Am 14.03.2025 hat US-Präsident Trump eine Anordnung zur Schließung des Institute of Museum and Library Services (IMLS) unterzeichnet. Das IMLS fördert Bibliotheken, Archive und Museen in allen US-Bundesstaaten. Es unterstützt sie mit Finanzhilfen, Forschung und Politikberatung. Die American Library Association (ALA) fordert die Regierung auf, die Entscheidung zu überdenken. Mehr Informationen auf der Website der ALA: https://www.ala.org/news/2025/03/ala-statement-white-house-assault-institute-museum-and-library-services
Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen”
Tipps zur Personalgewinnung auf Messen und Veranstaltungen
Die Ideensammlung von meinjob-bibliothek.de liefert praxisnahe Tipps, wie Bibliotheken sich auf Messen und Veranstaltungen als attraktive Arbeitgeberinnen präsentieren und wertvolle Kontakte knüpfen können. Der Schwerpunkt liegt auf leicht umsetzbaren Maßnahmen zur Gewinnung neuer Talente – von Praktikantinnen und Auszubildenden bis hin zu Quereinsteigerinnen und Fachexpertinnen. Die Sammlung ist kostenlos als Download verfügbar.
Mehr Informationen auf dieser Website des dbv: https://meinjob-bibliothek.de/fuer-bibliotheken/
HU Berlin entwickelt Zitatsuchmaschine
Prof. Dr. Alan Akbik hat mit seinem Team am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin eine Zitatsuchmaschine entwickelt! Mit dem Tool lassen sich aktuelle Zitate zu bestimmten Personen oder Themen suchen, die Quelle eines Zitats überprüfen oder den Kontext eines Zitats erkunden. https://zitatsuchmaschine.informatik.hu-berlin.de/
Online-Seminar: Projektangebote für die jüngste Zielgruppe bei „Gemeinsam Digital!“ / 02.04.25
Wie lassen sich eigene Ideen in konkrete Projekte zur digitalen Leseförderung für Kleinkinder umsetzen? Welche Formate sind dafür geeignet, und wie beginnt man mit der Projektplanung?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des programmbegleitenden Online-Seminars des dbv-Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ am 2. April 2025. Zwei Best-Practice-Impulse präsentieren anschauliche Projektideen mit vielfältigen Gestaltungselementen. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch, Fragen und die Vorstellung erster eigener Projektideen.
Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-projekte-der-fruehkindlichen-kulturellen-bildung-bei-gemeinsam-digital
Dänemark setzt auf Leseförderung durch Bibliotheken
Eine dänische Regierungskommission hat das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen untersucht. Eine ihrer Empfehlungen zur Verbesserung des Wohlbefindens junger Menschen in der Gesellschaft ist, das Angebot an Kunst und Kultur insgesamt auszuweiten. Besonders kommunale Bibliotheken sollen verstärkt Angebote schaffen, um die Freude am Lesen zu fördern.
Quelle: https://www.trivselskommissionen.dk/udgivelser/afrapportering
Bibliothekskongress: Programm ist online
Das Programm des Bibliothekskongresses ist online. Unter dem Motto „Bibliotheken entschlossen demokratisch“ werden rund 3.000 Teilnehmende vom 24. bis zum 27.06.2025 in Bremen gemeinsam über die Rolle von Bibliotheken in der Demokratie diskutieren, neueste Bibliotheksinnovationen entdecken sowie aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors beraten. Link zum Programm https://2025.bid-kongress.de/programm/
Verleihung Deutscher Lesepreis 2025: Bibliothek Weiden ist Preisträger
Die Stiftung Lesung hat am 18. Februar 2025 in Berlin den „Deutschen Lesepreis“ verliehen. In sechs Kategorien wurden herausragende und innovative Leseförderungsprojekte ausgezeichnet. Auch eine Bibliothek ist unter den Preisträgern: In der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement“ sicherte sich die Regionalbibliothek Weiden mit dem Projekt „Regibert total verhext!“ den zweiten Platz. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/deutscher-lesepreis-2025-bernhard-hoecker-erhaelt-mit-15-weiteren-ausgezeichneten-den-preis-fuer-besondere-lesefoerderung
Sentobib Publikumsstudie: Vorstellung der Ergebnisse als Mitschnitt online
An der Sentobib-Studie 2024 nahmen über 1.000 Bibliotheken aus sieben europäischen Ländern teil. Dabei wurden mehr als 160.000 Bibliotheksnutzende befragt. Die Ergebnisse dieser Pilotstudie zeigten, dass die Bibliotheksbesucher*innen sehr zufrieden mit den Bibliotheken und ihrem Bibliotheksbesuch waren. Es wurde nachgewiesen, dass die örtliche Bibliothek eine starke gesellschaftliche Funktion und einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und das Wohlbefinden der Besucher*innen hat.
Die Ergebnisse wurden in einem Online-Seminar vorgestellt, das nun als Mitschnitt online verfügbar ist: https://www.sentobib.de/2024
Publikation „Medienbildung leicht gemacht“ jetzt verfügbar
Das dbv-Projekt Netzwerk Bibliothek Medienbildung hat das Arbeitsheft „Medienbildung leicht gemacht – Praxistipps für alle Zielgruppen“ entwickelt, um Bibliotheken bei der Umsetzung zeitgemäßer medienpädagogischer Angebote zu unterstützen. Im Fokus stehen praxisnahe Tipps von Expertinnen und Experten des Netzwerks, ergänzt durch Informationen zur Bibliothek als Bildungsort und zentrale pädagogische Aspekte. Die Publikation steht ab sofort auf der Website des dbv zum Download bereit: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/publikationen
Bundestagswahl: Antworten auf Wahlprüfsteine des Kulturrats
Der Deutsche Kulturrat hat die Antworten auf seine acht kulturpolitischen Wahlprüfsteine veröffentlicht. Bisher haben CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke Stellung genommen. In den Antworten zur kulturellen Bildung wird auch die Bedeutung von Bibliotheken thematisiert. Bündnis 90/Die Grünen betonen ihr Ziel, sowohl analoge als auch digitale Bibliotheksangebote mit erweiterten Öffnungszeiten zu fördern. Zudem möchten sie Lösungen finden, um den Verleih von E-Books unter Wahrung der Urheber*innenrechte ähnlich wie beim physischen Verleih zu ermöglichen. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.kulturrat.de/bundestagswahl/fragen-zur-kulturpolitik-an-parteien-zur-bundestagswahl/