Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Beschlussfassung des Ministerrates Bildung, Jugend, Kultur und Sport

Der dbv berichtet auf dem Bibliotheksportal über die vorläufigen Ergebnisse des Ministerrates für Bildung, Kultur und Sport vom 25.-26. November in Brüssel. U.a. standen der neue Kulturplan 2015-2018, die Mehrwertsteuer von E-Books, die Urheberrechtsreform und die Bedeutung des kulturellen Erbes auf der Tagesordnung.

Weitere Informationen: http://bit.ly/1yBgiAb

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung „Bibliothek des Jahres 2015“

Der dbv hat die Ausschreibung zum Wettbwerb „Bibliothek des Jahres 2015“ online gestellt. Bewerbungsschluss ist der 31.3.2015. Neben einer Bewerbung durch die Verbände ist auch eine Eigenbewerbung möglich.

  • Für die Auszeichnung der Bibliothek sind maßgebend:
  • die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit
  • ihre Zukunftsorientierung
  • ihre nachhaltige Wirkung
  • ihre attraktiven Serviceleistungen
    ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit
  • ihr überregionales/internationales Engagement
  • ihre (lokale, regionale, internationale) Vernetzung
  • die Qualität der Bewerbungsunterlagen

Zu den Ausschreibungsunterlagen:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/ausschreibung.html

Kommentare 0

IFLA: Internet Manifest überarbeitet

Das erste Internet Manifest hat die IFLA 2002 herausgegeben. In der Zwischenzeit hat sich viel verändert und Bibliotheken haben eine konkretere Vorstellung von ihrer Rolle im Internetzeitalter gewonnen. Es ist außerdem deutlicher geworden, welchen Einfluss das Internet auf die einzelne Person, aber auch auf die Menschrechte hat. Aus diesem Grund hat die IFLA das Internet Manifest grundlegend überarbeitet:
Internet Manifesto 2014

Kommentare 1

Informationskompetenzschulungen in Öffentlichen Bibliotheken – Kursmaterialien online

Am 7. Juli berichteten wir über die Kooperation von vbnw, Landesanstalt für Medien und der Deutschen UNESCO-Kommission e. V. zum Thema Informationskompetenz-schulungen in Öffentlichen Bibliotheken. Nach der einjährigen Vorbereitungszeit steht jetzt die Handreichung „Suchen, finden, weitergeben – Workshop zur Informationskompetenz im Netz“ zur Verfügung. Das Materialpaket unterstützt (Weiter-)Bildungsinstitutionen dabei, die Qualifikation von Internetnutzern als gesellschaftliche Bildungsaufgabe offensiv in die Hand zu nehmen.

Cover_Info-Kompetenz_770pxDie Handreichung zur Durchführung von Kursen ist ein Workshopkonzept, das basierend auf der bereits erschienenen Publikation „Der Info-Kompass“ für Öffentliche Bibliotheken entwickelt wurde. Die Materialien ermöglichen es, ihre jeweiligen Zielgruppen zum Thema „Informationskompetenz im Netz“ zu qualifizieren und Wissen in die Fläche zu tragen. Das modular ausgearbeitete Paket inklusive digitaler Zusatzmaterialien erlaubt es Dozentinnen und Dozenten solche Kurse mit möglichst wenig Aufwand erfolgreich durchzuführen.

Im Rahmen der Kooperation von LfM und vbnw dienen die Workshop-Materialen als Auftakt für eine langfristige Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen als zentrale Ansprechpartner für Informations- und Medienkompetenz vor Ort zu unterstützen. Zur Vermittlung von „Informationskompetenz“ durch Bibliotheken ist für das Frühjahr 2015 eine landesweite Veranstaltung in Dortmund geplant (nach derzeitigem Stand 20.04.2015). Die Dezernate 48.08 der Bezirksregierungen in NRW werden vbnw und LfM 2015 bei der Verbreitung des Materials unterstützen.

Das Print-Exemplar des Hauptwerkes kann im Bestellsystem der LfM bestellt werden:
http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=388
Das Gesamtpaket zum Download mit allen Materialien finden Sie im Medienkompetenzportal NRW:
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen/informationskompetenz

Weitere Links
www.lfm-nrw.de
www.unesco.de
www.vbnw.de

Kommentare 0

Rat für Informationsinfrastrukturen gegründet

Die 24 Mitglieder des neu gegründeten Rats für Informationsinfrastrukturen sind am 3. November in Göttingen zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Der Rat hat die Aufgabe, disziplinen- und institutionsübergreifende Empfehlungen für die weitere Entwicklung und den Ausbau der digitalen Infrastrukturen von Bildung und Wissenschaft zu erarbeiten. Der Rat beschäftigt sich in erster Linie mit dem Bereich der Hochschulen und der Forschung. 2013 haben sich Bund und Länder im Rahmen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) auf Struktur, Aufgaben und paritätische Finanzierung des Rates verständigt.
Weitere Informationen: http://www.gwk-bonn.de/index.php?id=205
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 34 2014 (14. November)

Kommentare 0

dbv begrüßt Konsens über Bibliotheksgesetz (Rheinland-Pfalz)

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) begrüßt den parteiübergreifenden Konsens bei der Verabschiedung eines Landesbibliotheksgesetzes für Rheinland-Pfalz. Das vorliegende „Landesgesetz zum Erlass eines Bibliotheksgesetzes und zur Änderung und Aufhebung weiterer bibliotheksbezogener Vorschriften“ würdige die Bibliotheken als wichtige Bildungseinrichtungen sowie ihre Rolle bei der Bewahrung des historischen und kulturellen Erbes.

Zur Pressemitteilung

Via Bibliotheksportal

Kommentare 0

IFLA: Website jetzt auch in deutscher Sprache

Passend zum Tag der Bibliotheken hat die IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) die deutschsprachigen Seiten ihrer Webplattform frei geschaltet. Möglich wurde dies, dank einer deutsch-österreichisch-schweizerischen Gemeinschaftsproduktion mit großzügiger Unterstützung von Bibliothek & Information Deutschland (BID), Bibliothek Information Schweiz (BIS) und dem Büchereiverband Österreichs (BVÖ). Ein internationales Freiwilligenteam hat zudem die Übersetzungsarbeit ehrenamtlich unterstützt.

Weitere Informationen: www.ifla.org/DE
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 33 2014 (31. Oktober

Kommentare 0

KNB: Zeitleiste zum zehnjährigen Jubiläum

Wer die Geschichte des KNBs in den vergangenen 10 Jahren nachvollziehen möchte, der kann das anhand einer Zeitleiste machen. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB) hat das Team die wichtigsten Meilensteine noch einmal übersichtlich aufbereitet. Die Zeitleiste besteht aus zwei Teilbereichen (jeweils fünf Jahre) und beschreibt kurz die Meilensteine der einzelnen Arbeitsbereiche des KNB.
Weitere Informationen: http://bit.ly/1wjofKe

Kommentare 0

SPD-Strategiepapier „Digitale Bildung“

Der dbv weist auf das Strategiepapier der SPD „Digitale Bildung“ hin:
„Im Rahmen der Beratung der Digitalen Agenda im Bundestag hat die SPD-Fraktion noch einmal verdeutlicht, welche digitalen Vorhaben sie besonders kritisch und konstruktiv begleiten und vorantreiben wird. Hierzu gehört auch der Bereich „Digitale Bildung“. Die Arbeitsgruppe Bildung und Forschung und die Arbeitsgruppe Digitale Bildung der SPD-Bundestagsfraktion haben daher bereits ein eigenes Strategiepapier „Digitale Bildung“ beschlossen. U.a. sollen hinsichtlich der Schaffung eines bildungs- und wissenschaftsfreundlichen Urheberrechts bestehende Unsicherheiten für Nutzerinnen und Nutzer aber auch für Bibliotheken abgebaut werden.“

Weitere Informationen: http://www.spdfraktion.de/sites/default/files/web_01_2014_digitale_bildung.pdf

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 33 2014 (31. Oktober)

Kommentare 0

dbv: Neue Pressebilder für „Netzwerk Bibliothek“

Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. (dbv) hat für die Imagekampagne „Netzwerk Bibliothek“ neue Pressebilder veröffentlicht. Das Motiv zeigt Regale der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit dem Symbol für RSS-Feeds.

"Bibliotheken sind Teil der digitalen Gesellschaft", Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Foto: dbv / Thomas Meyer, Ostkreuz

„Bibliotheken sind Teil der digitalen Gesellschaft“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Foto: dbv / Thomas Meyer, Ostkreuz

Die Bilder stehen auf der Kampagnen-Homepage unter http://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/pressekontakt zum Download bereit.

Die Imagekampagne stellt die digitalen Angebote der Bibliothekslandschaft in Deutschland in den Mittelpunkt. „Netzwerk Bibliothek“ wird in den nächsten drei Jahren durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.