Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2016/17

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) veröffentlicht zum siebten Mal den „Bericht zur Lage der Bibliotheken“ in welchem er folgende Forderungen formuliert:

  • Bibliotheken als zentrale Orte der Stadtgesellschaft stärken
  • Ausbau der Bibliotheken im ländlichen Raum zu Orten für Innovation und Integration
  • Sicherung des Kulturguts ist gesamtstaatliche Aufgabe
  • Nachhaltige Finanzierung für Informationsinfrastrukturen für die Geisteswissenschaften
  • Bibliotheken müssen integraler Bestandteil der digitalen Strategien des Bundes und der Länder sein
  • Bibliotheken in nationale, landesweite und kommunale Integrationspläne aufnehmen
  • Schluß mit den Sparmaßnahmen! Stärkung von Bibliotheken als kulturelle Begegnungsorte

Den Bericht finden Sie sowohl in einer Online-Version, als auch als PDF zum Download.

Kommentare 0

„Sprachräume – Büchereien für Integration“ – Website online

Wir haben bereits im August auf das Projekt „Sprachräume – Büchereien für Integration“ der Evangelischen Kirche im Rheinland mit der Büchereifachstelle hingewiesen. Das Projekt untersucht die Wirkung von Büchereien als zentrale Orte der Sprach- und Leseförderung, der interkulturellen Begegnung und des multimedialen Lernens ausweist. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel von fünf ehrenamtlich geführten Büchereien.

Die Pilotbüchereien sind:
Evangelische Öffentliche Bücherei Aegidienberg
Öffentliche Bücherei Bad Sobernheim
Evangelische Öffentliche Bücherei Biskirchen
Evangelische Öffentliche Bücherei an der Matthäikirche Bonn
Evangelische Öffentliche Bücherei Neuss-Erfttal

Wer das Projekt weiterverfolgen möchte, kann jetzt regelmäßig Informationen über die Website zum Projekt erhalten: http://www.sprachraeume.ekir.de/

Kommentare 0

IFLA Trendbericht aktualisiert

Der Trendbericht der IFLA von 2013 wurde aktualisiert. Die Aktualisierungen sind im Einzelnen als pdf-Dokument einzusehen. Inhalt der Neuerungen sind die Ergebnisse der Auswirkungen und Diskussionen, die auf Grundlage der Veröffentlichung des Trendberichtes in 2013 entstanden sind.

Der komplette Bericht ist auf der Seite der IFLA einzusehen. Dort sind auch die Aktualisierungen herunterzuladen.

Quelle: Library Essentials

Kommentare 0

„Hier ist die Stadt! Bibliothek als Motor der Gesellschaft“ zum Nachhören

Am 14. September 2016 fand die Podiumsdiskussion „Hier ist die Stadt! Bibliothek als Motor der Gesellschaft“ von Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Deutschem Kulturrat und dbv in Berlin statt. Insgesamt besuchten mehr als 130 Teilnehmende die Veranstaltung. Auf dem Podium diskutierten Markus Beckedahl, Chefredakteur von Netzpolitik.org, Barbara Lison, Bundesvorsitzende des dbv, Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates. Zum Nachhören gibt es eine Aufzeichnung des rbb-Inforadio.

Weitere Informationen: www.inforadio.de/…

Kommentare 0

dbv-Kommission „Kundenorientierte Services blogt!

Die 2014 ins Leben gerufene dbv-Kommission „Kundenorientierte Services“ veröffentlicht jetzt ihre Arbeitsergebnisse auf einem Blog. Die Kommission versteht Ihre Aufgabe wie folgt:

„Die Kommission „Kundenorientierte Services“ hat folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Anregungen für die Arbeitsfelder von Bibliotheken, die für die Erbringung direkter Dienstleistungsangebote verantwortlich sind.
  • Kundenorientierung als Teil des Qualitätsmanagements inkl. Methodenbetrachtung
  • Vor-Ort-Dienstleistungen der Bibliotheken: u.a. Ausleihe, Auskunft, Information, Recherche, Veranstaltungen
  • Online-Dienstleistungen der Bibliothek: Website, e-Lending, Social Media u.a.
  • Allgemeiner Kundendienst (Anmeldeverfahren, Gebührenpraxis usw.)

Dabei soll der Entwicklungs- und Innovationsaspekt für bibliothekarische Dienstleistungen im Vordergrund der Arbeit stehen. Besonders wichtig dabei ist sowohl die Optimierung bestehender als auch die Reflexion zukünftiger Dienstleistungen von Bibliotheken.“

Zum Blog: http://blog-servicekommission.bibliotheksverband.de/

 

Kommentare 0

Akademie Remscheid unter neuem Namen

Seit dem 1. September wird die Akademie Remscheid unter dem Namen „Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.“ weitergeführt. Die Akademie wird  auch zukünftig Fortbildungen, Fachdiskurse und Forschungen im Feld der Kulturellen Bildung anbieten. Der neue Name soll insbesondere Neuhinzugekommenen der Kulturellen Bildungsszene  helfen, die Bedeutung und den Hintergrund der Institution besser einzuschätzen. Die Website heißt jetzt www.kulturellebildung.de und die zentrale E-Mail-Adresse lautet  info(at)kulturellebildung.de. Das erste Programm wird bereits mit neuem Namen und in frischem Layout präsentiert.

Kommentare 1

dbv: E-Book-Lizenzen der Verlagsgruppe Holtzbrinck und Bonnier

Der dbv hat sich in einem öffentlichen Schreiben an die Verlagsgruppe Holtzbrinck und Bonnier gewandt, nachdem bekannt wurde, dass die Verlagsgruppe seine E-Book-Lizenzen Bibliotheken zu deutlich erhöhten Preisen anbietet. Die Vertragsvereinbarungen zwischen der divibib GmbH und Holtzbrinck und Bonnier sehen vor, dass der Preis, den die Bibliotheken für EBooks dieser Verlagsgruppen zu zahlen haben, um das 2,5fache höher liegt als der Preis für andere Bibliothekslizenzen oder den Endkundenmarkt. Zusätzlich begrenzt die Lizenz die Nutzung durch die Bibliothek für entweder 4 Jahre bzw. maximal 52 Ausleihen.

Zum Schreiben: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/2016_09_30_Holtzbrinck_Bonnier_final.pdf

Kommentare 0

UNESCO: Athen wird Weltbuchhauptstadt 2018

Als Nachfolgerin von Breslau (Weltbuchhauptstadt 2016) und Conakry (2017) wurde die Hauptstadt Griechenlands, Athen als 18. Weltbuchhauptstadt 2018 durch die Weltkulturorganisation UNESCO ernannt. Hauptgründe für die Auszeichnung sind die für 2018 geplanten qualitativen und vielfältigen Aktivitäten der Buchindustrie und die Zielsetzung Bücher der gesamten Bevölkerung, insbesondere Flüchtlingen und Migranten zugänglich zu machen.

Die Weltbuchhauptstädte bisher: Madrid (2001), Alexandria (2002), Neu-Delhi (2003), Antwerpen (2004), Montreal (2005), Turin (2006), Bogotá (2007), Amsterdam (2008), Beirut (2009), Ljubljana (2010), Buenos Aires (2011), Jerewan (2012), Bangkok (2013), Port Harcourt (2014), Incheon (2015), Breslau (2016) und Conakry (2017)

Weitere Informationen sind auf der Seite der UNESCO zu finden.

Via: IFLA

Kommentare 0

ZBIW der TH Köln erfolgreich zertifiziert

Das ZBIW, Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln, baut seinen hohen Qualitätsanspruch aus und hat sich erfolgreich nach ISO 9001:2015 und ISO 29990:2010 zertifizieren lassen. Das Zentrum sichert damit u.a. die kontinuierliche Verbesserung seiner Angebotsportfolios für alle Kunden und Stakeholder und versteht sich als Garant für zukunftsweisende Weiterbildungsangebote.

Weitere Informationen:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zbiw_5865.php

Kommentare 0

dbv: „The new role of public libraries“

Die dbv-Bundesvorsitzende Barbara Lison war am 20. Juni zu dem Workshop „The new role of public libraries“ im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Bildung in das Europäische Parlament in Brüssel zu einem Vortrag eingeladen. Die Dokumentation, u.a. mit ihrem Beitrag zum Thema „The new role of public libraries in local communities” und mit ihrer Präsentation wurden veröffentlicht und sind digital zugänglich.

Weitere Informationen:
http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/585882/IPOL_STU(2016)585882_EN.pdf
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 78 2016 (15. September)