und in einem lokalen Konzept bzw. Hygieneplan bedarfsgerecht festgelegt werden müssen. Link zur Liste: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/2020_04_23_dbv_Empfehlungen_Wiederer%C3%B6ffnung_Bibliothek_Corona_final.pdf

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

„Vor Ort für alle“- Soforthilfeprogramm für Bibliotheken

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat ein Soforthilfeprogramm für Bibliotheken aufgelegt. Die im Rahmen des Programms „Vor Ort für alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ bereitgestellten Mittel werden vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV) an Öffentliche Bibliotheken weitergeleitet.

Das Gesamtbudget in Höhe von 1,5 Mio. Euro soll der Modernisierung und (digitalen) Ausstattung von Bibliotheken in ländlichen Räumen dienen und diese in ihrer Funktion als „Dritte Orte“ stärken. Das Programm richtet sich an Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern sowie Fahrbibliotheken in ländlich geprägten Gebieten.

Pro Einrichtung können bis zu 25.000 Euro bei einem Eigenanteil von mindestens 25 Prozent beantragt werden. Die Antragsstellung ist ab dem 15. Mai möglich. Die Prüfung der Anträge erfolgt in der Reihenfolge ihres Eingangs. Das Programm läuft bis Ende 2020.
Die Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie hier

Quelle:
Deutscher Bibliotheksverband- „Vor Ort für alle- Soforthilfeprogramm für Öffentliche Bibliotheken“ (20.04.2020), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/vor-ort-fuer-alle.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw startet Webinar-Reihe „zu Gast in…“

In Kooperation mit Dr. Johann Malcher und Harald Pilzer veranstaltet der Verband der Bibliotheken des Landes NRW e. V. (vbnw) ab dem 23. April 2020 die Webinar-Reihe „Zu Gast in …“.  Jeden Donnerstag wird sich eine Öffentliche Bibliothek aus NRW mit einem aktuellen Thema in einem Webinar präsentieren. Alle Öffentlichen Bibliotheken sind dazu eingeladen, sich mit ihren Themen einzubringen. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Das sind die Auftaktveranstaltungen im April:

23. April 2020, 11-12 Uhr
Kick OFF: Wir wollen reden! Wie ist es Ihnen in den fünf zurückliegenden Wochen ergangen? Wie haben sich die Coronakrise und ihre Folgen auf Ihre Bibliothek ausgewirkt?
» zur Anmeldung

30. April 2020, 11-12 Uhr
Wie öffnen wir unsere Bibliotheken in diesen Zeiten? Nach dem Shutdown ist vor dem Shutdown.
» zur Anmeldung

Quelle: Sondernewsletter vom 17. April 2020 des Verbands der Bibliotheken des Landes NRW e. V. (vbnw)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Übersicht für Bibliotheken zu Corona-Schutzverordnungen der Bundesländer

Nach einem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern können
Bibliotheken mit strengen Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und
zur Vermeidung von Warteschlangen schrittweise wieder geöffnet werden.
Einige Bundesländer ermöglichen die schrittweise Öffnung aller Bibliotheken
und Archive unter strengen Auflagen bereits ab der kommenden Woche,
andere planen Beschlüsse dazu erst Ende April.

Eine mögliche Öffnung hängt weiterhin von der jeweiligen Bundeslandverordnung und den Entscheidungen der örtlichen Verwaltungen ab und ist streng an die
bekannten Auflagen gebunden.

Der Deutsche Bibliotheksverband hat auf seiner Webseite eine Übersicht mit den jeweiligen Länderverordnungen zusammengestellt, die er fortlaufend aktualisiert. Dort ist zu entnehmen, in welchen Bundesländern Bibliotheken geöffnet werden können: www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/coronavirus/wiedereroeffnungen.html

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 17.04.2020: „Deutscher Bibliotheksverband begrüßt die Wiedereröffnung von Bibliotheken“

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Pandemie: Deutscher Bibliothekartag in Hannover abgesagt

Der für Ende Mai geplante Bibliothekartag kann aufgrund von Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden. Mit großem Bedauern haben der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) als gemeinsame Veranstalter den Entschluss für die Absage des diesjährigen Bibliothekartags getroffen. Eine Verschiebung ist laut Veranstaltern nach umfangreicher Prüfung nicht möglich.

Allen Referent*innen werden von den Verbänden Möglichkeiten angeboten, ihre Präsentationen zu archivieren (auf BIB-OPUS) und die ausgearbeiteten Vorträge zu publizieren (in den Zeitschriften o-bib und BuB). Der nächste Deutsche Bibliothekartag ist vom 15.-18. Juni 2021 in Bremen geplant.
Mehr Informationen unter https://bibliothekartag2020.de/

Quelle: Website bit.online „109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover abgesagt“ (01.04.2020); online unter https://www.b-i-t-online.de/neues/6134

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Umfrage zum Public-Library-Manifest: IFLA bittet Bibliotheken um Teilnahme

Das Public-Library-Manifest der IFLA/UNESCO hat im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Die IFLA-Sektion Öffentliche Bibliotheken will nun mit einer Umfrage überprüfen, welche Bereiche des Manifests ergänzt werden könnten, und fordert deshalb auf sich bis 31. Mai zu beteiligen. Hier geht es zur Umfrage.

Das Manifest von 1994 bringt das Vertrauen der UNESCO in die Öffentlichen Bibliothek als lebendige Kraft für Bildung, Kultur und Information und als ein wesentliches Mittel zur Förderung des Friedens und des geistigen Wohls in den Köpfen von Männern und Frauen zum Ausdruck.

Quelle: Website IFLA Deutschland: „Umfrage und Mitarbeit: IFLA-Public-Library-Manifesto“ (26.03.2020), online unter http://www.ifla-deutschland.de/2020/03/26/umfrage-und-mitarbeit-ifla-public-library-manifesto/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Krisenhilfe: vbnw wirbt für befristete kostenfreie Digital-Abos

Einige Bibliotheken ermöglichen auch Nicht-Bibliotheks-Mitgliedern in ihrer Kommune während der Krise einen befristeten kostenfreien Zugriff auf ihre digitalen Angebote. Der Verband der Bibliotheken NRW (vbnw) wirbt für diese Idee und veröffentlicht alle Bibliotheken mit Digi-Abo auf der Webseite des Verbandes (www.bibliotheken-nrw.de). Der vbnw will damit deutlich machen, dass Bibliotheken auch in Krisenzeiten wichtige Ansprechpartner bleiben. Um in die Liste aufgenommen zu werden, können Bibliotheken mit befristetem Digi-Abo einfach eine Mail an folgende Adresse senden presse@bibliotheken-nrw.de.

Quelle: Sondernewsletter des Verbands der Bibliotheken NRW (23.03.2020)

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Johannes Nichelmann erhält den Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken 2020

Johannes Nichelmann wird mit dem 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) ausgezeichnet. Der Journalist erhält den Preis für seine Reportage „Obdach Stadtbibliothek“. Die Preisverleihung findet nach derzeitigem Stand am 29. Mai 2020 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bibliothekartages in Hannover statt. Der Beitrag ist nachzuhören auf der Webseite des Deutschlandfunk.

Quelle: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2020/march/article/publizistenpreis-der-deutschen-bibliotheken-2020-geht-an-johannes-nichelmann.html?tx_ttnews%5Bday%5D=25&cHash=cffae16bbda1c330705bdf9105af883f

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Gewinner des IFLA Green Library Award 2020 stehen fest

Die Rangsit University Library in Thailand erhält den IFLA Green Library Award. Die fünf Nächstplatzierten kommen aus China, Kroatien, Ungarn, Senegal und Sri Lanka. Das hat die Special Interest Group „Environment, Sustainability and Libraries“ (ENSULIB) bekanntgegeben. Insgesamt gab es 50 Bewerbungen für den Preis. Der Preis wird am 18. August im Rahmen des IFLA Kongresses in Dublin verliehen. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/node/92963?og=479

Quelle: Website Berufsverband Information Bibliothek: „IFLA  Green Library Award 2020“ (23.03.2020), online unter https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/ifla-green-library-award-2020-1/

 

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Motto für „Nacht der Bibliotheken 2021“ steht fest – mitmischen!

„… mitmischen!“ lautet das Motto der nächsten „Nacht der Bibliotheken“ am 19. März 2021. Denn Bibliotheken stellen Informationen zur Verfügung, ermöglichen Meinungsbildung und befähigen damit Menschen, sich auf vielfältige Weise einzubringen. So gestalten sie durch Veranstaltungen und Diskussionen aktiv den demokratischen Diskurs mit und laden Menschen ein, sich für unsere Demokratie zu engagieren und „mitzumischen“. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung wird vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. (vbnw) organisiert.

Quelle: vbnw-Newsletter Februar 2020