Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Onleihe führt Kaufbutton ein

Ein „Kaufbutton“ soll es Nutzern der Onleihe jetzt ermöglichen, ein bereits verliehenes E-Book mit wenigen Klicks alternativ auch zu erwerben. Diesen neuen Service führt die digitale Ausleihplattform Onleihe der divibib in einer Pilotphase mit den Stadtbüchereien Düsseldorf, den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen sowie dem Onleihe-Verbund Oberlausitz ein. Weitere Informationen.
Der dbv hat am 24. September eine Stellungnahme veröffentlicht.

Die Entwicklung wirft die Frage auf, wie weit die Verknüpfung von Bibliotheksangeboten und kommerziellen Angeboten gehen sollte? Ist es gerechtfertigt, den kommerziellen freien Raum Öffentliche Bibliothek für mehr Kundenservice aufzugeben?

Kommentare 0

Lesen macht stark – Projektanträge sind möglich

Ab sofort bis zum 15. November 2014 können Bibliotheken Projektanträge für die 4. Ausschreibungsrunde von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ stellen.
Mehr Informationen: www.buendnisse-fuer-bildung.de

Es gibt jetzt auch Förderung für freie Projektideen: „Sei kreativ, sei digital!“. Hier können eigene Projektideen zur Leseförderung mit digitalen Medien umgesetzt werden. Workshops, Ferienkurse, Schnupper- oder Intensivtage – vielseitige Formate sind möglich. Zielgruppe sind bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren.
Weitere Informationen:  www.lesen-und-digitale-medien.de

via: dbv-Newsletter Nr. 31.2014

Kommentare 0

Deutscher Buchpreis 2014: Gewinner ist Lutz Seiler „Kruso“

Den Deutschen Buchpreis 2014 gewinnt Lutz Seiler für seinen Roman „Kruso“ (Suhrkamp).

Aus der Begründung: „Lutz Seiler beschreibt in einer lyrischen, sinnlichen, ins Magische spielenden Sprache den Sommer des Jahres 1989 auf der Insel Hiddensee – einem „Vorhof des Verschwindens“. Hier sammelten sich Sonderlinge, Querdenker, Freiheitssucher, Menschen, die aus der DDR fliehen wollten. Man darf die packende Robinsonade um den titelgebenden Kruso und den jungen Abwäscher Edgar als wortgewaltige Geschichte eines persönlichen und historischen Schiffbruchs lesen – und als Entwicklungsroman eines Dichters….“

Der Deutsche Buchpreis wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben, er ist mit insgesamt 37.500 Euro dotiert.

Mehr Infos: http://www.deutscher-buchpreis.de/de/818143/

Kommentare 0

Neue Version des Bibliothekswertrechners online

Die neue Version des Bibliothekswertrechners ist online und basiert auf Daten von 2013. Die Grundidee ist aufzulisten, wieviel Geld ein Bibliothkesnutzer durch die Nutzung des Bibliotheksangebots spart. Bei Interesse kann der Rechner auf der Bibliothekshomepage eingebunden werden.

Zum Rechner: http://www.bibliotheksportal.de/service/kalkulator.html

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/neue-version-des-bibliothekswertrechners-online.html

Kommentare 0

dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2014

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 08.10.2014 den aktuellen „Bericht zur Lage der Bibliotheken“ veröffentlicht. Neben aktuellen Zahlen zum Verband und der Bibliothekslandschaft Deutschland, finden sich darin auch 7 Forderungen des Verbandes. Der dbv fordert:

  • Ein Recht auf Lizenzen für elektronische Medien in Öffentlichen Bibliotheken
  • Eine allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke
  • Die Schaffung der Rahmenbedingungen für eine Sonntagsöffnung in Öffentlichen Bibliotheken
  • Die Sicherung des Datenschutzes in Bibliotheken
  • Langfristige Förderung für Kooperation mit lokalen Bildungs- und Kultureinrichtungen
  • Eine übergreifende Strategie für die Zukunft der Bibliotheken in Deutschland
  • Schluss mit den Sparmaßnahmen in Öffentlichen Bibliotheken: Mehr Geld für Medien und Bildungsangebote

Weitere Informationen:

Quelle: Bibliotheksportal

 

Kommentare 0

hbz: Gesamtauswertung der DBS 2013 ist veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW hat die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik veröffentlicht. Für das Berichtjahr haben 8339 Bibliotheken ihre Daten geliefert, davon 249 Wissenschaftliche Bibliotheken und 7.875 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken.

Zu den Auswertungen: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/dbs/aktuell/auswertungen/

Kommentare 0

Tagung: Kulturvermittlung durch und mit Gaming

Vom 15.-16. Oktober findet in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eine internationale Tagung zu Thema Gaming statt: „Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung durch und mit Gaming“.

Themen sind u.a.:

Aber was bedeutet Gaming für Gegenwart und Zukunft kultureller Bildung und besonders für die Zukunft von Kulturvermittlung?

Welchen Einfluss wird Gaming auf die Arbeit von Kultur- und Bildungsinstitutionen haben?

Und was müssen wir heute tun, damit Gaming in der Zukunft zu einem wesentlichen Element der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung werden kann – ohne andere Formen zu verdrängen?

Mehr Informationen und Anmeldung unter: http://www.bundesakademie.de/programm/kulturmanagement-politik-wissenschaft/do/veranstaltung_details/ku20-14/

Kommentare 0

RDA – aktueller Sachstand

Gemeinsame Normdatei arbeitet mit RDA
Mit der Erfassung der Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) nach RDA wurde am 1. Juli 2014 in der Deutschen Nationalbibliothek sowie im Bayerischen Verbund begonnen. Der Südwestverbund hat die Umstellung am 1. September durchgeführt. Alle anderen Partner im Projekt werden diesen Schritt am 15. Oktober vollziehen.

RDA-Schulungsgruppe nimmt Fahrt auf
Mitte Mai ist die Themengruppe Schulungen der AG RDA zu ihrer konstituierenden Sitzung in Frankfurt am Main zusammengekommen. Aufgabe dieser Gruppe, in die fast alle Projektpartner Expertinnen und Experten entsandt haben, ist die Ausarbeitung von Schulungen für die Titeldaten. Die Gruppe hat zunächst ein Schulungskonzept ausgearbeitet und einen Zeitplan vorgelegt. Alle Unterlagen müssen bis Ende März 2015 ausgearbeitet sein, da die ersten Schulungen in den Partnerinstitutionen bereits für April 2015 vorgesehen sind.

Die RDA-Umstellung insgesamt ist weiterhin im Zeitplan.

Quelle und weitere Informationen: http://d-nb.info/1057985643/34

Kommentare 0

Deutschlands öffentliche Bibliotheken bieten mehr als 700.000 Leseförderungsstunden

Eine Sonderauswertung der im Sommer 2014 durchgeführten Online-Kundenbefragung der ekz ergab, dass rund 80 Prozent der 503 an einer Frage zur Leseförderung teilnehmenden Bibliotheken bis zu 10 Personalwochenstunden in diesem Bereich aufwendet und der Rest sogar noch mehr. Rechnet man die gewonnenen Daten auf die ca. 2.000 öffentlichen Bibliothekssysteme in Deutschland mit dem von der ekz errechneten Durchschnittswert von 6,76 Wochenstunden hoch, kann man von mehr als 700.000 Jahresleseförderungsstunden durch Bibliotheken ausgehen. Das ist laut ekz eine überzeugende Aussage zur Bildungsfunktion der Bibliotheken, die einen wichtigen Beitrag zur Leseerziehung junger Menschen leisten.

Weitere Informationen: http://tinyurl.com/kgvt5ar

Via dbv-Newsletter Nr. 29 2014 (3. September)