Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Dänemark: „Online-Werkzeugkasten“ für Öffentliche Bibliotheken

Der dbv weist auf ein neues Modellprogramm für dänische Bibliotheken hin. Das Programm wurde von der Dänischen Agentur für Kultur in Zusammenarbeit mit Bibliothekar/innen sowie mit Fachleuten aus Architektur, Design, Kommunikation und Pädagogik entwickelt. Das Programm ist dreiteilig: Neben strategischen Analysen und Konzepten bietet es umfangreiche Ideen für Design, Gestaltung und Weiterentwicklung von realen und virtuellen Bibliotheksräumen. Zudem enthält es viele good practice Beispiele aus Dänemark, Schweden, Finnland und den Niederlanden.
Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://modelprogrammer.kulturstyrelsen.dk/en/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 17.2014 (28. Januar

Kommentare 0

Urheberrecht: Neues aus der Weltorganisation für geistiges Eigentum

Die 26. Sitzung des Permanenten Komitees für Urheber- und verwandte Rechte fand vom 18. bis zum 20. Dezember 2013 in Genf statt. Obwohl ausführlich über internationale Urheber-rechts¬-Ausnahmeregeln für Bibliotheken und Archive beraten wurde, endete sie mit aus Bibliothekssicht eher zwiespältigen Schlussfolgerungen.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/recht/rechtsinformationen.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 17.2014 (28. Januar)

Kommentare 0

Ausschreibung „Bibliothek des Jahres 2014“

Ab sofort können Bewerbungen für die 15. Ausschreibung „Bibliothek des Jahres“ eingereicht werden. In 2014 ist der Preis nicht dotiert. Vorschlagsberechtigt sind die Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv sowie die Jury-Mitglieder. Eine Eigenbewerbung ist ebenfalls möglich. Bewerbungen können wiederholt eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 31.3.2014.

Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/ausschreibung.html

Kommentare 0

„Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie“ – Blog online

Der dbv weist darauf hin, dass zur Veranstaltung „Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie“ jetzt ein Blog frei geschaltet wurde, auf dem Informationen zur Tagung veröffentlicht werden. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Bibliothekskonferenz des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv), des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) und der ekz am 20. Februar 2014 in Berlin.

Weitere Informationen: http://chancen2014.wordpress.com/page/2/

Kommentare 0

Neue Entgeltordnung „Bund“ hat positive Auswirkungen für FaMIs

BuB berichtet jetzt über die Auswirkungen der neuen Entgeltordnung „Bund“:
„Ab dem 1. Januar 2014 ist eine neue Entgeltordnung des Arbeitgebers »Bund« (EntgO Bund) in Kraft getreten. …. Für Bibliotheksverhältnisse geht es positiv weiter.
…. Was hat sich für FaMIs geändert? ….Eine Eingruppierung kann nun bis zur E 12 erfolgen. Die Kriterien für höhere Eingruppierungen (Bestands- und Ausleihzahlen, Unterstellungen, Leitungsfunktionen) sind zugunsten inhaltlicher Kriterien (Schwierigkeitsgrad, Verantwortung) gestrichen worden….“

Quelle der Ausschnitte: http://www.b-u-b.de/massive-verbesserungen-in-entgeltordnung-bund/

Wir berichteten bereits:
http://oebib.wordpress.com/2013/10/29/einigung-auf-neue-entgeltordnung-bund-erzielt/

Kommentare 1

vbnw bringt Werbematerialien heraus

Der vbnw stellt seinen Mitgliedsbibliotheken ab sofort Werbematerialien zum Download bereit:

„Sag’s ihm!“ – das Plakat für Ihre Bibliothek
Aus Anlass der Kommunalwahl am 25. Mai in NRW hat der vbnw die Kampagne „Sag’s ihm!“ initiiert. „Gerade jetzt ist es wichtig, seine Bedürfnisse ganz intensiv in die politischen Parteien zu tragen, da diese zurzeit ihre Wahlkampfprogramme erarbeiten. Öffentliche Bibliotheken sollten alles daran setzen, in diesen Programmen Erwähnung zu finden.“ Neben dem Plakat in verschiedenen Formaten wurden auch Tipps zusammengestellt, wie Bibliotheken die Plakataktion noch weiter unterstützen können.

Flyer zur Onleihe
Der vbnw hat zur Bewerbung der Onleihe einen Flyer entwickelt, den vbnw-Mitglieder kostenfrei über die Geschäftsstelle des Verbands anfordern können (kolberg(at)ub.uni-koeln.de). Der Flyer kann auf der Verbandswebsite auch angesehen und ausgedruckt werden (verband vbnw/ Informationsmaterial). Ein aktueller Überblick über die Einzel-Onleihen und Onleihe-Verbünde im Land findet sich ebenfalls auf der Webseite www.bibliotheken-nrw.de.

Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 1-2014

Kommentare 0

„Politische Frühstück“ im Landtag NRW

Zum dritten Mal in Folge findet am 19. Februar 2014 im Landtag in Düsseldorf ein vom vbnw-Vorstand initiiertes „politisches Frühstück“ statt. Nachdem in den vorangegangenen Jahren kulturpolitische Themen im Vordergrund standen, geht es nun unter der Überschrift „Möglichkeiten und Grenzen einer hochschulübergreifenden Kooperation im Bereich der Bibliotheks-IT“ um die entsprechenden Passagen aus dem Entwurf zum Hochschulzukunfts-
gesetz (HZG NRW). Geladen sind u.a. die Mitglieder des Ausschuss für Innovation, Wissenschaft und Forschung im Landtag NRW.
Monika Kolberg, Geschäftsführerin vbnw

Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 1-2014

Kommentare 0

Neu im vbnw-Vorstand

Bernd Jeucken aus der Stadtbibliothek Hattingen ist in der Nachfolge von Stephan Schwering in der Vorstandssitzung am 12.11.2013 nunmehr auch offiziell in den Vorstand des vbnw gemäß Satzung kooptiert und zum Stellvertretenden Vorsitzenden für die öffentlichen Bibliotheken gewählt worden. Der Vorstand hat Herrn Schwering mit Dank und allen guten Wünschen für seine Tätigkeit an neuer Wirkungsstätte, den Stadtbüchereien Düsseldorf, verabschiedet und dankt zudem für die schnelle und reibungslose Nachfolgeregelung.
Harald Pilzer, Vorsitzender vbnw

Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 1-2014

Kommentare 0

Urheberrecht: Einfache Teilnahmemöglichkeit für Bibliothekar/innen an EU-Konsultation

Der europäische bibliothekarische Dachverband EBLIDA, der Verband europäischer wissenschaftlicher Bibliotheken LIBER und andere Organisationen haben eine Internetplattform geschaffen, mittels derer auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare auf einfachem Weg ihren Standpunkt in die aktuelle EU-Konsultation zum Urheberrecht einbringen können. Die entsprechenden Fragen wurden auch ins Deutsche übersetzt; die Teilnahme ist noch bis zum 5. Februar möglich.

Weitere Informationen: http://youcan.fixcopyright.eu/de/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 17.2014 (28. Januar)