Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Online-Kurs „NetzWorking“ erfolgreich beendet

Der Grundlagenkurs für Bibliotheksarbeit im Social Web, den die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Kooperation mit der Büchereizentrale Niedersachsen durchgeführt hat, ist beendet. Vom 10. November 2014 bis zum 11. Mai 2015 haben ca. 40 Teilnehmende im wöchentlichen Rhythmus eine neue Lektion rund um das Thema Social Web bearbeitet. Zu jeder Lektion gab es Übungsaufgaben, die erste Praxiserfahrungen vermittelt haben.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden und bedanken uns bei der Büchereizentrale Niedersachsen für die tolle Zusammenarbeit!

Alle Lektionen stehen auch weiterhin online zur Verfügung: https://netzworking.wordpress.com/

Kommentare 0

dbv:Podiumsdiskussionen auf dem Bibliothekartag 2015 27.-28.05.15

Der dbv hat für den Bibliothekartag 2015 drei Podiumsdiskussionen mit externen und internationalen Experen organisiert:

  • „Die Zukunft des freien Zugangs zu Informationen: Zur Rolle der Bibliotheken in der Post-2015-Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen“ (Mittwoch, 27. Mai von 13.30-15.00 Uhr),
  • „Ohne Strategie in die Zukunft? Wie Innovation und Qualitätsmanagement im Bibliothekswesen effektiv gefördert wird – nationale Bibliotheksentwicklungsplanung in Irland und Norwegen“ (Donnerstag, 28. Mai von 9.00-10.30 Uhr)
  • „Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt: wie sind Bibliotheken betroffen?“ (Freitag, 29. Mai von 10.00-11.30 Uhr).

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 44 2015 (30. April)

Kommentare 0

Digitalen Bildung in Deutschland – Nachholbedarf weiter vorhanden

Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am 22. April mit Sachverständigen über „Digitale Bildung an Schulen“ diskutiert. Grundlage des Fachgesprächs war der Antrag der CDU/CSU und SPD „Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden“ und die Unterrichtung der Bundesregierung zur „IT-Sicherheit – Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt 2015-2010“. Alle Experten waren sich einig, dass Deutschland noch deutlichen Nachholbedarf hat.

Weitere Informationen: www.bundestag.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 44 2015 (30. April)

Kommentare 0

Buchpreisbindung für E-Books soll 2016 in Kraft treten

Der dbv berichtet: „Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 23. April einen Anhörungsprozess zur Änderung des Buchpreisbindungsgesetzes gestartet. Der vorgelegte Gesetzentwurf stellt ausdrücklich klar, dass auch elektronische Bücher unter die Preisbindung fallen. Dabei soll es durch das Gesetz keine Erhöhung des Preisniveaus für E-Books geben. Die Gesetzesänderung soll zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens mit Ländern und Verbänden muss der Entwurf gegenüber der EU-Kommission notifiziert und im Kabinett beschlossen werden.“

Weitere Informationen: www.bmwi.de/…
und www.bibliotheksverband.de/…

dbv-Newsletter Nr. 44 2015 (30. April)

Kommentare 0

EBLIDA: Präsident und Executive Committee 2015-2018 gewählt

Auf dem EBLIDA Council Meeting in Riga wurde der neue EBLIDA-Präsident gewählt: Jukka Relander von der Finnish Library Association tritt die Nachfolge von Klaus-Peter Böttger (Leiter der Stadtbibliothek Essen) an.

Aus Deutschland ist Barbara Lison (BID) im Executive Committee.

Mehr Infos: http://www.eblida.org/news/nomination-for-eblida-president-and-executive-commitee.html

Quelle: VÖB Blog

Kommentare 0

Bad Oeynhausen: Förderverein ist „Freundeskreis des Jahres 2015“

Am 25. April wurde dem Förderverein der Stadtbücherei Bad Oeynhausen e.V. die Auszeichnung „Freundeskreis der Jahres 2015“ verliehen. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Die Jury begründete ihre Entscheidung mit der Tatsache, dass der Verein gemessen an der Einwohnerzahl des Ortes eine relativ große Mitgliederzahl hat: „In Bad Oeynhausen, einer Kurstadt mit knapp 50.000 Einwohnern, wird die Stadtbücherei von einem Förderverein mit mehr als 300 Mitgliedern unterstützt. Der Förderverein bietet regelmäßig und in großer Zahl Lesungen für Erwachsene und Kinder an, bringt Konzerte in sein Programm ein und veranstaltet Bücher-Flohmärkte. Zudem organisiert er Reisen, die das Interessenspektrum der Bibliotheksfreunde abrunden. Der Förderverein Bad Oeynhausen e.V. bezieht maßgebliche Politiker in seine Arbeit mit ein und ermöglicht darüber hinaus Behinderten den Zugang zur Bibliothek.“

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…

Kommentare 0

„Sagt’s Ihnen!“ ‒ Argumente für Öffentliche Bibliotheken

In allen NRW-Kommunen, deren (Ober-)Bürgermeister im Mai 2014 nicht gewählt wurden, stehen am 13. September 2015 Wahlen an. Das heißt für die Öffentlichen Bibliotheken, dass sie sich jetzt zeitnah bemühen sollten, mit den Kandidatinnen und Kandidaten ihrer Kommunen ins Gespräch zu kommen. Der vbnw bietet Hilfestellung an, indem er in einem Flyer darstellt, aus welchen Gründen Kommunen und Bürger von ihren Bibliotheken profitieren. Den Flyer können vbnw-Mitgliedsbibliotheken demnächst kostenfrei über die vbnw-Geschäftsstelle bestellen oder von der Internetseite www.bibliotheken-nrw.de downloaden.

Kommentare 0

Schnellsuche NRW – Projektinformationen online

Die Katalogoberflächen vieler Bibliotheken in NRW können den Kundenanforderungen heute nicht mehr gerecht werden. Ein Suchschlitz für ein Schlagwort, einmal anmelden und Zugriff auf alle Datenquellen ihrer Bibliothek erhalten, das ist es, was Kundinnen und Kunden heutzutage von Suchmaschinen gewohnt sind und auch vom Bibliothekskatalog erwarten.

Um diesem Ziel näher zu kommen, haben die drei Bibliotheken Bielefeld, Dortmund und Düsseldorf das Projekt „Schnellsuche NRW“ initiiert. Technischer Partner ist das hbz Köln, ideeller Begleiter der vbnw. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW begleitet das Projekt von Seiten des Landes NRW. Das Kulturministerium beabsichtigt, das Projekt auch finanziell zu fördern.

Auf einer Informationsveranstaltung am 16. April 2015 in Dortmund wurde das Projekt vorgestellt. Der vbnw hat die Präsentationen der Veranstaltung jetzt online gestellt:
Schnellsuche – Idee, Ansatz, Ziele [pdf]
Schnellsuche – Technische Herausforderungen und Lösungskonzepte [pdf]
Schnellsuche – Das Projekt: Phasen, Indexaufbau, Datenbanken [pdf]
Zur Website des vbnw: http://www.bibliotheken-nrw.de/projekte/schnellsuche-nrw/
Zur Website des hbz Köln: https://www.hbz-nrw.de/