Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

„New Librarians Global Connection“

Fortbildung und Vernetzung sind wichtige Themen im heutigen Berufsalltag. Deshalb haben die IFLA-Sektion „Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz“ und die Interessengruppe „Fachlicher Nachwuchs“ in Partnerschaft mit der American Library Association vierteljährliche virtuelle Workshops mit internationaler Teilnahme organisiert. Unter dem Titel “New Librarians Global Connection: best practices, models and recommendations” geht es in den Webinaren um aktuelle Themen. Die Teilnahme an den ca. einstündigen kostenlosen Webinaren ist mit einer durchschnittlichen Internetverbindung möglich.
Weitere Informationen (in englischer Sprache) über neue Webinare finden Sie regelmäßig hier: http://npsig.wordpress.com/webinars/

Kommentare 0

dbv: Anmeldung zum BIX 2015 bis zum 30.09.2014

Die Anmeldung zum Bibliotheksindex BIX 2015 ist noch bis zum 30. September 2014 möglich. Informationen zur Teilnahme und zum neuen Gebührenmodell finden Sie unter
http://www.bix-bibliotheksindex.de/projektinfos/teilnahme.html

Der Bibliotheksindex BIX, das bundesweite Leistungsmessungsinstrument für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, erscheint einmal jährlich im Juli. Sein Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Bibliotheken anhand bestimmter Kennzahlen kurz, prägnant und dennoch in aussagekräftiger Form zu beschreiben.

Weitere Informationen: www.bix-bibliotheksindex.de

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress 16.-22.8.14

Der IFLA-Weltkongress 2014 in Lyon steht vor der Tür. Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, wird das deutsche IFLA-Express-Team gemeinsam mit den Orientierungsstipendiatinnen und -stipendiaten live vom Kongress bloggen und von den Höhepunkten des Kongresses berichten: http://biistories.wordpress.com/

Wer sich gerne über die Veranstaltungen aus und über Deutschland informieren möchte, findet einen Überblick über die in Kooperation mit der deutschen Fachgemeinde angebotenen Veranstaltungen in Lyon auf der Internetseite des IFLA-Nationalkomitees Deutschland:
http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_konferenzen/ifla_2014_lyon/beitraege.html

Kommentare 0

IFLA: Hintergrundpapier E-Books und E-Ausleihe

Auf einer gemeinsamen Satellitenkonferenz von EBLIDA und der IFLA-Sektion “Copyright and Legal Matters” in Straßburg, 13. – 14. August 2014, wird eine aktualisierte Fassung des IFLA-Hintergrundpapiers zur elektronischen Ausleihe vorgestellt werden. Die Überarbeitung beinhaltet unter anderem Vorschläge für einheitliche Definitionen von „E-Book“ und „E-Ausleihe“, Beschreibungen neuer Trends in Veröffentlichung und Vertrieb von E-Books, Lobbyarbeit von Bibliotheken in der Verlagswelt und in der Politik und Analysen relevanter Gerichtsurteile zum Thema „Digitale Erschöpfung“.
Weitere Informationen (in englischer Sprache):
http://www.ifla.org/node/8851
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 27 2014 (1.August)

Kommentare 0

Lernort Bibliothek auf dem Bibliothekartag

Wer im Juni den Bibliothekartag in Bremen nicht besuchen konnte, findet jetzt auf unserer Homepage die vier Präsentationen zum „Lernort Bibliothek NRW“. In einem voll besetzten Vortragssaal hat Herr Horn (Bezirksregierung Detmold) über die MobiDig-Erfahrungen berichtet. Frau Hachmann (StB Brilon) schilderte das Leben im Web 2.0-Verbund. Wer gerne wissen möchte, wie man Print- und Web 2.0-Angebote mit einem guten Veranstaltungsprogramm kombinieren kann, sollte einen Blick in den Vortrag von Frau Büchel (StB Hilden) werfen. Und falls Sie vergessen haben sollten, was die letzten fünf Jahre in NRW alles umgesetzt wurde, kann dies in der Präsentation von Frau Büning (Bezirksregierung Düsseldorf) nachlesen.
Bergheim_Q-thek_P1100820

Kommentare 0

Das Bibliothekswesen in anderen Ländern

Im Rahmen eines Projektes an der HTWK Leipzig wurden Länderprofile zu Bibliotheksstrukturen und -einrichtungen von über 30 Staaten (hauptsächlich EU-Länder) erarbeitet. Die Berichte von Australien bis Zypern können jetzt auf dem Bibliotheksportal angesehen werden.

Alle Berichte finden Sie unter:  http://www.bibliotheksportal.de/bibliotheken/bibliotheken-international/bibliotheksarbeit-weltweit.html#c4000

Kommentare 0

Auslandsaufenthalt für FaMIs

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) machte kürzlich auf die Möglichkeit eines Auslandaufenthalts für Auszubildende zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) aufmerksam. Dabei handelt es sich um ein EU-gefördertes Praktikum im europäischen Ausland. Die nächste Möglichkeit für die Bewerbung auf einen derartigen Austausch ist vorrausichtlich im März 2015. Eine Teilnahme ist bis zu 12 Monate nach Ende der Ausbildung noch möglich. In „Bibliotheksforum Bayern“ berichten Esther Hoppe-Münzberg und Andreas Dahlem von den Möglichkeiten von Erasmus+ (hier).

Weitere Informationen zum Eramus+ Programm:
http://www.na-bibb.de/erasmus_berufsbildung/mobilitaet_in_der_berufsbildung.html

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/blog/praxisluft-schnuppern-in-europaeischen-bibliotheken/

Kommentare 0

Förderprogramm: Public Libraries 2020

Das Förderprogramm Public Libraries 2020 soll Projekte auf lokaler, nationaler oder europäischer Ebene unterstützen, welche die Bedeutung der Angebote und Services, die öffentliche Bibliotheken in den Bereichen der sozialen Inklusion, der digitalen Förderung und des Lebenslangen Lernens bieten. Das Programm wird von der Niederländischen Reading and Writing Foundation umgesetzt und von der Bill & Melinda Gates Stiftung gefördert.

Antragsberechtigt sind öffentliche Bibliotheken, Verbände öffentlicher Bibliotheken und andere Einrichtungen, die mit öffentlichen Bibliotheken aus einem der 28 EU-Mitgliedsstaaten zusammen arbeiten Eine Förderung bis zu 15.000 EURO ist möglich. Es gibt keine konkrete Ausschreibungsfrist. Alle Projekte müssen bis zum 1. Januar 2016 umgesetzt und die jeweiligen Ergebnisse bis dahin geliefert werden.

Weitere Information und Ausschreibungsunterlagen unter: http://www.publiclibraries2020.eu/content/home

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/themen/foerderdatenbank/nachrichten/nachrichten-detail/article/neues-europaweites-programm-fuer-die-foerderung-oeffentlicher-bibliotheken-reading-writing-foun.html

Kommentare 0

dbv: 73 neue Bündnisse für lokale Leseförderung

Weitere 73 lokale Bündnisse aus 13 Bundesländern erhalten die Förderungszusage für Aktionen im Rahmen von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“, dem Projekt des Deutschen Bibliothekverbands e.V. (dbv) in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen.

Es sind dann insgesamt 160 Bündnisse in 15 Bundesländern aktiv.

In NRW haben jetzt 16 Bibliotheken neue Bündnisse geschlossen. Unter anderem die Stadtbibliothek Dormagen, Stadtbücherei Erkrath, Stadtbibliothek Bielefeld, Stadtbibliothek Hennef, Stadtbibliothek Leverkusen, Stadtbibliothek Oberhausen, Stadtbücherei Bochum, Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn, Stadtbücherei Plettenberg, Stadtbücherei Rees und die Stadtbücherei Hamm.

Die Leseförderung richtet sich an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren.

Bibliotheken setzen mit den Bündnissen auf Vernetzung lokaler Einrichtungen und initiierten mit mindestens zwei weiteren Partnern lokale „Bündnisse für Bildung“. Partner sind Jugend- und Integrationszentren, Stadtteilbüros, Naturschutzvereine, Medienzentren und viele andere Träger der kulturellen Bildung. Ehrenamtliche unterstützen die Bündnispartner vor Ort bei der Leseförderung mit digitalen Medien.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 21.7.2014