Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Kulturstaatsminsterin Grütters gehört zu den „Lesefreunden“

„Auch im digitalen Zeitalter ist Lesen … eine Kernkompetenz für schulischen und beruflichen Erfolg sowie gesellschaftliche Teilhabe. Davon ist auch Kulturstaatsministerin Monika Grütters überzeugt. Deshalb gehört auch sie zu insgesamt 20.000 „Lesefreunden“ in ganz Deutschland, die im Rahmen der gleichnamigen Aktion Bücher verschenkt hat.“ Jugendliche des Berliner Don-Bosco-Zentrums konnten sich anlässlich des Welttags des Buches über ihre Buchgeschenke im Kanzleramt freuen.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/04/2014-04-23-welttag-des-buches.html?nn=391670

Kommentare 0

DBS Berichtsjahr 2014 – überarbeiteter Fragebogen online

Das HBZ hat jetzt den überarbeiteten Fragebogen für das DBS-Berichtsjahr 2014 online gestellt. Die Steuerungsgruppe hat Änderungen bei den Fragen 9-11, 34, 34a (neu), 36-37, 62, 64 (entfällt), 78, 84 und 100 beschlossen.
Wir berichteten: http://oebib.wordpress.com/2014/04/24/dbs-2015-anderungen-im-bereich-digitale-angebote/
Zum Fragebogen:
http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/dbs/aktuell/frageboegen/
Die Bereitstellung des neuen Fragebogens 2014 in der Konkordanz wird zeitnah umgesetzt.

Kommentare 0

dbv: Pressemeldung zur Kampagne: „The Right to E-Read“

„Zum Auftakt der europäischen Bibliothekskampagne „The Right to E-Read“ forderten Vertreter des Bibliothekswesens Bundespolitiker auf, sich für die rechtliche Gleichstellung von E-Books und gedruckten Büchern einzusetzen. Bibliotheken dringen in Bezug auf E-Books und Elektronische Medien auf eine Ausweitung des Erschöpfungsgrundsatzes und des Verbreitungsrechtes im Urheberecht, auf die entsprechende Ausweitung der Bibliothekstantieme auf elektronische Medien und die Anpassung des Mehrwertsteuersatzes von E-Books an die reduzierte Mehrwertsteuer für gedruckte Bücher. Hintergrund dieser Forderung ist die Weigerung einiger, unter anderem auch großer Verlage, Öffentlichen Bibliotheken die Entleihung von E-Books zu ermöglichen. „

Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/deutscher-bibliotheksverband-fordert-rechtliche-gleichstellung-von-e-books-und-gedruckten-buechern.html  

Kommentare 0

Fördermittel des Internationalen Fonds zur Förderung von Kultur / UNESCO

Bis zum 30.5. können sich gemeinnützige Kultureinrichtungen wie Bibliotheken bei der UNESCO um Fördermittel bewerben. Um die kulturelle Vielfalt und künstlerische Kreativität weltweit zu fördern, hat die UNESCO 1974 den „International Fund for the Promotion of Culture“ (IFPC) eingerichtet. Die Fördermittel des Fonds werden an Initiativen vergeben, die einen Beitrag zur internationalen kulturellen Zusammenarbeit leisten und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Die eingereichten Projekte müssen zwischen April und Dezember 2015 durchgeführt werden.
Bewerbung: https://en.unesco.org/ifpc/content/about-fund
Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/ausschreibung-des-internationalen-fonds-zur-foerderung-von-kultur.html

Kommentare 0

IFLA International Marketing Award 2014

Die Section on Management and Marketing der IFLA und die Emerald Group Publishing haben die Gewinner des zwölften IFLA International Marketing Award 2014 bekannt gegeben. Der erste Preis ging an die Jiří Mahen Library in Brno, Tschechien, für die Kampagne „Library in the Tram – Tram to the Library“. Insgesamt wurden 31 Bewerbungen in 4 Sprachen aus 15 Ländern eingereicht.

Weitere Informationen: http://www.ifla.org/node/8562
Zum Gewinner-Video

 

Kommentare 0

Deutsche Digitale Bibliothek nimmt regulären Betrieb auf

Kulturstaatsministerin Monika Grütters gab am 31. März 2014 in Berlin den Startschuss für den regulären Betrieb der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). „Via Internet können nun auch diejenigen angesprochen werden, die Museen, Bibliotheken, Konzertsäle und andere Kultureinrichtungen eher selten oder gar nicht besuchen“, freute sich Grütters. „Hier denke ich besonders an die Kinder und Jugendlichen, die schon im Netz zuhause sind“, erklärte die Kulturstaatministerin.

Weitere Informationen:
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/03/2014-03-31-deutsche-digitale-bibliothek.html?nn=391670

Kommentare 0

Europäisches Netzwerk für Leseförderung ELINET gegründet

80 Organisationen aus 28 Ländern haben ein europäisches, strategisches Netzwerk für Leseförderung namens ELINET (European Literacy Policy Network) gegründet. Das Netzwerk möchte gerne die Lesefähigkeit von Jugendlichen und Erwachsenen stärken, da jede/r fünfte fünfzehnjährige Europäer/in und nahezu 75 Millionen Erwachsene durch ihre große Leseschwäche einem hohen Risiko von Arbeitslosigkeit und Armut ausgesetzt sind.
Weitere Informationen: https://www.stiftunglesen.de/pressebereich/pressemitteilungen/578/

Kommentare 2

USA: Autorinnen und Autoren werben für E-Books in Bibliotheken

Die American Library Association konnte zahlreiche Schriftstellerinnen und Schriftsteller in den USA zur Unterstützung ihrer Kampagne für die Bereitstellung von E-Books in Bibliotheken bewegen, so berichtet der dbv. Die Initiative will erreichen, dass Verlage öffentlichen Bibliotheken die Anschaffung und Ausleihe von E-Books zu angemessenen Konditionen ermöglichen. Mittlerweile haben sich mehr als 60 Autorinnen und Autoren der Initiative angeschlossen.
Weitere Informationen: http://www.ala.org/transforminglibraries/a4le

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 20 2014 (20. März)

Kommentare 0

Neue dbv Kommission: Kundenorientierte Services

Die neu eingerichtete Kommission des dbv „Kundenorientierte Services“ ist im Januar 2014 erstmals zusammengekommen und hat Gudrun Nelson-Busch, Staatsbibliothek zu Berlin, zu ihrer Vorsitzenden gewählt. Die Kommission wird sich mit direkten Dienstleistungsangeboten der Bibliotheken, Kundenorientierung als Teil des Qualitätsmanagements, Vor-Ort- sowie Online-Dienstleistungen der Bibliothek und allgemeinen Fragen des Kundendienstes beschäftigen.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/kundenorientierte-services.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 20 2014 (20. März)

Kommentare 0

IFLA: President’s Meeting 22.-24.5.14

Sinikka Sipilä, amtierende Präsidentin des Weltbibliotheksverbands IFLA, lädt zu ihrem ersten „IFLA President’s Meeting“ ein, das vom 22. bis zum 24. Mai 2014 in Helsinki stattfinden wird. Inhalt des Treffens internationaler Expertinnen und Experten aus dem Bibliothekswesen und anderen relevanten Wissensfeldern wird das sog. „Presidential Theme“, der von der/dem jeweiligen Präsidentin/en der IFLA für ihre bzw. seine Amtszeit gewählte thematische Schwerpunkt, sein. Frau Sipilä stellt ihre Präsidentschaft unter das Motto „Starke Bibliotheken, starke Gesellschaften“. Beim Treffen wird deshalb der gesellschaftliche Einfluss bzw. Nutzen von Bibliotheken erörtert.
Weitere Informationen: http://tinyurl.com/p7ay2zt