Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Fachzeitschrift „BuB“ nun auch als App

Das Magazin „BuB – Forum Bibliothek und Information“ welches aktuelle, dezidierte Nachrichten aus der Bibliothekswelt publiziert, ist nunmehr nicht nur als Printmedium sondern auch als App erhältlich. Die App-Version ist gegenüber der Printausgabe mit zusätzlichen Informationen wie Videos, Bildergalerien und Karten angereichert. Auch bietet sie den Nutzern über Verlinkungen die Möglichkeit die Autoren der Beiträge direkt zu kontaktieren. Zudem können mithilfe einer Volltextsuche alle Ausgaben der App nach Stichworten durchsucht und Artikel, die für den Nutzer von Interesse sind archiviert werden.

Mitglieder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) erhalten die App und die digitalen Magazinausgaben zusätzlich zum gedruckten Heft kostenfrei. BuB-Abonnenten können die App für 15 Euro/ Jahr zum Print-Abo dazubuchen.

Die App ist kompatibel mit allen gängigen Betriebssystemen für Smartphones und ab sofort im Apple AppStore, Google Play Store und Amazon Store erhältlich.

Quelle: b.i.t.online

Kommentare 0

hbz: Jahresbericht 2015 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) hat den Jahresbericht „Fakten und Perspektiven 2015“ veröffentlicht. In dem Bericht geht das hbz auf die wichtigsten Projekte und Statistiken ein. Der Bericht enthält außerdem Beiträge zu den Themen „Suchmaschinentechnologie im hbz“, „ZB MED Fachrepositorium Lebenswissenschaften – Open Access im Spiegel veränderter digitaler Publikationsformen“ und „Neugestaltung der hbz-Webseite“.

Quelle: https://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/jahresbericht-fakten-und-perspektiven-2015-veroeffentlicht

Kommentare 0

IFLA: Das Recht auf Zugang zu Information und Chancen für Alle

Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) war aktiv an der Gestaltung der darin enthaltenden Ziele beteiligt. Mithilfe einer Broschüre und eines Handouts soll die Rolle der Bibliotheken bei der Umsetzug dieser Ziele genauer erklärt werden. Es steht außerdem ein Werkzeugkasten zur Verfügung, der die Vermittlung der Inhalte unterstützen soll. Alle Dokumente stehen auch in deutscher Sprache zum Download auf der IFLA-Homepage bereit.

Broschüre und Handout finden Sie unter: http://www.ifla.org/publications/node/10546

Den Werkzeugkasten finden Sie unter: http://www.ifla.org/publications/node/10156

Kommentare 0

Ifla: Green Library Award 2016 vergeben

Die ENSULIB Interessensgruppe (Environmental Sustainability and Libraries) der IFLA hat die Gewinner des „Green Library Award 2016” bekanntgegeben. Die Gewinner sind:

Platz 1: „El Pequeño Sol ecological library“, in San Cristobal de las Casas, Mexiko

https://youtu.be/OProiYPkCDw

Platz 2: Öffentliche Bibliothek Cockburn, Australien

Webseite: http://www.cockburnlibraries.com.au/

Platz 3: La Tierra para quien la siembra, Kolumbien

Webseite: http://www.bibliotecasmedellin.gov.co/

Der Preis wurde in diesem Jahr erstmals vergeben. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 500 € dotiert (gesponsort von deGruyter). Die Auszeichnung richtet sich an Bibliotheken oder Projekte von Bibliotheken, die sich insbesondere mit den Themen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit beschäftigen

Quelle: http://www.ifla.org/node/10478

Kommentare 0

Europäischer Rat zieht Schlussfolgerung zur Zukunft der Europeana

Der Rat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport der Europäischen Union hat am 31.05.2016 seine Schlussfolgerung zur zukünftigen Rolle der Europeana verabschiedet und online veröffentlicht.

Die Europeana ist die europäische virtuelle Bibliothek, die den digitalen Zugang, die Sichtbarkeit und Nutzung des europäischen kulturellen Erbes ermöglichen soll.
Der Rat spricht sich dafür aus, dass die Europeana als kulturelle und digitale Innovation gestärkt und der Einsatz der Mitgliedsstaaten erhöht werden sollen.

Das Dokument ist in verschiedenen Europäischen Sprachen bei den Pressemitteilung des Europäischen Rates abrufbar.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 71 2016 (02. Juni)

Kommentare 0

Förderprogramm „Miteinander, füreinander!“

Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen und vor dem Hintergrund der zunehmenden Flüchtlingszuwanderung hat die Robert Koch Stiftung das Programm „Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten“ ins Leben gerufen, in welchem die Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Flüchtlingen und der lokalen Bevölkerung gefördert werden sollen. Für eine Förderung im Zuge dieses Programmes können sich Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland, die von der lokalen Bevölkerung und Flüchtlingen gemeinsam ausgeführt werden, bewerben.

Nähere Informationen finden Sie hier.

via Bibliotheksportal

 

Kommentare 0

EBLIDA: Studie zum formellen und informellen Lernen der europäischen Öffentlichen Bibliotheken

Noch bis Freitag, 17.06.2016 können alle Öffentliche Bibliotheken an einer Online-Umfrage des European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) teilnehmen. Die Umfrage soll Ergebnisse für die aktuell durchgeführte Studie der EBLIDA zum formellen und informellen Lernen der Europäischen Bibliotheken generieren. Die Ergebnisse werden darüber hinaus für die EU Education and Training Strategy 2020 verwendet.

Die Umfrage nimmt ca. 30 – 45 Minuten in Anspruch und ist in verständlichem Englisch verfasst. Bei Fragen kann man sich an liba4eusurvey[at]gmail.com wenden.
Der Fragebogen ist unter www.surveymonkey.com auszufüllen.

via dbv-Newsletter Nr. 71 2016 (02. Juni)