Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung Kommission Fahrbibliotheken

Für seine Kommission Fahrbibliotheken sucht der Deutsche Bibliotheksverband eine/n Expertin/en für die Nachbesetzung einer Stelle für die verbleibende Amtszeit bis 30.06.2015.
Erwünscht sind Bewerbungen von Kolleginnen und Kollegen, die sich in diesem Sachgebiet engagieren wollen und über einschlägige und langjährige Erfahrungen im Bereich Fahrbibliotheken verfügen.
Die Kommissionen treffen sich im Allgemeinen 2-3 mal im Jahr und erarbeiten gemeinschaftlich und arbeitsteilig ihre Themen. Die Reisekosten werden dafür erstattet.

Informationen zur Kommissionsarbeit:
http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/fahrbibliotheken.html

Weitere Informationen zur Ausschreibung:
http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Kommentare 1

UNESCO: Empfehlungen zu Angeboten für Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen

Die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur UNESCO hat auf ihrer 37. Vollversammlung im November 2013 in Paris die Empfehlungen der IFLA zu Informationskompetenz und Bibliotheksdienstleistungen für Menschen mit Seh- bzw. Lesebehinderung angenommen. Die Mitgliedsstaaten sind nun angehalten, die Empfehlungen umzusetzen. Weitere Informationen:
http://www.ifla.org/node/8208

Kommentare 1

hbz: Indikatorenraster mit Berichtsjahr 2012

Das hbz teilt mit, dass ab sofort das Indikatorenraster mit Berichtsjahr 2012 zur Verfügung steht. Das Raster bietet die Möglichkeit, den Leistungsstand der Bibliothek schnell und unkompliziert zu ermitteln. Eine allgemeine Erklärung zum Raster und eine Arbeitsanleitung befindet sich auf der Seite.

Dieser sogenannte „Bibliothekarische Zollstock“ ist für zwei Berichtsjahre gültig und wird erst für das Berichtsjahr 2014 wieder erneuert. Da sich die Vergleichszahlen nur gering ändern, kann das Indikatorenraster auch für die Statistik der Berichtsjahre 2013 und 2014 verwendet werden.

http://www.hbz-nrw.de/angebote/dbs/dbs_Indikatorenraster/

Kommentare 0

Bibliothekartag 3.-6.6.14 – Ermäßigung Eintritt

Der dbv teilt mit, dass insgesamt 30 offizielle Vertreter aus je einer dbv-Mitgliedsbibliothek, die nicht Mitglied in einem Personalverband sind, die Ermäßigung der Teilnahmegebühr in Anspruch nehmen können. Technisch lässt sich dies am einfachsten umsetzen, indem sich alle betreffenden dbv-Mitgliedsvertreter als „Nicht-Mitglieder“ auf der Website des Bibliothekartages anmelden unter: http://www.bibliothekartag2014.de/ und zugleich für einen Vertreter aus der Mitgliedsbibliothek einen formlosen Antrag auf Erstattung von 50% der Kosten per Email an Frau Gärtner, Mitgliederverwaltung in der Bundesgeschäftsstelle senden: gaertner(at)bibliotheksverband.de.

Sollten mehr als 30 Anträge eingehen, entscheidet der dbv-Vorstand über die 30 Vertreter, die die Ermäßigung erhalten werden. Um allen dbv-Mitgliedern gleiche Chancen zu ermöglichen, wird diese Entscheidung nach dem Ende des Frühbuchertermins am 31.3.2014 fallen.

Wer nur an der Mitgliederversammlung oder der Beiratssitzung des dbv teilnehmen möchte, erhält dafür wie bisher selbstverständlich freien Eintritt. Anfang Mai werden die Einladungen zur MV postalisch versendet, die Einladung gilt als Berechtigungsausweis für den freien Eintritt zur MV für je einen offiziellen dbv-Bibliotheksvertreter.

Kommentare 1

Projekt „mekonet NRW“ eingestellt

Das Projekt „mekonet“ gehört zu den langjährigen Medienkompetenz-Angeboten in NRW. Als Informationsdienst hat „mekonet“ über Jahre hinweg Termine und Neuigkeiten für Multiplikator/innen der Medienbildung aufbereitet und Qualifizierungsmöglichkeiten zu aktuellen Themen angeboten. Mit der Zeit und mit den zunehmenden Anforderungen an Medienkompetenz-Initiativen sind jedoch viele weitere Angebote entstanden, die sich inhaltlich mit den Aktivitäten von „mekonet“ überschneiden. Viele dieser neuen Projekte haben einen höheren Spezialisierungsgrad und bedienen daher besser die Bedarfe der einzelnen (Teil-)Zielgruppen.

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und die Landesregierung haben als Projektförderer vor diesem Hintergrund entschieden, die Inhalte und Angebote von „mekonet“ künftig in diese Projekte zu integrieren. Hierzu gehören bspw. die EU-Initiative „klicksafe“ rund um das Thema Internetsicherheit, das auf Kinder und Eltern spezialisierte Angebot „Internet-ABC“, die Broschüren-Reihe „Im Blickpunkt“ (vgl. www.grimme-institut.de/imblickpunkt) und die Plattform „handysektor“ für alles zum Thema Handy. Qualifizierungen für Multiplikator/innen sowie insbesondere Maßnahmen zur Vernetzung von Aktivitäten in NRW werden künftig verstärkt über die „Netzwerkarbeit Medienkompetenz“ der LfM angeboten.

Wer sich weiter über Initiativen und Projekte in NRW auf dem Laufenden halten möchte, dem wird ein Abo des Newsletters des Medienkompetenzportals NRW empfohlen: www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/newsletter.html.

Wir sagen Danke für die gute Arbeit in den vergangenen Jahren!

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Dezember 2013

Kommentare 1

Bibliothekskonferenz NRW 15.01.2014 – Präsentationen online

Unter dem Titel „Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie Nordrhein-Westfalen“ fand im Januar eine NRW-Bibliothekskonferenz statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und dem vbnw organsisiert (wir berichteten: hier).

Ab sofort stehen die folgenden Präsentationen auf der Homepage des Dezernates 48.08 der Bezirksregierung Düsseldorf zum Download bereit:

Kommentare 0

IFLA: Stellungnahme zur Nutzung elektronischer Inhalte

„In einer Stellungnahme fordert die IFLA, die Regelungen des Urheberrechts den Anforderungen der digitalen Gesellschaft in geeigneter Form anzupassen. Sie macht darauf aufmerksam, dass das sogenannte „Text and Data Mining“ zu einem unverzichtbaren Werkzeug des Erkenntnisgewinns und der schöpferischen Arbeit geworden ist.“
Weitere Informationen: http://www.ifla.org/publications/ifla-statement-on-text-and-data-mining-2013
Quelle. dbv-Newsletter Nr. 16.2013 (19. Dezember)

Kommentare 0

„Input am Rhein – Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken“

lautet der Titel des diesjährigen EDV-Seminars der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz am 8. Mai 2014 in Koblenz durchgeführt. Inhalte:

Input 1
Geeks, Games und Gadgets – neue Formate, neue Räume, neue Dienstleistungskultur
Dr. Hannelore Vogt, Stadtbibliothek Köln

Input 2
Update: eLendig
Eckhard Kummrow, Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken

Input 3
Einfach. Online. Lernen. – Über die Online-Lernplattform der Stadtbibliothek Ludwigsburg
Frank Nachtwey, Stadtbibliothek Ludwigsburg

Input 4
Gamify your Library
Christoph Deeg, Social-Media – Gamification – Digitale Strategien

Teilnahmegebühr 25,- Euro
Programm und Anmeldung: www.fachstellen.de/index.php?p=1

Kommentare 0

IFLA fordert ein Recht auf Informationszugang

In ihrer Stellungnahme vom 9. Dez. 2013 fordert der Weltbibliotheksverband International Federation of Library Associations (IFLA) zusammen mit zivilgesellschaftlichen Partnern ein universales Recht auf freien Zugang zu Information. Sie appellieren an die Regierungen der Welt, den Zugang in geeigneter Form sicher zu stellen.

Originalstellungnahme: http://www.ifla.org/node/8210

Quelle:  http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/ifla-verlangt-recht-auf-informationszugang.html

Kommentare 1

RDA Toolkit – Lizenzierung ab sofort möglich

Die dnb hat am 16.12.13 über den Stand der Lizenzverhandlungen zum RDA Toolkit berichtet. Es wurden Gespräche mit ALA Publishing über eine mögliche Lizenzierung des RDA Toolkits für die Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geführt. Die Verhandlungen sind zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Konsortium mit einem gepoolten Zugriff für alle teilnehmenden Bibliotheken aufgebaut werden soll. Die Gesamtkosten tragen die im AG Verbund zusammengeschlossenen Verbünde sowie die Schweizer Nationalbibliothek, die Deutsche Nationalbibliothek und die ekz.

Bis zu einem neuen Vertragsabschluss erhalten die Teilnehmer des bisherigen, beim Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) angesiedelten und zum Jahresende beendeten Konsortiums über den Ablauf des Jahres 2013 hinaus weiterhin den Zugriff auf das RDA Toolkit. Neue Interessenten können ebenfalls bereits vor Inkrafttreten eines Vertrags schnell freigeschaltet werden und erhalten dafür zunächst einen 60 tägigen Testzugriff.

Die Deutsche Nationalbibliothek übernimmt, als Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses, die Gesamtorganisation und Gesamtkoordination der Lizenz. Alle am Zugriff auf das RDA Toolkit interessierten Bibliotheken sollen sich bei ihrer zuständigen Verbundzentrale bzw. bei der ekz melden. Wenn Sie keinem Verbund angehören und das Toolkit nicht über die ekz lizenzieren möchten, kann eine Meldung direkt an die Arbeitsstelle für Standardisierung erfolgen. Für die Lizenzierung müssen IP-Adresse(n) oder IP-Range der Bibliothek benannt werden. Sollte dies – insbesondere bei kleineren Institutionen – nicht möglich sein, kann der Zugriff alternativ auch über Kennung und Passwort erfolgen.

Interessenten melden sich bitte bei der Arbeitsstelle für Standardisierung unter der Mail-Adresse afs(at)dnb.de.