Alle Artikel in der Kategorie “Förderprogramme

Hinweise und Informationen zu Förderprogrammen für Bibliotheken

Kommentare 0

Dritte-Ort-Programm der NRW-Landesregierung wird verlängert und ausgebaut

Das erfolgreiche Dritte-Ort-Förderprogramm wird fortgesetzt. Mit der weiteren Förderung der bestehenden Einrichtungen bis Ende 2026 und der Erweiterung des Programms für bis zu 25 neue Dritte Orte löst Landesregierung die Zusage aus dem Koalitionsvertrag ein, sich für das kulturelle Leben im ländlichen Raum besonders einzusetzen. Das Gesamtbudget für das Förderprogramm in den Jahren 2024 bis 2028 beträgt 22,5 Millionen Euro.

Bewerber für die neue Förderperiode können ihre Ideen noch bis zum 15. November einreichen. Für die einjährige Konzeptentwicklung eines neuen Dritten Ortes stehen je Projektträger bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Ein ausgereiftes Konzept ist dann die Voraussetzung für die Anschlussförderung in der dreijährigen Umsetzungsphase (bis 2028) mit bis zu 450.000 Euro pro Projekt. Die Förderphase beginnt ab April 2024. Die Dritten Orte erhalten kontinuierlich eine Prozessbegleitung und fachliche Unterstützung durch ein Programmbüro. In der neuen Förderphase können sowohl neue Kulturorte entstehen als auch bestehende Kulturinitiativen konzeptionell zu einem Dritten Ort weiterentwickelt werden. Ein Novum: Für die neue Förder-Generation gilt eine aktualisierte, weiter gefasste „Gebietskulisse Ländlicher Raum“. Damit können mehr Gemeinden als bislang und einige ländlich geprägte Stadtteile größerer Kommunen von der Förderung profitieren.

Bewerbungen können per Mail an info@dritteorte.nrw eingereicht werden. Weitere Infos zum Förderprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ sowie die aktuellen Ausschreibungsunterlagen gibt es hier: https://www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/dritte-orte

Kommentare 0

Förderprogramm des Bundes „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“

Der Bund stellt erneut beträchtliche Fördermittel bereit, um Städte und Gemeinden bei der energetischen Sanierung ihrer sozialen Infrastruktur zu unterstützen. Nachdem im vergangenen Jahr 476 Mio. Euro zur Verfügung standen, folgen 2023 weitere 400 Mio. Euro über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) aus dem Klima- und Transformationsfonds.

Gefördert werden kommunale Einrichtungen wie beispielsweise Sport- und Schwimmhallen, Jugendclubs, Begegnungsstätten, Bibliotheken und Kulturzentren. Die zu fördernden sozialen Infrastrukturen sollen eine besondere Wirkung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die soziale Integration vor Ort entfalten.

Die zu fördernden Projekte müssen zum Erreichen der Ziele des Klimaschutzgesetzes im Sektor Gebäude beitragen. Sie müssen deshalb hohen energetischen Anforderungen mit dem Ziel der deutlichen Absenkung von Treibhausgasemissionen genügen. Sie sollen ferner vorbildhaft hinsichtlich ihrer Resilienz, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit sein.

Die Kommunen können ihre Interessenbekundungen bis zum 15. September 2023 ausschließlich digital über das Förderportal des Bundes easy-Online einreichen. Das Projektskizzenformular ist im Förderportal abrufbar. Einzelheiten können dem Projektaufruf entnommen werden.

Mehr Informationen unter https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/aufrufe/aktuelle-meldungen/sanierung-kommunaler-einrichtungen-sjk.html

Kommentare 0

dbv: Neue Antragsphase für „Ge­mein­sam Di­gi­tal! Krea­tiv mit Me­di­en“

Die nächste Ausschreibung für Projekte mit Projektstart 2024 (frühestens 15. Januar 2024) findet vom 1. September bis 15. Oktober 2023 statt.

Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Das Programm ist Teil der dritten Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten und umsetzen.

Die nächste Ausschreibung für Projekte mit Projektstart 2024 (frühestens 15. Januar 2024) findet vom 1. September bis 31. Oktober 2023 statt. In diesem Zeitraum können Projektanträge über die Datenbank eingereicht werden, die dann von einer Jury geprüft werden. Nach einer Jurysitzung Ende November erhalten alle Antragstellenden im Dezember 2023/Januar 2024 Bescheid, ob ihr Projekt bewilligt wurde.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien

Kommentare 0

Förderprogramm „Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung (ProSiB)“ / 30.04.23

Noch bis 30. 04. können Anträge für das „Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung (ProSiB)“ für das Haushaltsjahr 2023 gestellt werden. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat die Fördergrundsätze für dieses Programm überarbeitet. So wurde die Förderhöhe in allen 3 Modulen angehoben. Außerdem wurden aufgrund von Rückmeldungen der Bibliotheken, die bereits ProSiB-Anträge gestellt haben, Präzisierungen und Konkretisierungen vorgenommen.

Die Antragstellung erfolgt über KulturWeb:

https://www.kultur.web.nrw.de/onlineantrag#login

Fördergrundsätze sowie eine FAQ-Sammlung sind auf der Homepage des MKW sowie auf der Homepage der Bezirksregierung zu finden:

https://mkw.nrw/kultur/foerderungen/bibliotheksfoerderung

https://www.brd.nrw.de/themen/schule-bildung/oeffentliche-bibliotheken/aktuelle-foerderprogramme-und-projektfoerderung

Kommentare 0

Kulturenergiefonds des Bundes freigegeben

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat am Donnerstag die erste Rate i.H.v. 375 Mio. Euro des Kulturfonds Energie des Bundes freigegeben. Insgesamt stehen für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 30.04.2024 eine Milliarde Euro zur Verfügung, um Mehrbedarfe an Energiekosten von Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltende zu unterstützen. Auch Bibliotheken sind antragsberechtigt.

Die Umsetzung erfolgt wieder auf Länderebene. Die Zentrale Registrierungsplattform wird laut Aussage des Deutschen Kulturrates voraussichtlich in der zweiten Februarhälfte freigeschaltet. Öffentliche Kultureinrichtungen und öffentliche Einrichtungen der kulturellen Bildung können bis zu 50 Prozent der Mehrbedarfe für Gas-,  Fernwärme- und Stromkosten beantragen. Bibliotheken sind ebenfalls antragsberechtigt.

Quellen: https://www.kulturrat.de/presse/pressemitteilung/hilfe-kommt-bundeskulturfonds-energie-startet-mit-einer-milliarde-euro/

https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-01/PM_Kulturfonds%20Energie%20des%20Bundes%20kommt_20230126_final.pdf

Kommentare 0

Pakt für Informatik 2.0:  Neue Fördermaßnahme zur Steigerung der Digitalisierungs- und Informatikkompetenzen /28.02.23

Mithilfe der Fördermaßnahme „Pakt für Informatik 2.0“ will NRW die Digitalisierungs- und Informatikkompetenzen von Schülerinnen und Schülern ab Sekundarstufe 1 steigern. Den Lernenden sollen durch außerschulische Konzepte Digital- und Programmierungsgrundlagen bis hin zu anwendungsbezogenen Kompetenzen des betrieblichen Alltags vermittelt werden. Jugendliche sollen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten (u. a. aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Freiberuflern und Sonstigen) frühzeitig mit den Chancen und der Faszination von Technik, Naturwissenschaften und Informatik vertraut gemacht und für technische sowie digitale Ausbildungsberufe und Studiengänge mobilisiert werden. Mit dem Projektaufruf „Pakt für Informatik 2.0“ werden außerschulische Konzepte zur MINT-Förderung von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen in regionalen Innovationsallianzen mit externen Expertinnen und Experten forciert. Teilnahmeberechtigt sind auch Bibliotheken als kommunale Einrichtung. Unterstützt werden Projekte mit maximal 200.000 Euro über die Dauer von bis zu 24 Monaten. Anträge auf Förderung können bis zum 28. Februar 2023 bei der Innovationsförderagentur NRW eingereicht werden.  Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//bundeslaender/detail/land-und-eu-foerdern-digitale-kompetenzen-von-schuelerinnen-und-schuelern

Kommentare 0

Förderprogramme zum Thema „Barrierefreiheit“ für Bibliotheken

Bei der Planung möglicher Vorhaben zum Thema Inklusion ist das „Spotlight Barrierefreiheit“ auf dem Bibliotheksportal hilfreich. In einer Linksammlung werden Förderprogramme zum Thema Barrierefreiheit für Bibliotheken gesammelt. Aufgegriffen werden neben bundesweiten auch länderbezogene Finanzierungsmöglichkeiten: https://bibliotheksportal.de/spotlight-barrierefreiheit-linkliste-ueber-foerderprogramme/

Kommentare 0

dbv sucht 10 Pilotbibliotheken für das Programm Land.schafft.Demokratie

Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung hat der dbv das Programm „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“ ausgeschrieben. Gesucht werden 10 Pilot-Bibliotheken in ländlichen Räumen (bis zu 50.000 Einwohner*innen), die mit Aktionen und Veranstaltungen demokratische Teilhabe ermöglichen möchten. Interessierte Bibliotheken können sich bis zum 21. November 2022 per E-mail an land-in-sicht@bpb.de mit dem Betreff: „Land.schafft.Demokratie“ für die Teilnahme an dem Projekt bewerben. Die Bewerbung beinhaltet eine Vorstellung Ihrer Bibliothek sowie die Beantwortung der Frage, warum ihre Bibliothek an dem Projekt teilnehmen sollte.

Bei der Auswahl der Bibliotheken wird auf eine möglichst gute Mischung geachtet, sowohl was die regionale Verteilung als auch das bisherige Engagement betrifft. Nicht nur besonders aktive Bibliotheken haben eine Chance, sondern auch solche, die sich gerade erst auf den Weg machen wollen. Bibliotheken in ländlichen oder strukturschwachen Regionen werden dabei besondere Berücksichtigung finden.

Mehr Infos unter https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie

Kommentare 0

dbv: Förderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“

Im Rahmen von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) mit „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Das Programm ist ein Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und Erzählen mit digitalen Medien“ welche Ende diesen Jahres beendet wird.

Ab November bis Mitte Dezember 2022 können Projektanträge eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie unter der Seite des dbv.

Kommentare 0

Energetische Sanierung von Gebäuden: Fördermittel des Bundes

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung vergibt Fördergelder, unter anderem an Kultureinrichtungen, zur energetischen Sanierung der Gebäude. Interessensbekundungen können bis zum 30.09. eingereicht werden.

Quelle: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/aufrufe/aktuelle-meldungen/sanierung-kommunaler-einrichtungen-sjk.html?fbclid=IwAR0UmG2RyLCnXmSecdWhw9vm0WVrdCGrHTUdhSHnWG68s70WaR50xvl8E9s