Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2019/20 veröffentlicht

Der neue Bericht zur Lage der Bibliotheken ist veröffentlicht. Neben der Statistik wurden auch die Themen Bibliotheken und Demokratie, Weiterbildung, Urheberrecht, E-Book-Ausleihe, Netzinfrastruktur, Open Access-Transformation und die Finanzsituation behandelt.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. stellt mit diesem Bericht verschiedene Forderungen:

  • Bibliotheken vor politischer Einflussnahme schützen
  • Investitionen in Fort- und Weiterbildung erhöhen
  • Das Urheberrecht im Interesse der Bibliotheksnutzer*innen umsetzen und Schrankenregelungen entfristen
  • Bibliothekstantieme für Urheber*innen auch auf die Ausleihe von E-Books ausweiten
  • Ausbau von Netzinfrastruktur flächendeckend sicherstellen
  • Open Access politisch, strategisch und finanziell unterstützen
  • Bibliotheken als Dritte Orte stärken

Der Bericht kann auf der Homepage des dbv auch heruntergeladen werden.

Quelle: Homepage des dbv – „Bericht zur Lage der Bibliotheken 2019/20“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/publikationen/bericht-zur-lage-der-bibliotheken.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Neue Strategie 2019 bis 2024

2017 startete in Athen der weltweite und partizipative Prozess der IFLA zur Erarbeitung einer globalen Vision. Eine Online-Befragung folgte, weitere Anregungen und Wünsche wurden dann 2018 in einem Idea Store im Web eingeholt. IFLA nutzte diese umfassende Befragung seiner Mitglieder außerdem für die Erarbeitung seiner Strategie für die Jahre 2019 bis 2024. Nach zweijähriger intensiver Diskussions- und Erarbeitungsphase wurde die Strategie auf dem Kongress in Athen präsentiert.

Im Fokus stehen die vier Tätigkeitsfelder Inspirieren, Engagieren, Ermöglichen und Verbinden. Die Strategie verfolgt die Vision „einer starken und vereinten Bibliothekslandschaft als Triebkraft alphabetisierter, informierter und partizipativer Gesellschaften“.

Die Strategie ist online ab sofort auch auf Deutsch verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Video.

Quelle: IFLA: „IFLA hat Strategie vorgestellt“, online verfügbar unter:  http://www.ifla-deutschland.de/2019/09/03/we-are-ifla-neue-strategie-2019-2014-der-ifla-vorgestellt/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Mitarbeit von deutscher Seite in den IFLA-Gremien

Alle zwei Jahre werden die rund 50 Fachgremien der IFLA im Wahlverfahren neu besetzt. Durch die sich jeweils überlappende vierjährige Amtszeit bringen für die neue Amtszeit nun 43 deutsche Vertreter*innen ihr Wissen dort ein und sorgen für einen intensiven Wissenstransfer von und nach Deutschland.
Weitere Informationen: http://www.ifla-deutschland.de/deutsche-vertreter-in-den-ifla-gremien/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 154 2019, online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-154-2019-22-august.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Barbara Lison zur Präsidentin 2021-2023 gewählt

Barbara Lison, die designierte IFLA-Präsidentin 2019-2021 (president elect), wurde als einzige Kandidatin zur IFLA-Präsidentin 2021-2023 gewählt.

Die Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, ehemalige dbv-Bundesvorsitzende und langjährige IFLA-Aktive wird die vierte IFLA-Präsident*in aus Deutschland sein und 2021 der Australierin Christine Mackenzie nachfolgen.

Quelle: IFLA Deutschland: „President elect: Barbara Lison“ (03.09.2019), online verfügbar unter http://www.ifla-deutschland.de/category/deutsche-ifla-praesidentschaft-2021-23/

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Neues Lesestart-Projekt der Stiftung Lesen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird in den Jahren 2019 bis 2026 eine modifizierte Fortführung des bisherigen Lesestart-Programms unterstützen und hat die Stiftung Lesen mit der Durchführung des neuen frühkindlichen Leseförderprogramm „Lesestart 1–2–3“ beauftragt.

Das Programm soll besonders Familien, die im bildungsfernen Umfeld leben, für Vorlesen und Erzählen gewinnen und Kinder frühzeitig in ihrer Sprachentwicklung stärken.

Im Rahmen dieser Partnerschaft erklären sich die vier Bibliotheksverbände (Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv), Borromäusverein e. V., Sankt Michaelsbund, Evangelisches Literaturportal – Verband für Büchereiarbeit und Leseförderung) und die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland zu einer grundsätzlichen Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen über den gesamten Programmzeitraum (2019 bis 2026) bereit.

Kernstück des Programms sind erneut Lesestart-Sets: Stofftaschen, die jeweils ein altersgerechtes Buch sowie Tipps für die Eltern zum Thema Vorlesen und Erzählen enthalten. Die Ausgabe des Lesestart-Sets 3 startet ab Winter 2021 und im weiteren Verlauf ab Winter 2023 und 2025 durch die Mitgliedsbibliotheken des dbv in den Sektionen 1-3 (öffentliche Bibliotheken) und durch die von den Bibliotheksfachstellen betreuten Bibliotheken ebenso wie die der anderen oben genannten Verbände an dreijährige Kinder und ihre Familien. Weitere Informationen folgen zum Jahresende.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: InfoDigital 2019_09 – „Neues Lesestart-Projekt der Stiftung Lesen“ (04.09.2019)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Expert*innen gesucht – „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“

Das neue Qualifizierungsprojekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ sucht bundesweit nach Expert*innen aus öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken. Gesucht wird fundiertes Wissen und Erfahrungen in der Vermittlung von digitaler Medien- und Informationskompetenz für unterschiedliche Nutzergruppen.

Vorschläge können bis zum 15. September 2019 unter Israel@bibliotheksverband.de eingereicht werden. Die Namen, der Themenschwerpunkt und die Arbeitsstelle mit ggf. Link oder Kontaktdaten sind dabei zu nennen. Eine unabhängige Fachjury wird im Anschluss über die Auswahl entscheiden und acht Expert*innen auswählen.

Das Ziel des Projektes ist Bibliothekmitarbeiter*innen in der Vermittlung digitaler Medien- und Informationskompetenz zu qualifizieren.

Die Expert*innen werden im Rahmen dieses Projektes fachlich zusammenarbeiten, Fortbildungsveranstaltungen konzeptionieren und Webinaren/Tutorials entwickeln.

Weitere Informationen folgen auf der Seite des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Quelle: Rundmail Deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ sucht Expert*innen – Bitte um Ihre Mithilfe (14.08.2019)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Live Übertragung vom Weltkongress in Athen; 24.-30.08.2019

Während dem IFLA-Weltkongress vom 24.-30.08.2019 werden verschiedene Livestreams von Sessions übertragen. Es soll auch eine deutsche Übersetzung von Vortragssessions geben. Deutsch ist eine der sieben offiziellen IFLA-Sprachen. Darüber hinaus berichtet eine deutsche Delegation auf dem Blog von BI-International über verschiedene Sessions.

Quelle: Webseite der IFLA Deutschland – „(Fast) live dabei sein! – Deutschsprachige Berichterstattung vom Weltkongress in Athen“ (zuletzt aufgerufen am 07.08.2019), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2019/08/05/fast-live-dabei-sein-deutschsprachige-berichterstattung-vom-weltkongress-in-athen/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Klare Kante gegen Extremismus

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) hat eine Pressemitteilung mit dem Titel „Pressemitteilung: Klare Kante gegen Extremismus – Keine Toleranz für Intoleranz“ veröffentlicht. Dort heißt es unter anderem:

„Wir setzen uns als Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ein für freie Meinungsbildung, Pluralität und für den freien Fluss von Informationen. Wir stehen ein sowohl für Informationssouveränität, Mündigkeit und Streitkultur wie auch für eine aktive demokratiepolitische Grundhaltung und für Angebote, die diese Kompetenzen bei unseren Kooperationspartner/-innen und Nutzer/-innen fördern.“

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek: Pressemitteilung: Klare Kante gegen Extremismus – Keine Toleranz für Intoleranz (10.07.19), online verfügbar unter https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5277&cHash=a4e85914c5

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Nachbesetzung Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung (Frist 30.06.)

Der dbv hatte 2018 seine Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung für eine dreijährige Amtszeit ausgeschrieben. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch den dbv-Bundesvorstand zum 01.07.2018. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis Juni 2021 ein Sitz neu zu besetzen.

Die Tätigkeitsfelder der Kommission sind die folgenden.

  • Beobachtung und Analyse aktueller Entwicklungen des Medienmarkts und der Rahmenbedingungen für die Erwerbung und Bereitstellung von Informationsressourcen an Bibliotheken
  • Aktive Begleitung des Open-Access-Transformationsprozesses
  • Erstellen von Stellungnahmen, Empfehlungen und Materialien zu aktuellen Problemstellungen
  • Pflege der Kontakte zu relevanten Akteuren des Publikationswesens (z. B. Verlage, Buchhandel, Konsortien)
  • Behandlung erwerbungsbezogener Rechtsfragen in enger Zusammenarbeit mit der Rechtskommission
  • Aktive Vertretung der Thematik „Erwerbung und Bestandsentwicklung“ in der bibliothekarischen Öffentlichkeit, z.B. durch Teilnahme an Arbeitsgruppen,
  • Vorträge und Diskussionen
  • Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen zu aktuellen Erwerbungsthemen, u.a. im Rahmen von Bibliothekartagen
    Laufende Beantwortung von Anfragen zu den Arbeitsgebieten der Kommission

Die Bewerbungsfrist endet am 30.06.19.

Quelle: deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Ausschreibung für Nachbesetzung eines Sitzes in der Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung
des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt“, online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_ErwBest/2019_Nachbesetzung_Kommission_Erwerbung_und_Bestandsentwicklung.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Zweiter Bericht zur Rolle von Bibliotheken im Kontext Informationszugang und Entwicklung

Die International International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat zwei Jahre nach der Erstveröffentlichung eine aktualisierte Fassung des DA2I-Berichts („Development and Access to Information“) vorgelegt. Der zweite Bericht liefert weitere Daten, Beispiele und Analysen für den von Bibliotheken geleisteten Beitrag zu Informationsversorgung und Entwicklung.

Als Orientierung dient die Agenda 2030 mit den dort definierten Zielen für nachhaltige Entwicklung. Den Bericht können Sie hier einsehen.

Quelle: dbv Newsletter 147/2019