Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat zusammen mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung eine kostenlose Broschüre erstellt. Sie heißt „Was ist Inklusion?“. Die Broschüre beantwortet 28 Fragen zu Inklusion und den Rechten von Menschen mit Behinderungen. Die Antworten sind kurz und leicht verständlich. Die Broschüre gibt es online und ab Februar auch als gedruckte Version. Sie ist in Alltagssprache und in Leichter Sprache verfügbar: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/neue-broschuere-zum-thema-was-ist-inklusion-erschienen
Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen”
Ergebnisse der Studie „Zivilgesellschaftliches Kulturengagement“
Das Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft hat die Ergebnisse seiner Studie zu Zivilgesellschaftlichen Kulturengagement (ZKE) veröffentlicht. In einer Kombination aus Metastudie, Sonderauswertung und Expert*inneninterviews bietet der Lagebericht eine fundierte Übersicht über Umfang, Vielfalt und Strukturen des ZKE in Deutschland. Die Studie untersucht dessen spezifische Merkmale in unterschiedlichen Sparten des Kultursektors sowie die dafür bestehenden organisatorischen Strukturen. Die Ergebnisse im Überblick:
- Der Kulturbereich ist sehr vielfältig und einer der größten Engagementbereiche
- In den letzten 25 Jahren ist das Zivilgesellschaftliche kulturelle Engagement (ZKE) sehr gewachsen, gleichzeitig ist das Wachstum zunehmend geringer geworden. Immer mehr Kulturorganisationen berichten über Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Engagierten, besonders bei der Übernahme von Verantwortung in ehrenamtlichen Funktionen
- Vereine stellen die häufigste Form des zivilgesellschaftlichen Engagements im kulturellen Bereich dar. Gleichzeitig zeigt sich auch eine Zunahme informellerer Initiativen, die oft spontan entstehen und weniger formale Strukturen aufweisen
- Nachwuchsmangel und finanzielle Unsicherheiten sehen viele der Expert*innen als größte Herausforderung, gemeinsame Vernetzung und Diversität wird sowohl als Lösung und Herausforderung zugleich gesehen
- Die derzeitige Datenlage zum zivilgesellschaftlichen kulturellen Engagement inDeutschland ist unzureichend, es braucht ein breites und langfristiges Monitoring
Marburg: „Bibliothek der Dinge“ für blinde Kinder eröffnet
Die Deutsche Blindenstudienanstalt in Marburg hat eine „Bibliothek der Dinge“ speziell für blinde Kinder ins Leben gerufen. Dort können Eltern und Lehrkräfte kostenlos tastbare Kinderbücher, Lernmaterialien für den Unterricht und inklusive Gesellschaftsspiele ausleihen.
Auch spät erblindete Senioren oder Menschen mit nachlassender Sehkraft profitieren von dem Angebot: Sie können über die Mediathek Player testen, die Zugang zu den rund 70.000 Hörbüchern ermöglichen. Die „Deutsche Blinden-Mediathek“ plant, ihr Angebot weiter auszubauen.
Nach Angaben der Blindenstudienanstalt ist dieses Angebot deutschlandweit einzigartig. Die traditionsreiche Einrichtung, gegründet 1916, beherbergt zudem das einzige Gymnasium für Blinde und Sehbehinderte ab Klasse 5 in Deutschland.
Mehr Informationen auf dieser Website https://www.deutschlandfunk.de/bibliothek-der-dinge-fuer-blinde-kinder-eroeffnet-102.html
Lernreport 2024: Das treibt Menschen in Deutschland zum Lernen an
Die IU Internationale Hochschule hat den „IU Lernreport 2024: So lernt Deutschland“ veröffentlicht. Die Studie analysiert das Bildungs- und Lernverhalten der Menschen in Deutschland und ist repräsentativ. Die Studie zeigt: 72,1 Prozent der Menschen in Deutschland lernen derzeit. Hauptmotive sind Neugier und Interesse an Neuem. Praxisnahe und nachhaltige Erfolge stehen im Vordergrund, während digitale Technologien wie KI immer wichtiger werden.
Mehr Informationen zur Studie auf dieser Website: https://bildungsklick.de/schule/detail/lernreport-2024-das-treibt-menschen-in-deutschland-zum-lernen-an
Hochschule Hannover: Neuer Zertifikatskurs Medienpädagogik
Die Weiterbildungsakademie der Hochschule Hannover bietet erstmals den Zertifikatskurs „Medienpädagogik“ an. Der Zertifikatskurs richtet sich an Mitarbeitende in (Öffentlichen) Bibliotheken, die bereits jetzt oder auch zukünftig medienpädagogisch in (Öffentlichen) Bibliotheken arbeiten oder arbeiten werden. Grundlegende Kenntnisse in der Veranstaltungsarbeit werden vorausgesetzt. In fünf Präsenztagen lernen Bibliotheksbeschäftigte Theorie und Praxis für medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken. Sie können eigene Projekte planen und umsetzen. Eine Infoveranstaltung findet am 15.01.2025 in der Hochschule statt.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.hs-hannover.de/hsh-akademie/weiterbildungen-a-z/medienpaedagogik-fuer-bibliotheksmitarbeitende
DBS: Informationen zur erweiterten Zählung der Nutzung von E-Medien-Angeboten (neue Frage 38.3)
Ab dem Berichtsjahr 2024 erfasst die DBS-Statistik für Öffentliche Bibliotheken in Frage 38.3 die Nutzung virtueller Angebote als ausleihähnliche Nutzungsfälle (AN). Dazu zählen Aufrufe von Zeitungsartikeln, Datenbankeinträgen, Video- oder Audiostreams aus lizenzierten E-Medien-Angeboten der Bibliotheken.
Die bisherige Zählung von E-Medien-Entleihungen über Onleihe und OverDrive bleibt in Frage 35 bestehen. Diese ist keine Teilsumme der neuen Frage 38.3.
Weitere Informationen, Anleitungen und einen AN-Rechner zur Berechnung der Nutzungsfälle finden Sie hier: https://service-wiki.hbz-nrw.de/pages/viewpage.action?pageId=1050149015
Beiträge der diesjährigen Fachstellenkonferenz in Görlitz online abrufbar
Am 23. September 2024 tagte die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Deutschlands im Kulturforum Görlitzer Synagoge. Das Motto lautete „Kooperationen bewegen Bibliotheken“. Die Dokumentation ist jetzt auf der Homepage der Konferenz verfügbar. Dort können auch die Präsentationsfolien heruntergeladen werden: https://www.fachstellen.de/seminar/kooperationen-bewegen-bibliotheken
Partizipation bei der Planung von Schulen und Bibliotheken
Schulen und Bibliotheken übernehmen immer mehr Aufgaben. Doch wie erreicht man dabei alte und neue Nutzergruppen? Zwei Innenarchitektinnen setzen auf ungewöhnliche Ansätze: Sie binden die Nutzenden intensiv in die Planung ein, teils über alle Projektphasen hinweg. Den Erfahrungsbericht finden Sie auf dieser Website: https://www.dabonline.de/architektur/partizipation-planung-schulen-bibliotheken/
Mitschnitt: „Wie barrierefrei sind unsere Bibliotheken? Vorstellung der dbv-Umfrageergebnisse“
Im November 2023 wurde eine Umfrage zur Barrierefreiheit in Bibliotheken durchgeführt. Initiator war die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices“. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Ergebnisse wurden im Oktober beim Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium vorgestellt. Der Mitschnitt ist jetzt online auf dieser Website verfügbar: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/von-uns/bbk/abstracts/ws_24_25/dbv_barrierefreiheit
Lernkultur: Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch im Interview
Warum eignen sich besonders Bibliotheken für die Umsetzung einer neuen Lernkultur? Das erklärt die Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin Nele Hirsch vom eBildungslabor im Interview und spricht außerdem über innovative Lernformate und die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) für Bibliotheken.
Link zum Youtube-Kanal des dbv: https://www.youtube.com/watch?v=MGrzkpkMEs4