Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Europawahl 2019: Wer sich für Bibliotheken einsetzt

Der deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat an alle im aktuellen Europaparlament vertretenen Parteien Wahlprüfsteine versandt. Diese Fragen bezogen sich auf das angestrebte Engagement für die Belange von Bibliotheken (s.u.). Sie wurden in Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Bibliotheksverbänden entworfen. Grundlage für die Wahlprüfsteine ist das „Bibliotheksmanifest für Europa“ der europäischen und internationalen Bibliotheksverbände, welches Kernforderungen für Europa enthält.

Die Fragen lauten im Einzelnen wie folgt:

  1. Wie wollen Sie sicherstellen, dass Europa es seinen Bibliotheken ermöglicht, allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu den Informationen zu gewähren, die sie benötigen, insbesondere in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Gesundheit und demokratische Beteiligung?
  2. Wie werden Sie sicherstellen, dass die europäischen Bibliotheken allen Menschen während ihres gesamten Lebens die Möglichkeit bieten, relevante Fähigkeiten im digitalen Zeitalter zu erlernen und zu entwickeln?
  3. Wie werden Sie sicherstellen, dass Europa und seine Bibliotheken im Bereich Open Science weltweit führend sind, einschließlich der Erreichung des Ziels, bis 2020 alle öffentlich finanzierten Forschungsarbeiten offen zugänglich zu machen?
  4. Wie wollen Sie sicherstellen, dass das kulturelle Erbe Europas, wie es in Bibliotheken aufbewahrt wird, für alle zugänglich ist, unabhängig von Einkommen, Behinderung oder anderen Faktoren, jetzt und in Zukunft?
  5. Wie werden Sie sicherstellen, dass Europa das Potenzial seiner Bibliotheken als einen Erfolgsfaktor in einer umfassenden Strategie zur Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung erkennt?
  6. Wie werden Sie sicherstellen, dass Europas Handeln in globalen Zusammenhängen die Bibliotheken und den Zugang zu Informationen sowohl durch Entwicklungsfonds als auch durch internationale Gesetzgebung unterstützt?

Die Antworten der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, DIE LINKE, FDP, FREIE WÄHLER und ÖPD sind auf den Seiten des dbv nachzulesen.

Quelle: deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Wahlprüfsteine zur Wahl des Europäischen Parlaments 2019“ (stand 10.05.2019), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/wahlpruefsteine/wahl-zum-europaeischen-parlament.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Landesregierung berichtet im Landtag über die Digitalstrategie

Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart stellte am 10.04.2019 dem Landtag die Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen vor. In der Digitalstrategie werden über vierzig konkrete Ziele genannt, die in den kommenden Jahren erreicht werden sollen.

„Wir wollen Vorreiter werden und Nordrhein-Westfalen bis 2025 in die digitale Spitzengruppe führen, damit wir zum innovativsten und umweltfreundlichsten Industrie- und Dienstleistungsstandort Europas werden.  so Pinkwart: „Wir wollen die Digitalisierung Deutschlands von Nordrhein-Westfalen aus prägen und vorantreiben.“

Der Entwurf der Digitalstrategie wurde im Juli 2018 vorgestellt und danach mit Experten, Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürgern breit diskutiert.

Die Strategie ist abrufbar unter: www.digitalstrategie.nrw

Quelle: Wir in NRW Landesportal, Presseerklärung „Landesregierung unterrichtet den Landtag über die Digitalstrategie (10.04.2019) online verfügbar unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/landesregierung-unterrichtet-den-landtag-ueber-die-digitalstrategie

Nachrichtenbild
Kommentare 0

NRW Landtag debattiert über Sonntagsöffnung

Am 11.04.2019 debattierte der Landtag NRW über den Gesetzesentwurf über das „Bibliotheksstärkungsgesetz“ (wir berichteten). Bibliotheken sollen dann auch Sonntags öffnen dürfen. Zustimmung gab es von Vertretern aller Parteien. Der Deutsche Gewerkschaftsbund äußerte sich bereits kritisch.

Der Gesetzesentwurf findet eine breite Öffentlichkeit und wird lebhaft diskutiert.

Der WDR hat zu diesem Thema einen Beitrag aus der Stadtbibliothek Leverkusen gesendet. Bibliotheksleiterin Eva-Marie Urban kommt darin zu Wort, sowie einige Kunden. Des weiteren wird auf ein Interview mit Frau Dr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliotheken Köln verwiesen, dass am Tag der Bibliotheken im letzten Jahr gesendet wurde. Weitere Informationen und die Beiträge finden Sie hier.

Ein weiteres Stimmungsbild hat die „Welt“ in einem Artikel über die Stadtteilbibliothek Rheydt in Mönchengladbach veröffentlicht. Den Artikel finden Sie hier.

Quellen: Ullrich, Christoph: „Alle Bibliotheken sollen sonntags öffnen dürfen“ (zuletzt aufgerufen am 15.04.2019), online verfügbar unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/bibliohek-sonntags-offen-100.html

Hoffmans, Christiane: „Bibliotheken sollen zu Dritten Orten werden“ (zuletzt aufgerufen am 15.04.2019), online verfügbar unter:  https://www.welt.de/regionales/nrw/article191839509/Bibliotheken-sollen-zu-Dritten-Orten-werden.html

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Bibliotheks-Manifest für Europa veröffentlicht

Die International Federation of Library Association and Institutions hat ein Bibliotheks-Manifest veröffentlicht. Das Manifest wurde gemeinsam mit den europäischen Bibliotheksorganisationen erstellt.

„Wir wollen ein Europa, das
– sicherstellt, dass jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt in seinem Leben durch Bibliotheken lernen, lesen und sich weiterentwickeln kann
– in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Innovation den Zugang in den Mittelpunkt rückt
– sich vorbehaltslos zur Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung verpflichtet und mit seinen Beitritts- und Entwicklungsinitiativen den Zugang zu Informationen unterstützt“

Quelle: https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5153&cHash=a43e2d284b

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv begrüßt verabschiedete Urheberrechtsrichtlinie bedingt

Der Deutsche Bibliotheksverband begrüßt die am vergangenen Dienstag verabschiedete Richtlinie zum EU-Urheberrecht in Teilen. Die Ziele, das Urheberrecht in den EU-Staaten zu harmonisieren, den Binnenmarkt zu stärken und die Teilhabe der Urheber zu fördern, begrüßen die Bibliotheken. Einige Änderungen verbesserten die Lage von Bibliotheken deutlich, beispielsweise bezüglich Text- und Data-Mining oder Ausnahmeregelungen zur Lizenzierung zwecks Veranschaulichung in der Lehre.

Bezüglich der Artikel zum Leistungsschutzrecht und zur Lizensierung von Plattformen bezieht der Verband weiterhin kritisch Stellung. Die Bundesvorsitzende, Barbara Lison, merkte an, dass es bessere Wege gebe, die Interessen der Autoren zu wahren, als Uploadfilter zu installieren. Sie kritisierte: „In Zeiten der zunehmenden Kontrolle und Einschränkung der Meinungsfreiheit in vielen Ländern sollte das freie Internet in Europa nicht zusätzlich durch Algorithmen gefährdet werden.“

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband – „Deutscher Bibliotheksverband begrüßt bedingt die heutige Zustimmung des Europäischen Parlaments zur EU-Urheberrechtsrichtlinie“ (26.03.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/march/article/deutscher-bibliotheksverband-begruesst-bedingt-die-heutige-zustimmung-des-europaeischen-parlaments-z.html?tx_ttnews%5Bday%5D=26&cHash=f98f8351ca936076872d00186cfbffee

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

2019-2022: Prof. Andreas Degkwitz dbv-Bundesvorsitzender

Auf dem Bibliothekskongress in Leipzig wurde am Mittwoch der neue Bundesvorstand des deutschen Bibliotheksverbunds vorgestellt. Mit großer Mehrheit ist Prof. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin,  zum Vorsitzenden gewählt worden. Er übernimmt das Amt von Barbara Lison, die für die Amtszeit 2021-2023 zur IFLA-Präsidentin gewählt wurde.

Der neue Verbandsvorsitzende sagte auf der Mitgliederversammlung: „Verstärkt übernehmen Bibliotheken Aufgaben der Teilhabe an Bildung, Gesellschaft und Kultur.
Hinzu kommt Kompetenzvermittlung zur digitalen Aneignung, Produktion und Weitergabe von Wissen. Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken greifen diese Herausforderungen aktiv auf.
Der digitale Wandel positioniert Bibliotheken in der Mitte unserer Gesellschaft.“

In den dbv Bundesvorstand 2019-2022 wurden für den Bereich der Öffentlichen Bibliotheken Elisabeth Sträter, Direktorin der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Petra Büning, Leiterin der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und Marion Mattekat, Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) gewählt. Für den Bereich wissenschaftliche Bibliotheken wurden Petra Hätscher, Direktorin des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz (KIM), Frank Scholze, Direktor der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Dr. Jochen Johannsen, Direktor der Universitätsbibliothek Siegen gewählt.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband: Bibliotheken in der Mitte unserer Gesellschaft – Teilhabe an Bildung, Gesellschaft und Kultur.  https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/march/article/bibliotheken-in-der-mitte-unserer-gesellschaft-teilhabe-an-bildung-gesellschaft-und-kultur-prof.html?tx_ttnews%5Bday%5D=20&cHash=8bc8269f3b11817f79df4fcecf96c773

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BID warnt vor voreiliger Abstimmung in der EU-Urheberrechtsreform

Der BID – Bibliothek und Information e.V.  hat anlässlich der Eröffnung des 7. Bibliothekskongresses in Leipzig eine Presseerklärung herausgegeben. Darin bezieht er kritisch Stellung zum Thema EU-Urheberrechtsreform.

Es wird vor einer voreiligen Abstimmung gewarnt. Zwar enthalte der aktuelle Entwurf wichtige Regelungen in einigen Schlüsselbereichen für Bibliotheken, jedoch stünden die Artikel 11 und 13 im Widerspruch zu bibliothekarischen Werten.

Zum Hintergrund:  Die EU-Urheberrechtsreform soll Ende März im Europäischen Parlament zur Abstimmung gebracht werden.

Quelle: BID Pressemitteilung: „Bibliotheken warnen vor voreiliger Abstimmung in der EU-Urheberrechtsreform“ (18.03.2019) online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/wordpress/wp-content/uploads/2019/03/PM_2019_03_18_Bibliotheken-warnen-vor-voreiliger-Abstimmung_final.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw: Susanne Laschet Schirmherrin der Nacht der Bibliotheken zu Besuch in der Stadtbibliothek Aachen

Susanne Laschet, Schirmherrin der „Nacht der Bibliotheken 2019“, besuchte die Stadtbibliothek Aachen. Der WDR hat den Besuch begleitet. In dem Beitrag wurde festgehalten wie Frau Laschet das erste Mal eine VR-Brille benutzte und andere Angebote der Bibliothek begeistert besichtigen konnte. Der Leiter der Stadtbibliothek Aachen, Herr Sawallich gab einen Einblick in das Konzept der Bibliothek und den Weg vom Bücherhaus zum Aufenthalts- und Lernort.

Quelle: Webseite des WDR –  „Wie haben sich Bibliotheken verändert?“ (zuletzt aufgerufen am 08.03.2019), online Verfügbar unter: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-aachen/video-wie-haben-sich-bibliotheken-veraendert-100.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

DBV: Webinar Mitschnitt online „Die Möglichkeiten entdecken: Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“

Vor kurzem fand das Webinar von Frau Harling aus der Stadtbibliothek Mannheim zum Thema „Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“ vom Deutschen Bibliotheksverband statt. Der Mitschnitt ist online auf der Plattform edudip verfügbar. Frau Harling ist eine der ExpertInnen der Initiative Netzwerk Bibliothek des Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Deutschen Bibliotheksverband.

Weitere Experten finden Sie auf der Webseite Netzwerk Bibliothek.

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverband e.V. – „Die Möglichkeiten entdecken: Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“ (zuletzt aufgerufen am 05.03.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/fachtagungen-veranstaltungen-webinare/webinare/digitale-bibliothekspaedagogik.html?fbclid=IwAR3kJK230f-9ZmQf4Q1ceLYr8Us6u288Lu62ugkVkKmA_hvoBD4XhBbmGAc

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Vertrag zwischen VG Bild-Kunst und dbv zur Coverabbildung weiter verlängert

Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und der dbv haben sich ein weiteres Mal darauf verständigt, den Vertrag von 2007 über die Nutzung der Buchumschläge/Cover für die elektronischen Kataloge der Mitgliedsbibliotheken bis zum 31.12.2019 zu verlängern.

Eine weitere Verlängerung ist angestrebt. Hierfür wird der dbv im Laufe dieses Jahres eine Erhebung durchführen, um den Umfang der Nutzungen als Basis für die weitere Ausgestaltung und Herleitung eines Vergütungsmodells festzustellen.

Weitere Informationen unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/vereinbarungen-und-vertraege/kataloganreicherung-vereinbarungen-und-vertraege.html