Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Fachtagung für Akteure in der Flüchtlingshilfe am 08.11.2017

Im Rahmen des bundesweiten Programms Lesestart für Flüchtlingskinder veranstaltet die Stiftung Lesen in diesem Jahr vier Fachtagungen. Eine der unter dem Thema „Lesen bringt uns weiter – regionaler Fachtag für Erstaufnahmeeinrichtungen und Netzwerkpartner“ laufenden Veranstaltungen findet am 08.11.2017 in Königswinter statt.

Anhand von Workshops und vorgestellten regionalen Best-Practice-Beispielen sollen die Teilnehmenden  Anregungen für ihre Arbeit mit geflüchteten Familien und Kindern erhalten. Interessierte können sich bis zum 1. August 2017 mit diesem Formular zu einem der kostenlosen Fachtage anmelden.

Das vorläufige Programm zu den Fachtagen finden Sie hier.

Kommentare 0

Weiterbildungsangebot des ZBIW 2. Halbjahr 2017 veröffentlicht

Seit heute steht das Weiterbildungsangebot für das 2. Halbjahr 2017 online zur Verfügung. Neben Sonderveranstaltungen und Weiterbildungsformaten stehen dreiundvierzig Seminare zum Thema Bibliothek- und Informationswissenschaften zur Verfügung. Auch das Fortbildungsangebot der Fachstelle ist dort online zu finden.

Quelle: Webseite des Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung: „Weiterbildungsangebote“ (zuletzt aufgerufen am 28.06.2017), online verfügbar unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/weiterbildungsangebote_5867.php 

Kommentare 0

Webinar zur internationalen Bibliotheksarbeit in der IFLA 13.07.17

Im Vorfeld des IFLA-Weltkongresses 2017 in Wroclaw bietet das IFLA-Nationalkomitee Deutschland ein Webinar an, das die Aufgaben, Arbeitsweisen und Strukturen der verschiedenen Gremien des internationalen Bibliotheksverbandes vorstellt. Dieses kostenlose Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an neue Aktive in den IFLA-Gremien als auch an all jene, die generell mehr über die Arbeit der IFLA erfahren möchten. Das Webinar findet am 13.07.2017 von 15 – 16:30 Uhr statt.
Anmeldung und weitere Informationen: www.ifla-deutschland.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)

Kommentare 0

IFLA: Barbara Lison als Vorstandsmitglied gewählt

Die Ergebnisse zur Wahl des IFLA-Vorstands für den Zeitraum 2017-2019 wurden am 16.06.2017 bekannt gegeben. Mit über 200 Stimmen Vorsprung erzielte Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, mit 1197 Stimmen das beste Wahlergebnis von allen gewählten Vorstandsmitgliedern. Ab dem 25. August 2017 tritt der neue und teilweise auch erneute Vorstand seine Arbeit an.
Die Wahlergebnisse können hier eingesehen werden.

Quelle:
Bibliotheksportal „Mit hervorragendem Wahlergebnis in den IFLA-Vorstand“ (20.06.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/mit-hervorragendem-wahlergebnis-in-den-ifla-vorstand.html

Kommentare 0

EU- und Drittelberatung via Skype ab 03.07.17

Ab 03.07.2017 bietet die EU- und Drittelberatung im knb Bibliotheken immer montags zwischen 14 und 15 Uhr eine Beratung rund um das Thema Fördermittel via Skype an (Skype-Benutzerkonto „bibverband“). Neben allgemeinen Fragen zur Drittmittelakquise besteht dabei die Möglichkeit, konkrete Projektvorhaben zu besprechen. Dabei können inhaltliche Schwerpunkte eines Fördermittelantrags ebenso diskutiert werden wie mögliche Kosten- und Finanzierungsbedarfe eines geplanten Vorhabens.

Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2017

Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung vergeben auch in diesem Jahr den Deutschen Lesepreis für innovative Leseförderungsmaßnahmen. Ausgezeichnet werden Personen und Institutionen im Rahmen der folgenden Kategorien:

1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“
2. Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung
3. Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung
4. Herausragende Leseförderung an Schulen

Die Bewerbungsfrist für den mit 19.500 Euro dotierten Preis endet am 31. Juli 2017. Weitere Informationen zum Deutschen Lesepreis finden Sie hier.
Das Bewerbungsformular finden Sie hier.

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern (ÖBIB): „Deutscher Lesepreis 2017: Mit innovativen Lesefördermaßnahmen bis 31. Juli 2017 bewerben“ (13.06.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/06/13/mit-innovativen-lesefoerdermassnahmen-bis-31-juli-2017-bewerben/

 

Kommentare 1

Beiträge des 106. Bibliothekartags auf OPUS veröffentlicht

Der Berufsverband Information Bibliothek e. V. hat auf dem Publikationsserver OPUS die Beiträge des 106. Bibliothekartags veröffentlicht, der vom 30.05. bis 02.06.2017 in Frankfurt am Main stattfand. Die Vorträge und Beiträge können über folgenden Themenkreise abgerufen werden:

Quelle:
Webseite der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Bayern „Vielfältige Programmbeiträge auf dem Opus-Server des BIB verfügbar“ (06.06.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/06/06/vielfaeltige-programmbeitraege-auf-dem-opus-server-des-bib-verfuegbar/

Kommentare 0

dbv: Neuer Stundenplan kostenlos als Download

Die Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken im dbv hat einen neuen Stundenplan für Kinder als kostenlosen Download in ihren Blog gestellt. Die vielfach ausgezeichnete Illustratorin Patricia Thoma hat eine lustige Affenbande in Scherenschnitt-Technik auf gelbem Hintergrund aufs Papier gesetzt, die sich munter durch ein Bibliotheksregal hangelt. Mit einem Stempelabdruck rechts unten haben Sie die Möglichkeit, den Plan zu individualisieren und den Kindern als Give-Away aus der Bibliothek mitzugeben.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 95 2017: „Neuer Stundenplan der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken als Download verfügbar“ (18.05.2017)

Kommentare 0

hbz: Jahresbericht 2016 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) hat den Jahresbericht „Fakten und Perspektiven 2016“ veröffentlicht. In dem Bericht geht das hbz auf die wichtigsten Projekte und Statistiken ein. Der Bericht enthält außerdem Beiträge zu den Themen „Open Educational Resources (OER)“  und „Next Generation Bibliothekssysteme“, sowie einen Fokusartikel zum neuen Webauftritt der Nordrhein-Westälischen Bibliograpie (NWBib).

Quelle: Pressemeldung des hbz: „Jahresbericht „Fakten und Perspektiven 2016″ veröffentlicht“ (29.05.2017), online verfügbar unter: https://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/jahresbericht-fakten-und-perspektiven-2016-veroeffentlicht

Kommentare 0

Interview: Bibliotheken sind Orte der Demokratie

Karin Fischer (Deutschlandfunk) führte anlässlich des 106. Bibliothekartages mit Konstanze Söllner, Vorsitzende des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) ein Interview. In dem Gespräch geht Konstanze Söllner auf die Rolle der Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft,  Erwartungen an das Urheberrecht, sowie die Themen E-Books und soziale Medien ein.

Quelle:

Karin Fischer: „Bibliotheken sind aus unserer Sicht Orte der Demokratie – Interview mit Konstanze Söllner“ (30.05.2017), online verfügbar unter: http://www.deutschlandfunk.de/deutscher-bibliothekarstag-bibliotheken-sind-aus-unserer.691.de.html?dram:article_id=387506