30 Beiträge des Bibliothekartages 2015 sind auf der Seite o-Bib ausformulierte Texte erschienen. Die Beiträge können direkt im Browser als Volltexte aufgerufen, oder als PDF heruntergeladen werden.
Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen”
ekz-Fachbeirat veröffentlicht Empfehlungspapier „Open Libraries“
Welche Chancen bestehen für das Konzept „Open Libraries“ und was muss im Vorfeld bedacht werden? Der ekz-Fachbeirat hat zur Beantwortung dieser Fragen ein Empfehlungspapier „Open Libraries“ veröffentlicht, in dem die wesentlichen Vorteile sowie hilfreiche Argumente zusammengestellt sind. Ergänzt wird die Empfehlung durch ein Planungspapier der Hamburger Bücherhallen, das die bisherigen Erfahrungen schildert und zentrale Fragen beantwortet.
Zum Argumentationspapier
Planungspapier Bücherhallen Hamburg:
Lizenzierungsservice Vergriffene Werke erfolgreich gestartet
Der Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) hat im September für die ersten 352 Titel Nutzungslizenzen durch die VG Wort erhalten. Die DNB kann diese Werke nun digitalisiert im Internet zugänglich machen. Sie konnte diesen Dienst entwickeln, nachdem der dbv, die Verwertungsgesellschaften WORT und Bild-Kunst und die Kultusministerkonferenz die entsprechenden begleitenden Verträge ausgehandelt und auch die konkrete Umsetzung unterstützt hatten.
Weitere Informationen: www.dnb.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 57 2015 (05. November)
Baden-Württemberg: Standortbestimmung „Orte für Bildung und Begegnung“
Die vier Fachstellen bei den Regierungspräsidien Baden-Württembergs, der dbv-Landesverband Baden-Württemberg und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. haben gemeinsam die überarbeitete Standortbestimmung „Orte für Bildung und Begegnung – Öffentliche Bibliotheken in Baden-Württemberg“ am 28. Oktober 2015 der Öffentlichkeit in Stuttgart vorgestellt. Sie zeigt die Möglichkeiten moderner Bibliotheken in den Bereichen Wissen, Bildung, Kultur, Integration und Bürgerbeteiligung auf.
Entwicklungsbereich „Digitales Lesen“ der Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen ist mit dem Projekt „Online-Service Digitale Lesewelten“ im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015 geehrt worden. Um die Potenziale digitaler Medien für die Leseförderung noch besser zu nutzen, hat die Stiftung Lesen einen eigenen Entwicklungsbereich „Digitales Lesen“ aufgebaut. Dieser greift Erkenntnisse aus der Forschung auf, entwickelt neue Modell- und Forschungsprojekte rund um den Einsatz digitaler Medien in der Leseförderung und bietet Tipps und Tricks, wie man mit digitalen Medien Kinder und Jugendliche zum Lesen motivieren kann.
Weitere Informationen: www.stiftunglesen.de/…
Gesucht: Lektor/innen für die Lektoratskooperation
Wegen Austritts der bisherigen Institutslektoren werden zum Jahresende 2015 Lektor/innen zur Betreuung (Kurzbegutachtungen; Marktsichtung nach Absprache) der Teilgebiete Geschichte Deutschlands: Allgemeines; Mittelalter bis Reichsgründung 1871; Pädagogik: Allgemeine Methodik und Didaktik des Unterrichts; Fachdidaktik; Schulorganisation; Psychologie: Allgemeines; Teilgebiete der Psychologie gesucht. Vertreter/innen werden gesucht zur Mitbetreuung von Teilen des Sachgebiets Technik: Allgemeines; Grundwissen; Metallbearbeitung.
Formlose Bewerbung an: Thomas Weidner, ekz, Tel. (07121) 144-121. E-Mail: Thomas.Weidner(at)ekz.de.
vbnw: Mitglieder für die AG Öffentlichkeitsarbeit gesucht
Die AG Öffentlichkeitsarbeit des vbnw, die sich im Wesentlichen der Organisation der „Nacht der Bibliotheken“ widmet, sucht Mitwirkende.
Kontakt: SusanneLarisch(at)aol.com
„Für Meinungsfreiheit – gegen Hetze im Internet“
Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat am 24.11.2015 einen Appell gegen Hetze im Internet veröffentlicht. Darin ruft sie Bürger, Politik, Unternehmen und Institutionen auf, ihre Stimme für ein soziales Miteinander im Netz abzugeben. Privatpersonen, Institutionen und Netzwerke können den Appel unterzeichnen.
www.lfm-nrw.de/appell
Neue dbv – Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken
In der Woche vom 28. September hat das erste Treffen der neuen Kinder- und Jugendbibliothekskommission des dbv stattgefunden. Die Kommission wurde im Sommer vom dbv-Vorstand gewählt und agiert in ihrer neuen Zusammensetzung von 2015 bis 2018.
Im eigenen Blog Jugendbibliothek21 berichtet die Kommission über aktuelle Themen und Neuheiten aus den namensgebenden Bereichen.
dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2015
Der Bericht zur Lage der Bibliotheken 2015 wurde vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 15.10.2015 veröffentlicht. Dabei forderte man erneut eine zusätzliche Förderung zum Ausbau der Bibliotheksarbeit für Flüchtlinge und Asylsuchende.
Der Text ist online über issuu.com verfügbar. Eine Printausgabe kann über den dbv bezogen werden.
Das Archiv der Berichte zur Lage der Bibliotheken verzeichnet alle Veröffentlichungen ab 2010: