Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Klare Kante gegen Extremismus

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) hat eine Pressemitteilung mit dem Titel „Pressemitteilung: Klare Kante gegen Extremismus – Keine Toleranz für Intoleranz“ veröffentlicht. Dort heißt es unter anderem:

„Wir setzen uns als Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ein für freie Meinungsbildung, Pluralität und für den freien Fluss von Informationen. Wir stehen ein sowohl für Informationssouveränität, Mündigkeit und Streitkultur wie auch für eine aktive demokratiepolitische Grundhaltung und für Angebote, die diese Kompetenzen bei unseren Kooperationspartner/-innen und Nutzer/-innen fördern.“

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek: Pressemitteilung: Klare Kante gegen Extremismus – Keine Toleranz für Intoleranz (10.07.19), online verfügbar unter https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5277&cHash=a4e85914c5

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Nachbesetzung Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung (Frist 30.06.)

Der dbv hatte 2018 seine Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung für eine dreijährige Amtszeit ausgeschrieben. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch den dbv-Bundesvorstand zum 01.07.2018. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis Juni 2021 ein Sitz neu zu besetzen.

Die Tätigkeitsfelder der Kommission sind die folgenden.

  • Beobachtung und Analyse aktueller Entwicklungen des Medienmarkts und der Rahmenbedingungen für die Erwerbung und Bereitstellung von Informationsressourcen an Bibliotheken
  • Aktive Begleitung des Open-Access-Transformationsprozesses
  • Erstellen von Stellungnahmen, Empfehlungen und Materialien zu aktuellen Problemstellungen
  • Pflege der Kontakte zu relevanten Akteuren des Publikationswesens (z. B. Verlage, Buchhandel, Konsortien)
  • Behandlung erwerbungsbezogener Rechtsfragen in enger Zusammenarbeit mit der Rechtskommission
  • Aktive Vertretung der Thematik „Erwerbung und Bestandsentwicklung“ in der bibliothekarischen Öffentlichkeit, z.B. durch Teilnahme an Arbeitsgruppen,
  • Vorträge und Diskussionen
  • Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen zu aktuellen Erwerbungsthemen, u.a. im Rahmen von Bibliothekartagen
    Laufende Beantwortung von Anfragen zu den Arbeitsgebieten der Kommission

Die Bewerbungsfrist endet am 30.06.19.

Quelle: deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Ausschreibung für Nachbesetzung eines Sitzes in der Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung
des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt“, online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_ErwBest/2019_Nachbesetzung_Kommission_Erwerbung_und_Bestandsentwicklung.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Zweiter Bericht zur Rolle von Bibliotheken im Kontext Informationszugang und Entwicklung

Die International International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat zwei Jahre nach der Erstveröffentlichung eine aktualisierte Fassung des DA2I-Berichts („Development and Access to Information“) vorgelegt. Der zweite Bericht liefert weitere Daten, Beispiele und Analysen für den von Bibliotheken geleisteten Beitrag zu Informationsversorgung und Entwicklung.

Als Orientierung dient die Agenda 2030 mit den dort definierten Zielen für nachhaltige Entwicklung. Den Bericht können Sie hier einsehen.

Quelle: dbv Newsletter 147/2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Dbv: Mitschnitt der Fachtagung „Einfach digital!“

Der DBV hat einen Mitschnitt der vierten großen Fachtagung “Einfach Digital!“ aus Nürnberg veröffentlicht. Im Rahmen der Tagung wurden Best-Practice-Beispiele für Angebote mit digitalen Medien aus Öffentlichen Bibliotheken in Süddeutschland vorgestellt. Umgesetzt wurden die Angebote u.a. mit Bee-Bots, der App für die digitale Schnitzeljagd „Actionbound“ sowie Apps für die Trickfilm-Produktion.

Den Videomitschnitt der Veranstaltung können Sie hier anschauen. Unter dem Link finden Sie auch Informationen zum Tagesprogramm sowie die Bibliotheksvorträge.

Quelle: dbv Newsletter 147/2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZBIW: Jahresbericht 2018, Schwerpunkt Personal

Der ZBIW-Jahresbericht 2018 ist dem Thema Personal gewidmet. Es stellen sich Fragen wie „Wie kann eine systematische Personalentwicklung in Bibliotheken gelingen?“, „Welche Weiterbildungsangebote unterstützen die neue Arbeitswelt?“ und „Welches Personal brauchen wir zukünftig in Bibliotheken?“. Neben Artikeln und Statements zur Personalentwicklung in Bibliotheken wird ein Einblick in die Arbeit des ZBIW gegeben.

Folgende Beiträge erwarten Sie – neben zahlreichen Statements  – im Jahresbericht 2018:
•Systematische Personalentwicklung und Betriebskultur (Antonie Muschalek, Leiterin Personalentwicklung an der SLUB Dresden)
•Bibliotheks- und informationswissenschaftliche Fort- und Weiterbildung für eine neue Arbeitswelt (Prof. Frauke Schade, HAW Hamburg, Vorsitzende der KIBA)
•Innovationsorientierte Personalentwicklung (Prof. Dr. Ursula Georgy, TH Köln, Leiterin des ZBIW)
•Welches Personal brauchen wir in Bibliotheken? Mitarbeiter*innen für die Zukunft (Tanja Erdmenger, Lektorin bei der Stadtbibliothek München, Kommissionsmitglied der FobiKom)

Der Jahresbericht ist online und gedruckt verfügbar.

Quelle: Technische Hochschule Köln: „Thema PERSONAL – Jahresbericht 2018 des ZBIW“ (zuletzt aufgerufen am 04.06.19), online verfügbar unter https://www.th-koeln.de/hochschule/thema-qualitaet—jahresbericht-2016-des-zbiw-erschienen_44319.php?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+Mai+2019

Nachrichtenbild
Kommentare 1

IFLA: Bibliotheken und die Vereinten Nationen

Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat einen Beitrag auf seinem Blog veröffentlicht, der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Bibliotheken und den Vereinten Nationen aufzeigt. Insgesamt sollen so die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 erreicht werden.

Tipp: Deutschsprachige Fallbeispiele werden unter https://www.biblio2030.de/ gesammelt.


Quelle: IFLA Blog: „New Opportunities: Libraries and the United Nations in 2019“ (24.01.2019), online Vefügbar unter https://blogs.ifla.org/lpa/2019/01/14/libraries-and-the-united-nations-in-2019/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZLB Berlin wird Bibliothek des Jahres 2019

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin erhält in diesem Jahr den nationalen Bibliothekspreis des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Er wird am Donnerstag, dem 24. Oktober 2019, dem „Tag der Bibliotheken“, in Berlin zum zwanzigsten Mal verliehen.

Die Jury würdigte, dass die Bibliothek auf beispielhaft strategische Weise mit ihren neu entwickelten partizipativen Angeboten und digitalen Services auf die gesellschaftlichen und medialen Veränderungen reagiere und sich so als Ort in der Stadtgesellschaft positioniere.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Forum für die Stadtgesellschaft – die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist Bibliothek des Jahres 2019“ (22.05.2019), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/may/article/forum-fuer-die-stadtgesellschaft-die-zentral-und-landesbibliothek-berlin-ist-bibliothek-des-j.html?tx_ttnews[day]=22&cHash=694c64c80014edf7bbb96458fd26cd05

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EBLIDA: Strategie bis 2022

Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA führt seinen Strategieplan 2016-19 bis 2022 fort. Es werden vier Arbeitsschwerpunkte angestrebt: politische Ebene, Gesetzgebungsrahmen, Politikgestaltung für Bibliotheken und soziokulturelle Auswirkungen von Bibliotheken.

Mit Blick auf die Europawahl könnten für Bibliotheken die Arbeitsbereiche Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen weiter an Bedeutung gewinnen. Auf der Mitgliederversammlung im Juni kommt der Plan zur Abstimmung.

Quelle: EBLIDA Newsletter Issue No. 3. March 2019: „EBLIDA Strategic Plan 2019-2022: between tradition and innovation“, online verfügbar unter https://mailchi.mp/68e3198ad19e/eblida-newsletter-march-2019?e=40d1dc1a7a#strategic

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme „Bibliotheken und Demokratie“

Anlässlich des 70. Jahrestags des Grundgesetzes veröffentlichte der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) am 23.05.2019 die Stellungnahme „Bibliotheken und Demokratie“.

Durch Zugang zu Information, Leseförderung und die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz fördern Bibliotheken die Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft.

Quelle: B.i.t. online: „Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie“ (23.05.2019). Online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/5652

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Sharjah ist Welthauptstadt des Buches 2019

Nach Athen ist die neue Welthauptstadt des Buches 2019 die Stadt Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Seit dem 23.April, dem Welttag des Buches darf sie diese Bezeichnung für ein Jahr tragen. Ausgewählt wurde Sharjah aufgrund ihrer Unterstützung der Leseförderung, der Verlage und Bibliotheken der Stadt.

Seit 2001 vergibt die UNESCO den Titel „Welthauptstadt des Buches“. Der internationale Bibliotheksverband IFLA ist bei der Auswahl beratend tätig.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ifla.org/node/92130

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 146/2019: „Von Athen nach Sharjah: Welthauptstadt des Buches 2019“ (zuletzt aufgerufen am 17.05.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-146-2019-02-mai.html