Vom 18.-19. Oktober 2016 findet im Europäischen Parlament in Brüssel die interaktive Public Libraries 2020-Ausstellung „Generation Code: Born at the Library“ über innovative digitale Angebote aus Bibliotheken in ganz Europa statt. Die Eröffnungsfeier ist am 18. Oktober um 17.30 Uhr. Es gibt Tipps, wie die Nutzer der eigenen Bibliothek mit einer entsprechenden Coding-Veranstaltung in die Woche eingebunden werden können, man kann sich aber auch selbst zu einem Workshop anmelden.
Weitere Informationen:
http://us9.campaign-archive2.com/?u=e89f2b03e1c5beec6e43581dd&id=97711d3740&e=f6272587d8#code
Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen”
Bibliotheksentwicklungsplan Thüringen veröffentlicht
Der Landesverband Thüringen im dbv, die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken des Freistaates Thüringen und die Thüringer Staatskanzlei haben germeinsam den Bibliotheksentwicklungsplan für den Freistaat Thüringen veröffentlicht. Der aktuelle Plan löst den Bibliotheksentwicklungsplan aus dem Jahr 1999 ab. Er berücksichtigt die gegenwärtige Situation und beschreibt die Handlungsfelder bis zum Jahr 2020.
http://www.bibliotheken-thueringen.de/uploads/pdf/Bibliotheksentwicklungsplan2015%20-%20Web.pdf
ekz on tour:“Impulse für Bibliotheksinnovation!“
Welche Erwartungen haben die Nutzer an Bibliotheken? Die von der ekz beauftragte Allensbach-Studie „Die Zukunft der Bibliotheken“ zeigt auf, dass neben der Beratung durch geschultes Personal, eine aktuelle Vielfalt an Medien, wirksame Leseförderung und die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen und eine angenehme Atmosphäre in den Räumlichkeiten der Bibliothek gewünscht werden.
In vielseitigen Vorträgen referieren Berater und Experten der ekz-Gruppe über Ideen, Lösungen und Projekte, die die Bibliotheken der Zukunft betreffen.
Ein Stop auf der Tour im Herbst 2016 ist die Stadtbibliothek Duisburg in NRW, aber auch in Hanau und München werden Vorträge stattfinden.
Anmelden können Sie sich hier.
IFLA: Themen für Webinare 2017 gesucht
Die IFLA veranstaltet in Zusammenarbeit mit der ALA auch 2017 kostenfreie Webinare und hat nun eine Umfrage gestartet, um Themenvorschläge zu sammeln.
Bis zum 30.09.2016 können Vorschläge zu Themen und Vortragenden auf verschiedenen Wegen eingereicht werden. Zur Verfügung steht eine Online-Umfrage, die einerseits Ideen sammelt und andererseits gleichzeitig eine Abstimmungsmöglichkeit bietet. Meldungen sind auch als Blog-Kommentar, per E-Mail an npsig.ifla[at]gmail.com oder durch Verwendung des Twitter-Hashtags #newlibgc möglich. Die Bekanntgabe der Themen soll Mitte Dezember erfolgen.
Weitere informationen sind und die Möglichkeiten zur Teilnahme hier zu finden.
Via: IFLA
Nacht der Bibliotheken“ unter Schirmherrschaft des EU-Parlaments 17.05.17
Der vbnw teilt mit: „Die „Nacht der Bibliotheken“ 2017 wird unter der Schirmherrschaft des EU-Parlaments und seines Präsidenten Martin Schulz stattfinden. Der vbnw freut sich sehr über die Wertschätzung für die NRW-Bibliotheken, die das EU-Parlament damit zum Ausdruck bringt. Der Reichtum und die Vielfalt des europäischen Kulturerbes, schreibt Martin Schulz, müssten gefördert und zugänglich gemacht werden. Bibliotheken käme dabei eine Schlüsselrolle zu. Wir freuen uns auf eine aufregende „Nacht der Bibliotheken“ im Sinne des europäischen Geistes! Auf der Facebook-Seite „Nacht der Bibliotheken“ haben in den letzten Wochen viele Kolleginnen und Kollegen ihre Version der EU-Hymne gesummt, gesungen, musiziert und in Videos festgehalten. Es lohnt sich, einmal reinzuschauen!“
#bibnacht und #bibliothekenfuereuropa
» Zum Schirmherren-Brief von Martin Schulz
Hilden: Bibliothek des Jahres 2016
Zum 17. Mal vergibt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“. Dieses Jahr erhält die Stadtbücherei Hilden den einzigen nationalen Bibliothekspreis, mit welchem die vorbildliche und beispielhafte Bibliotheksarbeit gewürdigt wird. Die Stadtbücherei, welche sich in den letzten Jahren konzeptionell völlig neu aufgestellt hat, kann durch verschiedene Maßnahmen eine kontinuierliche Leistungsverbesserung nachweisen und konnte dadurch in einem bundesdeutschen Leistungsvergleich 2015 beste Ergebnisse ihrer Bibliotheksgrößenordnung erzielen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gesamtauswertung DBS Berichtsjahr 2015 veröffentlicht
Das hbz hat die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik des Berichtsjahres 2015 veröffentlicht. An der Statistik haben 7.877 Bibliotheken und ihre Daten eingereicht. Dabei handelte es sich um 7.623 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken und 254 Wissenschaftliche Bibliotheken.
Die Gesamtstatistiken sind im Wiki des hbz abzurufen. Die Gesamtauswertung der Kerndaten der Öffentlichen Bibliotheken der Bundesländer sind hier einzusehen.
Da die Wiki-Seiten keinen Zugriffsbeschränkungen unterliegen, können alle Interessierten die Statistiken abrufen.
Zu beachten ist, dass die Kennzahlen für „Medien pro Einwohner“ und „Bestand insgesamt“ bis zum Berichtsjahr 2014 die Summe der Printmedien, Non-Book-Medien und der virtuellen Medien umfasst. Ab Berichtsjahr 2015 beinhalten diese Kennzahlen aufgrund einer Definitionsänderung im Fragebogen nur noch die Print- und Non-Book-Medien.
Via: hbz
Auszeichnung: Schleswig-Holstein lobt Bibliothekspreis aus
Um die wichtige und vielfältige Arbeit der Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein zu würdigen, lobt das dortige Landesministerium für Justiz, Kultur und Europa in 2016 erstmals und künftig alle zwei Jahre den „Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein“ aus. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird in zwei Kategorien vergeben. Vorschlagsberechtigt sind Kommunen, Freundeskreise sowie der Büchereiverein Schleswig-Holstein. Vorschläge können in diesem Jahr bis zum 30. November 2016 eingereicht werden.
Weitere Informationen:
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/B/bibliotheken/bibliothekspreis.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 77 2016 (01. September)
dbv: Rolle der Bibliotheken in der Nachhaltigkeitsstrategie der Agenda 2030
Der dbv hat eine Stellungnahme zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen veröffentlicht. Darin macht der dbv die Bundesregierung darauf aufmerksam, dass Bibliotheken relevante Kultur- und Bildungseinrichtungen mit dem Auftrag des freien Zugangs zur Information sind, die bei der Erfüllung der Agenda-Ziele eine wichtige Rolle spielen könnten.
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/die-2030-agenda-fuer-weltweite-entwicklung.html
Jahrestagung der Fachstellenkonferenz 2016 – Anmeldung bis 15.9.16 möglich!
Dieses Jahr tagt die Fachstellenkonferenz vom 26.-28. September in Saarbrücken. Die Jahrestagung steht unter dem Titel „Kompetenz fürs Leben- Leseförderung durch Bibliotheken“. Der öffentliche Teil der Veranstaltung findet am Montag den 26. sowie Dienstag den 27. September statt.
Das Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.