Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

dbv: „Netzwerk Bibliothek“ – Vollversion der Website online

Am 23. April 2015 hat der dbv die Vollversion der Kampagnenwebsite www.netzwerk-bibliothek.de online gestellt. Die Website verschafft einen Überblick zu den digitalen Angeboten der Bibliotheken, verfügt über eine Veranstaltungsdatenbank und zeigt wichtige digitale Services, zeitgemäße Formate und aktuelle Trends der Bibliothekslandschaft.

Bibliotheken aller Sparten und Größen, die Veranstaltungen im Bereich digitaler Angebote anbieten, sind ab 23. April eingeladen, diese in die Veranstaltungsdatenbank einzutragen.

Die Kampagne unter dem Motto „Bibliotheken neu erleben, Bibliotheken teilen: auch digital“ wird bis ins Jahr 2017 bibliothekarische Angebote im Bereich Lernplattformen, soziale Medien, Apps, E-Learning, E-Lending, Gamelounges, Online-Datenbanken, Open Access und Science 2.0 in den Fokus stellen.

Weitere Informationen: www.netzwerk-bibliothek.de
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 43 2015 (16. April)

Kommentare 0

Empfehlungen für Leihverkehr mit E-Zeitschriften

Eine elektronische Fernleihe von E-Medien, insbesondere E-Zeitschriften, war lange Zeit nicht möglich, da das Versenden von elektronischen Artikeln gemäß einem Gerichtsurteil 2007 untersagt worden war. Inzwischen ist es möglich auch E-Zeitschriften in die Fernleihe aufzunehmen. Grund dafür sind entsprechende Lizenzbedingungen, die zur reibungslosen Fernleihe in den Katalogisierungssystemen erfasst werden müssen. Was man beim Leihverkehr mit E-Zeitschriften beachten muss, hat die AG Leihverkehr der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme in einem Empfehlungsschreiben zusammengefasst: http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/arbeitshilfen/Empfehlungen_Erfassung_Fernleihdaten_final.pdf

Quelle: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2015/03/23/kurz-elektronische-fernleihe/

Kommentare 0

VDB: erste reguläre Ausgabe „o-bib“ erschienen

Die erste reguläre Ausgabe des offenen Bibliotheksjournals „o-bib“ ist online verfügbar. Der Verein Deutscher Bibliothekare veröffentlicht über dieses Format Aufsätze, Tagungsberichte, Rezensionen und Termine. Das Online-Magazin erscheint nun viermal im Jahr.

Zum ersten regulären Band: Bd.2 Nr.1(2015)

Zum Sonderband 1, Nr. 1(2014):Tagungsband des 103. Bibliothekartages

Quelle: BIB

Kommentare 0

BIB: Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Zukunftsfähigkeit des Verbandes

Unter dem Titel „Zukunft gemeinsam gestalten“ hat der BIB am letzten Bibliothekartag in Bremen eine Umfrage zur Zukunftsfähigkeit des Verbandes gestartet. Gefragt wurde nach

  • Herausforderungen und neue Aufgaben in Bibliotheken; Zukunftseinschätzungen von Bibliotheken (generell und am eigenen Arbeitsplatz)
  • Bewertung der Angebote des Berufsverbands (Informationsmedien/Fortbildungsangebote/Kommunikationsdienste)
  • Image des BIB
  • Priorisierung der Zukunftsprojekte
  • Demografische Daten der Teilnehmer

Die Ergebnisse wurden im März veröffentlicht.

Zur Studie: http://b-u-b.de/wp-content/uploads/2015/03/Zukunft-gemeinsam-gestalten_letzte_Version_28_01_15.pdf

Quelle: http://b-u-b.de/veraenderung-als-konstante-ergebnisse-der-bib-mitgliederbefragung-online-verfuegbar/

Kommentare 2

Start der zentralen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW

WappenNRW_RGB_1Liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute ist ein ganz besonderer Tag! Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW nimmt ihre Arbeit auf!

In den vergangenen Wochen haben wir Sie an den Vorbereitungen zur Zentralisierung der Fachstellenarbeit bei der Bezirksregierung Düsseldorf teilhaben lassen. Auch in den kommenden Wochen können Sie die Aktivitäten der Fachstelle auf unserer Facebook-Seite mit verfolgen.

Obwohl wir vieles vorbereitet und abgesprochen haben, hat sich bereits in den vergangenen Tagen die eine oder andere Stolperfalle aufgetan. Getreu dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“, werden wir alle unerwarteten Vorkommnisse meistern.

Bereits Mitte April stehen die ersten Reisen und Konferenzen in NRW an:
15.4.2015 Kreisbibliothekskonferenz Rhein-Sieg-Kreis, Regierungsbezirk Köln
16.4.2015 Projekt „Schnellsuche NRW“, Dortmund
17.4.2015 ProLibris Herausgebersitzung, Aachen
20.4.2015 Infoveranstaltung zum „Suchen, finden, weitergeben – Workshop zur Informationskompetenz im Netz“, Dortmund.
21.4.2015 EDV-Seminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland „Input am Rhein 2.0 – Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken“, Köln
21.4.2015 Kreisbibliothekskonferenz Euskirchen, Rhein-Erft, Regierungsbezirk Köln
20.5.2015 Kreisbibliothekskonferenz Aachen, Düren, Heinsberg, Regierungsbezirk Köln

Und da aller Anfang nicht leicht ist, haben wir für Sie zu Beginn der Zusammenarbeit ein besonderes Angebot gestaltet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nachtrag: Wie Sie gemerkt haben, ist der Link zum Angebot nicht mehr aktiv. Die Fortbildung „Umgang mit der schwierigen Fachstelle“ war unser Beitrag zum 1. April. Wir konnten der Versuchung nicht widerstehen, da die Zentrallisierung tatsächlich auf diesen besonderen Tag fiel. 🙂

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ihr Fachstellen-Team

Kommentare 0

dbv: 5. Ausschreibung für „Lesen macht stark“-Projekte 15.05.15

Auf www.buendnisse-fuer-bildung.de können Bibliotheken vom 01. April bis 15. Mai wieder Projektanträge für das Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ einreichen. Man hat die Möglichkeit sich unter den 5 Projektvorschlägen einen auszusuchen oder eine eigene Projektidee zur Leseförderung mit digitalen Medien einzureichen. Für die Projekte ist eine Förderung von bis zu 25.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgesehen.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

ekz Frühjahrsmesse „Die Bibliothek als urbane Werkstatt von morgen“

Am 19. März fand in Reutlingen die Frühjahrsmesse der ekz-Gruppe statt. Die zentrale These der Veranstaltung war: Bibliotheken haben das Potenzial, um die „urbanen Werkstätten“ von morgen zu werden. Wie die Bibliotheken diesem Potenzial gerecht werden, hänge wesentlich von der zukünftigen Ausrichtung der Bibliotheken ab. Voraussetzung sei, dass Bibliotheken den Wandel vom Bereitstellen des Wissens zum praktischen Umsetzen hinbekämen. Steffen Braun, Leiter es Competence Teams Urban Systems Engineering des Fraunhofer Instituts Stuttgart, erläuterte, dass Bibliotheken sich nicht weiter als „Paläste des Wissens“ präsentieren dürfen, sondern eine Umnutzung der Bibliotheken und des Bibliotheksraum geboten sei. Seine Vorschläge für Bibliotheken der Zukunft sind:

  • Co-Working-Hub: Partner arbeiten in und ev. mit der Bibliothek an Projekten
  • Makerspace: technische Verfahren können in der Bibliothek ausprobiert werden
  • Planungswerkstatt: die Bibliothek als zentrale Anlaufstelle für Bürger über die städtische Entwicklung
  • Hackathons: Veranstaltungen zum kreativen Umgang mit Daten und Software

Er empfahl die dezentrale Nutzerbarmachung der Bibliothek über kleine Filialen als Orte der Transformation und Prozesse, oder auch über iBeacon (offline-Sensoren in der Stadt verteilt, über Smartphone abrufbar).

Zusammengefasst plädierte er dafür, dass Bibliotheken ihre beiden Schwerpunkte bedienen: Sie können bei der Digitalisierung der Lebenswelt „mitmischen“ und ihr physisches Raumangebot als Treffpunkt nutzen. Somit könnten sie Partner für Lebenslanges Lernen, Treffpunkt der Kommune, digitaler Trendsetter und Bildungspartner sein.

Quelle: http://b-u-b.de/die-bibliothek-als-urbane-werkstatt-von-morgen/

Via: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5btt_news%5d=2985&cHash=135de4488c

Kommentare 0

Gemeinsame Erklärung zur Mehrwertsteuer auf E-Books

Am 19. März haben die Kulturministerinnen von Frankreich, Polen und Deutschland und der Kulturminister Italiens eine gemeinsame Erklärung zur Mehrwertsteuer auf E-Books unterzeichnet.

Sie betonen, dass Bücher –egal ob analog oder digital– für das Entstehen und Verbreiten von Wissen und Kultur wesentlich sei. Der Inhalt sei entscheidend, und nicht die Form wie es zugänglich gemacht wird. Daher ersuchen sie die Europäische Kommission die Weiterentwicklung der europäischen Gesetzgebung vorzuschlagen, um den reduzierten Mehrwertsteuersatz auch für E-Books möglich zu machen

Zur Erklärung geht es hier

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung Kommission für Kinder- und Jugendbibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) bittet um Bewerbungen für die Kommission für Kinder- und Jugendbibliotheken. Die Fachkommissionen haben eine dreijährige Amtszeit Der Bewerbungsschluss wurde verlängert auf den 31.3.2015.

Bewerbungen für die Mitgliedschaft in einer Kommission, Amtsperiode Juli 2015 bis Juni 2018, werden zusammen mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) bis zum 31. März 2015 bitte nur in elektronischer Form erbeten an:

Deutscher Bibliotheksverband e.V.
“Kommissionen”
Telefon: 030/644 98 99 10
Fax: 030/644 98 99 29
E-Mail: kommissionen@bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Quelle: Jugendbibliothek 21

Kommentare 0

LfM: Tagung „Kompetent beraten in Medienfragen!“ 20.05.15

Am 20.05.2015 findet in Dortmund die jährliche Fachtagung „Kompetent beraten in Medienfragen“ der Landesanstalt für Medien (LfM) statt. Thema der Tagung ist „Cybermobbing, Sexting, Social Extremismus und Co“. Neben verschiedenen Vorträgen, wird es auch ein Live-Hacking geben. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos.

Das Programm finden Sie unter http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Medienkompetenz/Veranstaltungen/Kbim15/Einadungetc/KbiM_2015_Programm.pdf .

Kostenlose Anmelden unter http://www.lfm-nrw.de/medienkompetenz/veranstaltungen/kbim-2015/anmeldung.html