Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Kontroverse Diskussion des Börsenvereins über Open Access

Der Börsenverein plädiert für einen Neubeginn in der Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsorganisationen. Anlass ist der zehnte Jahrestag der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information“ der Max-Planck-Gesellschaft. Der Hamburger Verleger Manfred Meiner hat scharfe Kritik am neuen Positionspapier zum Open Access geübt.
http://www.boersenblatt.net/648647/
http://www.boersenblatt.net/650206/

Kommentare 0

ID soll noch bessere Infos für den Bestandsaufbau bieten

Die drei Partner der Lektoratskooperation – der Berufsverband Information Bibliothek (BIB), der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und die ekz.bibliotheksservice GmbH – möchten die Aussagekraft der Anschaffungsvermerke in den Lektoratsdiensten weiter verbessern. Ziel ist es die Lektoratsdienste zu dem zentralen Instrument des Bestandsaufbaus in Öffentlichen Bibliotheken auszubauen. Weitere Informationen:
www.b-u-b.de/mehr-information-durch-modifizierten-anschaffungsvorschlag/

Kommentare 0

dbv: Koalitionsvertrag eröffnet Perspektiven für Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) begrüßt die im Koalitionsvertrag getroffenen Vereinbarungen zur Ausleihe von E-Books in Öffentlichen Bibliotheken und zu einer allgemeinen Wissenschaftsschranke. Wie in der Pressemitteilung des dbv steht, sind damit die zwei Kernforderungen des Verbandes in den Koalitionsvertrag eingeflossen.

Volltext Pressemitteilung: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2013/november/article/koalitionsvertrag-eroeffnet-perspektiven-fuer-bibliotheken-deutscher-bibliotheksverband-begruesst-d.html?tx_ttnews[day]=28&cHash=3c5e8c7c2b

Kommentare 0

Schweiz: Berufsbild „Wissenschaftliche(r) BibliothekarIn“ aktualisiert

Die Interessengruppe Wissenschaftliche BibliothekarInnen Schweiz (IG WBS / GI BSS) hat ein neues Berufsbild „Wissenschaftliche Bibliothekarin / wissenschaftlicher Bibliothekar“ veröffentlicht. Neben Tätigkeitsbeschreibungen illustrieren neun ansprechende Porträts die Vielfältigkeit des Berufs.

Zur Online-Version: http://www.igwbs.ch/berufsbild/ oder gleichenorts
Zum pdf-Download: http://www.igwbs.ch/download-berufsbild/

Quelle: inetbib, 21.11.13

Kommentare 1

dbv: Webinar-Mitschnitt „E-Books kaufen“ online

Der dbv weist darauf hin, dass die Aufzeichnung des Online-Seminars „Können Bibliotheken E-Books kaufen – Argumentationshilfen für die digitale Buchwelt“ am 5. November 2013 jetzt online verfügbar sind:

www.treffpunkt-bibliothek.de/fuer_bibliotheken/materialien/webinar/ oder www.bibliotheksverband.de/dbv/fortbildungen-messen-kongresse/webinare/e-books.html

Kommentare 0

CDU/SPD Koalitionsvertrag: Deutschlands Zukunft gestalten

Ronald Kaiser hat auf seinem Blog die wichtigsten Stellen aus dem Koalitionsvertrag von SPD und CDU für Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen zusammengestellt:
http://blog.ronald-kaiser.com/2013/11/27/eine-kurzanalyse-des-koalitionsvertrags-deutschlands-zukunft-gestalten-der-18-legislaturperiode-zwischen-cdu-csu-und-spd-hinsichtlich-der-bedeutung-fuer-archive-bibliotheken-und/

Kommentare 0

dbv: Themendienst 12 Artotheken

Im Rahmen der Aktion „Treffpunkt Bibliothek“ hat der dbv den 12. Themendienst veröffentlicht:

„Mehr als 100 Artotheken und Graphotheken bieten diesen Service in Deutschland an. Die Bibliotheksnutzer haben so die Möglichkeit, sich in den eigenen vier Wänden intensiv mit einem Kunstwerk auseinanderzusetzen, ohne es kaufen zu müssen.

Stadtbibliothek StuttgartAuch die Künstler profitieren von dieser Ausleihe. Sie haben in den Artotheken nicht nur Abnehmer für ihre Werke. Sie werden auch einem breiteren Publikum bekannt. Und aus einer Ausleihe heraus, entsteht nicht selten ein Kaufinteresse. Die Artotheken vermitteln dann den Kontakt.“

Einen ausführlichen Text und Fotos zum Thema finden Sie unter: http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst/

Kommentare 0

dbv: Themendienst „Architektur“ online

Einige Bibliotheken erinnern an das Zauberschloss Hogwarts aus den Harry-Potter-Romanen, sie nutzen alte Industriehallen oder heißen „Schwarzer Diamant“. Immer öfter überraschen in aller Welt moderne Bibliotheksbauten mit ihrer außergewöhnlichen Architektur.

Die besondere Architektur ist Zeichen des Wandlungsprozesses in der Bibliothekslandschaft: Die Nutzer erwarten, dass Bibliotheken heute weit mehr als Zweckbauten sind, in denen möglichst viele Medien aufbewahrt werden. Sie wünschen sich in Öffentlichen wie wissenschaftlichen Bibliotheken Internet-Arbeitsplätze, digitale Medien, eine hohe Aufenthaltsqualität ebenso wie ruhige Lese-Ecken und Räume, in denen sich Gruppen zum Arbeiten treffen können.

Die Texte von Roland Koch und Fotos von Thomas Meyer stehen hier zum Download bereit: http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst/

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm der Bezirksregierungen NRW in Kooperation mit dem ZBIW

Das Fortbildungsprogramm des 1. Halbjahr 2014 der Bezirksregierungen des Landes NRW in Kooperation mit dem ZBIW umfasst folgende Kurse:

  • 13.03.2014      Mein Leben online! Faszination Internet ; Ort: Stadtbibliothek Bielefeld
  • 19.03.2014      Bürgerschaftliches Engagement – Bereicherung oder Belastung für die Bibliothek ; Ort: Stadtbibliothek Köln
  • 26.03.2014      Kernkompetenz Auskunftsgespräch ; Ort: Stadtbücherei Münster
  • 31.03.2014      Kann denn Lesen männlich sein? Leseförderung für Jungen ; Ort: Bibliothek im zib, Unna
  • 08.04.2014      Kreative Content-Strategien für Social Media ; Ort: Stadtbüchereien Düsseldorf
  • 15.05.2014      Recherchestrategien im Internet mit Google & Co. und ausgewählten Datenbanken ; Ort: Stadtbibliothek Gelsenkirchen

Mehr Informationen und Anmeldung finden Sie in Kürze hier:

http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/zbiw-programm-uebersicht.htm