Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Dbv: Mitschnitt der Fachtagung „Einfach digital!“

Der DBV hat einen Mitschnitt der vierten großen Fachtagung “Einfach Digital!“ aus Nürnberg veröffentlicht. Im Rahmen der Tagung wurden Best-Practice-Beispiele für Angebote mit digitalen Medien aus Öffentlichen Bibliotheken in Süddeutschland vorgestellt. Umgesetzt wurden die Angebote u.a. mit Bee-Bots, der App für die digitale Schnitzeljagd „Actionbound“ sowie Apps für die Trickfilm-Produktion.

Den Videomitschnitt der Veranstaltung können Sie hier anschauen. Unter dem Link finden Sie auch Informationen zum Tagesprogramm sowie die Bibliotheksvorträge.

Quelle: dbv Newsletter 147/2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZBIW: Jahresbericht 2018, Schwerpunkt Personal

Der ZBIW-Jahresbericht 2018 ist dem Thema Personal gewidmet. Es stellen sich Fragen wie „Wie kann eine systematische Personalentwicklung in Bibliotheken gelingen?“, „Welche Weiterbildungsangebote unterstützen die neue Arbeitswelt?“ und „Welches Personal brauchen wir zukünftig in Bibliotheken?“. Neben Artikeln und Statements zur Personalentwicklung in Bibliotheken wird ein Einblick in die Arbeit des ZBIW gegeben.

Folgende Beiträge erwarten Sie – neben zahlreichen Statements  – im Jahresbericht 2018:
•Systematische Personalentwicklung und Betriebskultur (Antonie Muschalek, Leiterin Personalentwicklung an der SLUB Dresden)
•Bibliotheks- und informationswissenschaftliche Fort- und Weiterbildung für eine neue Arbeitswelt (Prof. Frauke Schade, HAW Hamburg, Vorsitzende der KIBA)
•Innovationsorientierte Personalentwicklung (Prof. Dr. Ursula Georgy, TH Köln, Leiterin des ZBIW)
•Welches Personal brauchen wir in Bibliotheken? Mitarbeiter*innen für die Zukunft (Tanja Erdmenger, Lektorin bei der Stadtbibliothek München, Kommissionsmitglied der FobiKom)

Der Jahresbericht ist online und gedruckt verfügbar.

Quelle: Technische Hochschule Köln: „Thema PERSONAL – Jahresbericht 2018 des ZBIW“ (zuletzt aufgerufen am 04.06.19), online verfügbar unter https://www.th-koeln.de/hochschule/thema-qualitaet—jahresbericht-2016-des-zbiw-erschienen_44319.php?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+Mai+2019

Nachrichtenbild
Kommentare 1

IFLA: Bibliotheken und die Vereinten Nationen

Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat einen Beitrag auf seinem Blog veröffentlicht, der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Bibliotheken und den Vereinten Nationen aufzeigt. Insgesamt sollen so die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 erreicht werden.

Tipp: Deutschsprachige Fallbeispiele werden unter https://www.biblio2030.de/ gesammelt.


Quelle: IFLA Blog: „New Opportunities: Libraries and the United Nations in 2019“ (24.01.2019), online Vefügbar unter https://blogs.ifla.org/lpa/2019/01/14/libraries-and-the-united-nations-in-2019/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZLB Berlin wird Bibliothek des Jahres 2019

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin erhält in diesem Jahr den nationalen Bibliothekspreis des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Er wird am Donnerstag, dem 24. Oktober 2019, dem „Tag der Bibliotheken“, in Berlin zum zwanzigsten Mal verliehen.

Die Jury würdigte, dass die Bibliothek auf beispielhaft strategische Weise mit ihren neu entwickelten partizipativen Angeboten und digitalen Services auf die gesellschaftlichen und medialen Veränderungen reagiere und sich so als Ort in der Stadtgesellschaft positioniere.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Forum für die Stadtgesellschaft – die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist Bibliothek des Jahres 2019“ (22.05.2019), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/may/article/forum-fuer-die-stadtgesellschaft-die-zentral-und-landesbibliothek-berlin-ist-bibliothek-des-j.html?tx_ttnews[day]=22&cHash=694c64c80014edf7bbb96458fd26cd05

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EBLIDA: Strategie bis 2022

Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA führt seinen Strategieplan 2016-19 bis 2022 fort. Es werden vier Arbeitsschwerpunkte angestrebt: politische Ebene, Gesetzgebungsrahmen, Politikgestaltung für Bibliotheken und soziokulturelle Auswirkungen von Bibliotheken.

Mit Blick auf die Europawahl könnten für Bibliotheken die Arbeitsbereiche Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen weiter an Bedeutung gewinnen. Auf der Mitgliederversammlung im Juni kommt der Plan zur Abstimmung.

Quelle: EBLIDA Newsletter Issue No. 3. March 2019: „EBLIDA Strategic Plan 2019-2022: between tradition and innovation“, online verfügbar unter https://mailchi.mp/68e3198ad19e/eblida-newsletter-march-2019?e=40d1dc1a7a#strategic

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme „Bibliotheken und Demokratie“

Anlässlich des 70. Jahrestags des Grundgesetzes veröffentlichte der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) am 23.05.2019 die Stellungnahme „Bibliotheken und Demokratie“.

Durch Zugang zu Information, Leseförderung und die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz fördern Bibliotheken die Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft.

Quelle: B.i.t. online: „Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie“ (23.05.2019). Online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/5652

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Sharjah ist Welthauptstadt des Buches 2019

Nach Athen ist die neue Welthauptstadt des Buches 2019 die Stadt Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Seit dem 23.April, dem Welttag des Buches darf sie diese Bezeichnung für ein Jahr tragen. Ausgewählt wurde Sharjah aufgrund ihrer Unterstützung der Leseförderung, der Verlage und Bibliotheken der Stadt.

Seit 2001 vergibt die UNESCO den Titel „Welthauptstadt des Buches“. Der internationale Bibliotheksverband IFLA ist bei der Auswahl beratend tätig.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ifla.org/node/92130

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 146/2019: „Von Athen nach Sharjah: Welthauptstadt des Buches 2019“ (zuletzt aufgerufen am 17.05.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-146-2019-02-mai.html

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Europawahl 2019: Wer sich für Bibliotheken einsetzt

Der deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat an alle im aktuellen Europaparlament vertretenen Parteien Wahlprüfsteine versandt. Diese Fragen bezogen sich auf das angestrebte Engagement für die Belange von Bibliotheken (s.u.). Sie wurden in Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Bibliotheksverbänden entworfen. Grundlage für die Wahlprüfsteine ist das „Bibliotheksmanifest für Europa“ der europäischen und internationalen Bibliotheksverbände, welches Kernforderungen für Europa enthält.

Die Fragen lauten im Einzelnen wie folgt:

  1. Wie wollen Sie sicherstellen, dass Europa es seinen Bibliotheken ermöglicht, allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu den Informationen zu gewähren, die sie benötigen, insbesondere in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Gesundheit und demokratische Beteiligung?
  2. Wie werden Sie sicherstellen, dass die europäischen Bibliotheken allen Menschen während ihres gesamten Lebens die Möglichkeit bieten, relevante Fähigkeiten im digitalen Zeitalter zu erlernen und zu entwickeln?
  3. Wie werden Sie sicherstellen, dass Europa und seine Bibliotheken im Bereich Open Science weltweit führend sind, einschließlich der Erreichung des Ziels, bis 2020 alle öffentlich finanzierten Forschungsarbeiten offen zugänglich zu machen?
  4. Wie wollen Sie sicherstellen, dass das kulturelle Erbe Europas, wie es in Bibliotheken aufbewahrt wird, für alle zugänglich ist, unabhängig von Einkommen, Behinderung oder anderen Faktoren, jetzt und in Zukunft?
  5. Wie werden Sie sicherstellen, dass Europa das Potenzial seiner Bibliotheken als einen Erfolgsfaktor in einer umfassenden Strategie zur Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung erkennt?
  6. Wie werden Sie sicherstellen, dass Europas Handeln in globalen Zusammenhängen die Bibliotheken und den Zugang zu Informationen sowohl durch Entwicklungsfonds als auch durch internationale Gesetzgebung unterstützt?

Die Antworten der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, DIE LINKE, FDP, FREIE WÄHLER und ÖPD sind auf den Seiten des dbv nachzulesen.

Quelle: deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Wahlprüfsteine zur Wahl des Europäischen Parlaments 2019“ (stand 10.05.2019), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/wahlpruefsteine/wahl-zum-europaeischen-parlament.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Landesregierung berichtet im Landtag über die Digitalstrategie

Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart stellte am 10.04.2019 dem Landtag die Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen vor. In der Digitalstrategie werden über vierzig konkrete Ziele genannt, die in den kommenden Jahren erreicht werden sollen.

„Wir wollen Vorreiter werden und Nordrhein-Westfalen bis 2025 in die digitale Spitzengruppe führen, damit wir zum innovativsten und umweltfreundlichsten Industrie- und Dienstleistungsstandort Europas werden.  so Pinkwart: „Wir wollen die Digitalisierung Deutschlands von Nordrhein-Westfalen aus prägen und vorantreiben.“

Der Entwurf der Digitalstrategie wurde im Juli 2018 vorgestellt und danach mit Experten, Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürgern breit diskutiert.

Die Strategie ist abrufbar unter: www.digitalstrategie.nrw

Quelle: Wir in NRW Landesportal, Presseerklärung „Landesregierung unterrichtet den Landtag über die Digitalstrategie (10.04.2019) online verfügbar unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/landesregierung-unterrichtet-den-landtag-ueber-die-digitalstrategie

Nachrichtenbild
Kommentare 0

NRW Landtag debattiert über Sonntagsöffnung

Am 11.04.2019 debattierte der Landtag NRW über den Gesetzesentwurf über das „Bibliotheksstärkungsgesetz“ (wir berichteten). Bibliotheken sollen dann auch Sonntags öffnen dürfen. Zustimmung gab es von Vertretern aller Parteien. Der Deutsche Gewerkschaftsbund äußerte sich bereits kritisch.

Der Gesetzesentwurf findet eine breite Öffentlichkeit und wird lebhaft diskutiert.

Der WDR hat zu diesem Thema einen Beitrag aus der Stadtbibliothek Leverkusen gesendet. Bibliotheksleiterin Eva-Marie Urban kommt darin zu Wort, sowie einige Kunden. Des weiteren wird auf ein Interview mit Frau Dr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliotheken Köln verwiesen, dass am Tag der Bibliotheken im letzten Jahr gesendet wurde. Weitere Informationen und die Beiträge finden Sie hier.

Ein weiteres Stimmungsbild hat die „Welt“ in einem Artikel über die Stadtteilbibliothek Rheydt in Mönchengladbach veröffentlicht. Den Artikel finden Sie hier.

Quellen: Ullrich, Christoph: „Alle Bibliotheken sollen sonntags öffnen dürfen“ (zuletzt aufgerufen am 15.04.2019), online verfügbar unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/bibliohek-sonntags-offen-100.html

Hoffmans, Christiane: „Bibliotheken sollen zu Dritten Orten werden“ (zuletzt aufgerufen am 15.04.2019), online verfügbar unter:  https://www.welt.de/regionales/nrw/article191839509/Bibliotheken-sollen-zu-Dritten-Orten-werden.html