Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert Möglichkeit zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat ein Positionspapier zur Rolle der Kommunen in der Kulturpolitik veröffentlicht. Darin hebt der Verband die wichtige Funktion von Bibliotheken als frei zugängliche Lern- und Begegnungsorte hervor.

Angesichts ihrer vielfältigen Aufgaben spricht sich der DStGB dafür aus, Öffentlichen Bibliotheken die Möglichkeit zu geben, auch sonntags zu öffnen, und plädiert dafür, das bisherige Verbot der Sonntagsöffnung aufzuheben. Außerdem betont der Verband, dass die Vernetzung von Bibliotheken mit Schulen und Kindertagesstätten weiter gestärkt werden sollte, um die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.dstgb.de/publikationen/positionspapiere/kultur-gestalten-lebensqualitaet-sichern/

Kommentare 0

Studie zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sehen den gesellschaftlichen Zusammenhalt als gefährdet an. Gleichzeitig bewerten viele den Beitrag der öffentlich-rechtlichen Medien zur Stärkung dieses Zusammenhalts als hoch – besonders stark zeigt sich diese Einschätzung bei jüngeren Menschen.

Das sind Ergebnisse einer neuen Studie, die vom Leibniz-Institut für Medienforschung, dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Mindline Media in Kooperation mit ARD, ZDF und Deutschlandradio durchgeführt wurde. Die Studie wurde Mitte September in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt vorgestellt und diskutiert: https://fgz-risc.de/news/studie-zusammenhalt-ard-zdf-deutschlandradio

Kommentare 0

Lern-App: „Starthilfe digital dabei“

Die Lern-App Starthilfe – digital dabei“ bietet eine sichere Lernumgebung, in der Nutzerinnen und Nutzer gefahrlos digitale Grundkenntnisse erwerben können. Im Mittelpunkt steht ein verständlicher und selbstständiger Einstieg – insbesondere für ältere Menschen sowie für Personen ohne Vorerfahrungen mit Smartphone oder Tablet. Entwickelt und bereitgestellt wird die App von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg: https://www.lfk.de/medienkompetenz/seniorinnen-und-senioren/lern-app-starthilfe-digital-dabei

Kommentare 0

Mein Job Bibliothek: Imagefilm veröffentlicht

Wie sieht die Arbeit in einer Bibliothek aus? Welche Aufgaben und Themen gehören dazu? Im Rahmen des Projekts „Mein Job Bibliothek“ wurde ein Imagefilm veröffentlicht, der Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfelder, Bibliothekssparten und Tätigkeiten von Bibliotheksmitarbeitenden bietet. Der Film richtet sich an Auszubildende, Studierende, Quereinsteigende, Fachkräfte sowie erfahrenes Personal und möchte das Interesse an einer Tätigkeit in Bibliotheken fördern. Gleichzeitig trägt er dazu bei, Bibliotheken als attraktive Arbeitgeber in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bibliotheken können ihn zudem über ihre eigenen Kommunikationskanäle nutzen, um potenzielle Mitarbeitende anzusprechen.

Der Film steht ab sofort zum Download bereit: https://www.youtube.com/watch?v=gdrYO-fhZHo

Kommentare 0

Webinare Fachstellenforum

Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr werden die vier Beiträge des diesjährigen Fachstellenforums im Rahmen der Bibliocon zum Themenblock Digital & kreativ“ gezeigt.

Am Donnerstag, den 27. November 2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr werden die vier Beiträge zum Themenblock „Orte gelebter Demokratie“ wiederholt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und es gibt keine Begrenzung der Teilnehmendenzahl.

Die Teilnahme über ZOOM ist an beiden Terminen über folgenden Link möglich:
👉 https://eu02web.zoom-x.de/j/63915668866?pwd=DGyw8owCKJteOEUl-WQV2AeFhkKXHtz.1

Kommentare 0

Schweden: Recht auf Schulbibliothek mit Personal

Seit dem 1. Juli 2025 haben alle Schüler und Schülerinnen in Schweden einen gesetzlichen Anspruch auf den Zugang zu einer Schulbibliothek sowie auf ausreichend qualifizierte Schulbibliothekarinnen. Ab 2026 stellt der Staat dafür jährlich 40 Millionen Euro zur Verfügung. Jede Schule bzw. jeder Schulträger ist verpflichtet, einen Bibliotheksplan zu entwickeln, in dem festgelegt wird, wie die Ziele der Schulbibliothek umgesetzt werden, wie deren Betrieb organisiert ist und welchen Beitrag sie zum Lernen der Schüler*innen leistet.

Quelle: https://www.regeringen.se/pressmeddelanden/2024/11/nu-far-alla-elever-ratt-till-bemannade-skolbibliotek2/

Kommentare 0

Umfrage: E-Learning in Öffentlichen Bibliotheken

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der HAW Hamburg untersucht Jessica Korschewski von der HAW Hamburg das Thema E-Learning in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, eine Bestandsaufnahme des E-Learning-Angebots in Öffentlichen Bibliotheken zu erstellen und die aktuelle Situation sowie mögliche Entwicklungen zu untersuchen. Dafür braucht sie Ihre Unterstützung:

👉 Teilnehmen können alle Mitarbeitenden Öffentlicher Bibliotheken – unabhängig davon, ob Ihre Bibliothek E-Learning anbietet oder nicht, und egal wie groß sie ist.
👉 Die Umfrage dauert nur ca. 15 Minuten.

Hier geht’s direkt zur Umfrage: https://survey.lamapoll.de/E-Learning-in-oeffentlichen-Bibliotheken

Datenschutz: Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die Daten werden ausschließlich für meine Masterarbeit genutzt, nicht an Dritte weitergegeben.

Kommentare 0

Schwedische Bibliotheken unter Druck: Zwischen Bildungsauftrag und sozialen Zusatzaufgaben

Bibliotheken in Skandinavien gelten seit langem als Vorreiter, insbesondere in den Bereichen Kundenorientierung und Informationskompetenz. In Schweden ist beispielsweise jede Kommune gesetzlich verpflichtet, eine kostenlose öffentliche Bibliothek anzubieten. Diese Einrichtungen unterstützen unter anderem Studierende im Fernstudium und beim E-Learning, auch in dünn besiedelten Regionen.

Eine aktuelle Untersuchung der Gewerkschaft DIK mit über 1.800 befragten Bibliotheksangestellten zeigt jedoch, dass ein erheblicher Teil der Arbeitszeit für soziale Dienstleistungen aufgewendet wird. Rund ein Drittel der Befragten schätzt, dass dies mehr als die Hälfte ihrer Tätigkeit ausmacht. Kritisiert wird dabei, dass Bibliotheken zunehmend Aufgaben übernehmen, die eigentlich in den Zuständigkeitsbereich von Behörden fallen, etwa die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen.

Die Gewerkschaft bewertet diese Entwicklung als problematisch, da sie zu einer Verschiebung der Kernaufgaben der Bibliotheken führen könne.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gewerkschaft-nennt-lage-schwedischer-bibliotheken-alarmierend-102.html

Kommentare 0

Fragebögen der DBS für Öffentliche Bibliotheken Berichtsjahr 2025 veröffentlicht

Die Fragebögen für das Berichtsjahr 2025 stehen ab sofort unter folgendem Link zur Verfügung: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ

Die Änderungen im Überblick:

  • Virtuelle Medien:
    • Feld 35 (Entleihungen E-Medien (Onleihe)): Hier zählen auch Entleihungen in der Onleihe/Overdrive integrierter Angebote (z.B. LinkedIn Learning).

    • Feld 38 (Virtuelle Angebote):  Hier werden weiterhin die neben Onleihe und Co. lizensierten virtuellen Angebote gezählt. Angebote, die nicht eigenständig lizensiert sind (siehe oben) zählen hier nicht. Ebenso zählen selbst erstellte Angebote oder der OPAC, Website etc. nicht.
  • Personal
    • Gebäudebezogene Stellen zählen grundsätzlich nicht mehr mit. Denken Sie bei Stellenplan und der Zahl der beschäftigten Personen daran. In den VZÄ zählten diese Stellen ohnehin nie mit. Damit hier ein Abgleich zwischen Plan und Besetzung in VZÄ möglich ist, werden die gebäudebezogenen Stellen nun generell nicht mehr berücksichtigt.
  • Freundeskreis
    • Feld 150 wurde neu hinzugefügt: Wird Ihre Bibliothek von einem Freundeskreis oder Förderverein unterstützt? Ein Freundeskreis oder Förderverein einer Bibliothek ist eine Gruppe von Personen, die sich freiwillig und meist ehrenamtlich für die ideelle, praktische und/oder finanzielle Unterstützung einer Bibliothek engagieren. Dies kann ein eingetragener Verein oder ein nicht eingetragener, aber dauerhaft organisierter Zusammenschluss sein.

Die Dateneingabe für das Berichtsjahr 2025 startet wie gewohnt am 01.01.2026.

Eine gesonderte Einladung mit allen weiteren Informationen erhalten Sie wie gewohnt zum Jahresende.

Kommentare 0

Kindersoftwarepreis Tommi beim Bürgerfest des Bundespräsidenten – Stadtbibliotheken Leverkusen und Düsseldorf mit dabei

Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI ist am 12. und 13. September 2025 beim Bürgerfest des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue vertreten. Am Stand des HanseMerkur Preises für Kinderschutz – mit dem der TOMMI 2023 für sein Engagement für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang von Kindern mit digitalen Medien ausgezeichnet wurde – präsentieren die Stadtbibliotheken Leverkusen und Düsseldorf ihre Arbeit mit der TOMMI-Kinderjury. In diesem Jahr wird der Preis bereits zum 24. Mal vergeben. Über die Auszeichnung entscheiden Kinderjurys, die im Herbst in rund 50 Bibliotheken die nominierten Spiele und digitalen Bildungsangebote testen und bewerten.

Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/tommi-deutscher-kindersoftwarepreis