Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Bibliotheksportal: Kinder- und Jugendbibliotheken überarbeitet

Die dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken machte auf dem Blog „Jugendbibliothek21“ auf die Überarbeitung und Neustrukturierung der Seiten auf Bibliotheksportal.de aufmerksam. Die Adressen haben sich nicht verändert.

Quelle: http://jugendbibliothek21.wordpress.com/2013/07/25/unsere-neuen-seiten-im-bibliotheksportal-sind-nun-online/

Kommentare 0

ekz: Die Bibliothek als Ort: zentral, dezentral und virtuell

Die ekz bietet die Vorträge, die im Rahmen des Seminars „Die Bibliothek als Ort: zentral, dezentral und virtuell“ am 3. Juli 2013 gehalten worden als Download an. Die Präsentationen liegen sowohl in Bild (PDF-Datei) als auch in Ton (als MP3-Datei) zur Verfügung

Quelle: ekz-Newsletter, 7/13

Kommentare 0

„Treffpunkt Bibliothek“: zwei Bilderbuchkinos zur Aktionswoche

Für die bundesweite Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek vom 24. – 31. Oktober 2013 stellt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) zwei Bilderbuchkinos bereit. Bibliotheken können die  pdf-Dateien zu den Bilderbüchern „Malte Maulwurf und sein wundersamer Fernseher“ von Daniela Kulot aus dem Thienemann-Verlag und „Der Wolf im Nachthemd“ von Mario Ramos aus dem Moritz-Verlag beim dbv bestellen:

Martina Rauch ∙ Tel. 030 6449899-23 · praktikant@bibliotheksverband.de

Der dbv weist darauf hin, dass ihm beide Verlage die Lizenzen unter der Bedingung kostenlos zur Verfügung gestellt haben, dass Bibliotheken die Dateien ausschließlich im Rahmen der Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek zeigen.

Kommentare 4

Interaktive Kinderbücher für digitale Endgeräte

Immer häufiger bringen Verlage Kinderbüche als App auf den Markt. Bewegungs-und Spielelemente, Aufnahmefunktion, eine Erzählstimme erweitern die Möglichkeit, eine Geschichte zu erzählen. Die Stiftung Lesen hat jetzt eine Auswahl von Kinderbuch-Apps zusammengestellt: eine kleine Auswahl

In der Vorlesestudie 2012 „Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote – neue Anreize für das Vorlesen?“ hat sich die Stiftung Lesen erstmals mit dem Einfluss von Smartphones, Tablets und E-Readern auf die Vorlesesituation in Familien beschäftigt.

Kommentare 0

DBV: Kommission „Kundenorientierte Services“

Der Deutsche Bibliotheksverband schreibt die Mitgliedschaft in der neuen Kommission „Kundenorientierte Services“ aus. Gesucht werden fünf Expertinnen und Experten, die sich mit folgenden Schwerpunkthemen befassen möchten:

  • Anregungen für die Arbeitsfelder von Bibliotheken, die für die Erbringung direkter Dienstleistungsangebote verantwortlich sind
  • Kundenorientierung als Teil des Qualitätsmanagements inkl. Methodenbetrachtung
  • or-Ort-Dienstleistungen der Bibliotheken: u.a. Ausleihe, Auskunft, Information, Recherche, Veranstaltungen
  • Online-Dienstleistungen der Bibliothek: Website, e-Lending, Social Media u.a.
  • Allgemeiner Kundendienst (Anmeldeverfahren, Gebührenpraxis usw.)

Die Ausschreibung läuft bis zum 31. August 2013.

Weitere Informationen:

http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Kommentare 0

DNB: Jahresbericht 2012 erschienen

Die Deutsche Nationalbibliothek hat den Jahresbericht 2012 online gestellt. In diesem Jahr hat sich die DNB für eine besondere Veröffentlichungsform entschieden. Der Bericht wird in Buchform animiert.

Das Ergebnis sehen Sie hier: http://files.d-nb.de/jahresbericht2012/

Der Bericht wurde mit dem Dienst Flipping Book (http://flippingbook.com/de/) erstellt. Ähnliche Lösungen bieten auch die folgenden Anbieter: http://www.yudu.com/ http://www.quark.com/de/ http://www.pressmart.com/

Kommentare 0

RDA – Konzeptuelles Modell und Workflow für die Katalogisierung

Der VÖB-Blog macht auf eine Veröffentlichung in der Reihe Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare aufmerksam. Roswitha Müller geht in dem Beitrag „RDA – Das Regelwerk für alles. Ein konzeptuelles Modell und ein Workflow für die Katalogisierung nach RDA“ auf das neue Regelwerk  ein und gibt praktische Tipps für die Katalogisierung.

Zusammenfassung: Der neue Katalogisierungsstandard RDA baut grund­le­gend auf dem Prinzip auf, unter­schied­li­che Publikationsformen in der Erschließung mög­lichst gleich zu behan­deln; er trägt jedoch auch der Tatsache Rechnung, dass für die Beschreibung mit­un­ter sehr spe­zi­fi­sche, je nach Publikationstyp unter­schied­li­che Charakteristika her­an­zu­zie­hen sind. Die Kombination die­ser gegen­läu­fi­gen Anforderungen mit FRBR, die das zugrun­de­lie­gende Datenmodell für die RDA bil­den, hat zur Folge, dass Katalogisate hoch­kom­plexe Strukturen sind. Basierend auf den RDA-Elementen wird hier nun ein kon­zep­tu­el­les Modell ange­bo­ten, das die innere Struktur von Katalogisaten sys­te­ma­ti­siert; zusätz­lich dazu und dar­auf auf­bau­end lässt sich zudem ein all­ge­mei­ner Workflow für die Katalogisierung erstellen.

Kommentare 0

Deutsche Digitale Bibliothek mobil besser nutzbar

Seit Juni können sich Nutzer mobiler Endgeräte über Verbesserungen beim Zugriff auf die Deutsche Digitale Bibliothek freuen. Damit wurde der 1. Meilenstein der technischen Entwicklung abgeschlossen. Die Deutsche Digitale Bibliothek wird freien Zugang zu Archivalien, Bildern, Büchern, Skulpturen, Musikstücken, Filmen und Noten digital zur Verfügung stellen.

http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

Quelle: http://bak-information.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2355&tx_ttnews[tt_news]=840&cHash=eaca3a1e64772e14709edc105d36d17c

Kommentare 0

Bayern: Bayernwerk Kinderbibliothekspreis 2013

Auch 2013 verleiht Bayernwerk (vormals E.ON Bayern) wieder den jährlichen Kinderbibliothekspreis sowie 50 Lesezeichen an engagierte öffentliche Bibliotheken in den bayerischen Regionen.
Je 25 Lesezeichen gehen an kommunale Bibliotheken bzw. kirchliche Büchereien. Die Lesezeichen sind mit je 1.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist zweckgebunden und dient dem Kauf neuer Bücher und Medien. Vertreter der BSB/Landesfachstelle, des Sankt Michaelsbundes und von Bayernwerk nehmen die Auswahl gemeinsam vor.
Der Kinderbibliothekspreis, mit dem 5 Bibliotheken für ihre engagierte Leseförderung ausgezeichnet werden, ist mit je 5.000 Euro dotiert.

Gewinner und weitere Informationen:
http://www.oebib.de/Meldungen.775+M54250294d70.0.html

Kommentare 1

Open BiblioJobs zieht um

Nach gut einem Jahr zieht das unabhängige Portal für bibliothekarische Stellengesuche auf eine neue Plattform. Bisher wurde das Angebot auf Google Sites realisiert. Das Angebot wurde im vergangenen Jahr von Phu Tu initiiert, nachdem der BIB die Nutzung des Informationsportals BiblioJobs geändert hat. Der Zugang wurde aufgrund eines Grundsatzbeschlusses zu einer exklusiven Dienstleistung für BIB-Mitglieder erklärt (nähere Informationen hier).

Ab heute (08.07.2013) finden Sie das Jobportal unter folgender Adresse:

https://jobs.openbiblio.eu/

Quelle: http://bibliothekarisch.de/blog/2013/07/02/es-tut-sich-was-bei-openbibliojobs/