Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 2

Kista Public Library – internationale Bibliothek des Jahres

Die Dänische Agentur für Kultur und die Softwarefirma Sytematic haben in Kooperation mit dem Weltverband der Bibliotheken IFLA die schwedische Kista Public Library als internationale Bibliothek des Jahres ausgezeichnet.

Barn på Kista bibliotek

„Sweden has the best public library when it comes to architecture, interior design, the use of new digital technology, and engaging the participation of local citizens in its activities…..The panel of judges concluded that the Kista Public Library, which was designed by Wester + elsner Architects and built in a shopping centre in central Stockholm, is a sustainable project “in which the architecture is playful without being locked into a particular age group. The architectural solutions provide extreme flexibility, and new functions can easily be incorporated to meet the future needs of users.”

Nominiert waren fünf Bibliotheken aus Spanien, Kenia, Australien, Neuseeland und Schweden. Das Preisgeld beträgt 5.000 US-Dollar.

Weitere Informationen: http://modelprogrammer.kulturstyrelsen.dk/det-sker/public-library-of-the-year-award-2015/#.VdljhbWynEj
Fotogallerie: https://www.flickr.com/photos/stockholms_stadsbibliotek/sets/72157646602157123
Via: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=3216&cHash=91c1065fab

Kommentare 0

dbv: Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und VHS in Thüringen

Der Landesverband Thüringen im dbv und der Thüringer Volkshochschulverband haben im Juni 2015 eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der sie ihren Mitgliedern eine engere Zusammenarbeit empfehlen. Auch wissenschaftliche Bibliotheken werden zur Zusammenarbeit mit der VHS angesprochen. Thüringen ist das vierte Bundesland mit einer entsprechenden Vereinbarung.
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 49 2015 (16. Juli)

Kommentare 0

Bundestag: Fraktion DIE LINKE stellt Antrag zur Verleihbarkeit digitaler Medien

Der dbv berichtet in seinem Newsletter, dass die Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag am 3. Juli den Antrag „Verleihbarkeit digitaler Medien entsprechend analoger Werke in Öffentlichen Bibliotheken sicherstellen“ in das parlamentarische Verfahren eingereicht hat. DIE LINKE fordert mit einer Aktualisierung zweier Paragraphen des Urheberrechtsgesetzes die rechtliche Gleichstellung von E-Books mit körperlichen Werken. Rechteinhaber/innen sollen durch eine Ausweitung der Bibliothekstantieme fair vergütet werden.

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 49 2015 (16. Juli)

Kommentare 0

Schottland: Nationale Bibliotheksstrategie für Öffentliche Bibliothek

Andreas Mittrowann weist in seinem Blog auf die Veröffentlichung der neuen schottischen Bibliotheksstrategie „Ambition and Opportunity: A Strategy for Public Libraries in Scotland 2015-2020“ hin.

Das Scottish Library & Information Council hat mit Unterstützung des Carnegie UK Trust ein 48seitiges Positionspapier erstellt. „Als Vision wird nun neu definiert: „Schottlands Öffentliche Bibliotheken sind zuverlässige Führer, die alle Bürger mit den Möglichkeiten und Chancen dieser Welt verbinden“. Dem zur Seite wird eine klare Mission gestellt: „Schottlands Öffentliche Bibliotheken sind Teil eines gemeinsamen bürgergesellschaftlichen Strebens, das Potenzial Einzelnder und der Gemeinschaft zu entfalten““. Eine kurze Zusammenfassung kann auf Globolibro nachgelesen werden.

Zum Positonspapier: http://scottishlibraries.org/wp-content/uploads/2015/01/Strategy.pdf
Zum Blog Globolibro: https://globolibro.wordpress.com/2015/07/28/eine-nationale-strategie-fuer-schottlands-oeffentliche-bibliotheken/

Kommentare 0

DBS Gesamtauswertung veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum (hbz) hat nun auch die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik des Berichtjahr 2014 veröffentlicht. 7.757 der insgesamt 8.007 teilnehmenden Bibliotheken sind haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken. Die Auswertung finden Sie unter:

http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/dbs/aktuell/auswertungen/

Quelle: Rundmail des hbz vom 31.07.2015

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung der Kommission Bibliothek und Schule 15.09.15

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) schreibt die Kommission Bibliothek und Schule für eine weitere dreijährige Amtszeit aus. Die Berufung erfolgt durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 01.10.2015. Bewerbungen für die Mitgliedschaft in der Kommission, Amtsperiode Oktober 2015 bis Juni 2018, werden zusammen mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) bis zum 15. September 2015 nur in elektronischer Form erbeten an: kommissionen(at)bibliotheksverband.de
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…

Kommentare 1

BIX – ein letztes Mal

Heute werden die Ergebnisse des Bibliotheksindex  BIX 2015 veröffentlicht. Nachzulesen ist  das Ranking im Internet unter www.bix-bibliotheksindex.de oder in einer Sonderbeilage des Juli-Heftes der Zeitschrift B.I.T.-Online.

209 Bibliotheken, von der kleinen öffentlichen Bibliothek bis zur Universitätsbibliothek, haben sich dem Vergleich in den Kategorien Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung gemessen in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit gemessen in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter, gestellt.

Nach 16 Jahren wird der BIX als Instrument zur Leistungsmessung der Bibliotheken eingestellt. Es war wohl nicht möglich ein langfristiges Finanzierungsmodell zu entwickeln. Analyse und Leistungsvergleich der Bibliotheken ist dann immer noch durch die Deutsche Bibliotheksstatistik gegeben.

Ungefähr  25 % der beteiligten Bibliotheken wurden für Bestnoten in allen Kategorien mit vier Sternen ausgezeichnet. Für NRW erhielten die Stadtbibliotheken Emsdetten, Greven, Hilden und Moers diese Höchstauszeichnung.

Quelle:

www.bix-bibliotheksindex.de

Kommentare 0

Neue stellvertretende Präsidentin des BID

Frau Söllner ist mit Wirkung ab dem 1.8.2015 zur stellvertretenden Präsidentin des bibliothekarischen Dachverbands BID gewählt worden, daneben ist sie auch noch Vorsitzende des VDB.

Konstanze Söllner arbeitete zunächst an der Universitätsbibliothek in Chemnitz. Von 1986 bis 1991 studierte sie Mathematik in Leipzig und anschließend evangelische Theologie in Neuendettelsau, Erlangen und Moskau. Von 2000 bis 2010 war sie an der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Zuletzt war sie dort stellvertretende Leiterin. Derzeit ist sie Direktorin der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg.

Kommentare 0

IFLA: „IFLA/Brill Open Access Award 2015” geht in die Niederlande

Der dbv weist auf die Verleihung des IFLA/Brill Open Access Awards hin: Der Preis „wurde vom Weltbibliotheksverband in Partnerschaft mit dem wissenschaftlichen Verlagshaus Brill 2013 ausgelobt, um bedeutende Initiativen im Bereich der Open-Access-Publizistik zu würdigen.

In diesem Jahr hat die Jury das “Directory of Open Access Books (DOAB)“ aus den Niederlanden als besonders herausragendes und bahnbrechendes Projekt dieser Art ausgewählt. DOAB ist ein Verzeichnis für Bücher, die zu Open-Access-Bedingungen veröffentlicht werden. Es bietet einen suchbaren Index von zur Zeit über 2800 expertengeprüften Titeln mit Links zur Webseite des jeweiligen Herausgebers. Der Zugriff auf diese Titel hat sich durch die Aufnahme in das DOAB mehr als verdoppelt.“

Weitere Informationen (in englischer Sprache): www.ifla.org/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 47 2015 (18. Juni)

Kommentare 0

Mitgliederversammlung des vbnw in Düsseldorf 19.08.15

Der vbnw weist auf die Jahresversammlung 2015 hin. Die Versammlung findet am Mittwoch, 19. August 2015, in der O.A.S.E. der Bibliothek der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt.

In diesem Jahr steht u. a. turnusgemäß die Wahl des vbnw-Präsidenten/ der Präsidentin an. Außerdem besteht in einem World Café unter dem Motto „Info-Kompetenz reloaded“ die Möglichkeit, miteinander zu folgenden Themen ins Gespräch zu kommen:

  • Bildungspartnerschaften mit Schulen: Lust auf mehr?
  • Qualifizierung und Berufsbild: Am Ende aller Wünsche?
  • Was können Discovery Systeme leisten?

Quelle: vbnw -Mail-Nachrichten 6-2015