Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2023

In unserem Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2023, das wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln anbieten, stehen12 verschiedene Themen auf der Agenda. Aufgrund der großen Nachfrage werden einige Themen erneut angeboten. Aber es gibt auch neue Angebote wie beispielsweise KI-Tools, interaktives Storytelling oder hundegestützte Leseförderung.

Die meisten Seminare werden digital angeboten. Fortbildungen, für die eine Präsenz vor Ort besonders bedeutsam ist, finden in Tagungsräumen Öffentlicher Bibliotheken statt.

Das Fortbildungsprogramm für Öffentliche Bibliotheken NRW ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und ist für die Beschäftigten aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW kostenfrei.

Interaktives Storytelling in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit (07./14.09.23) – Anmeldung bis 02.08.23 (noch letzte Plätze frei)

Change Management in Öffentlichen Bibliotheken (19.10.-23.11.23) – Anmeldung bis 06.09.23

Hundegestützte Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken (23.10.23) – Anmeldung bis 11.09.23

Englisch in der Bibliothek – Library Vocabulary for Qualified Staff (25.10.23) – Anmeldung bis 13.09.23

Leichte und Einfache Sprache in der Bibliothek – einfach sprechen, einfach schreiben (09.11.-10.11.23) – Anmeldung bis 27.09.23

Partizipation in Bibliotheken – Kund*innen gezielt einbinden (18.11.-29.11.23) – Anmeldung bis 27.09.23

Kommentare 0

dpr spezial „Bibliotheken“ 2023

Bereits zum fünften Mal widmet der Digital Publishing Report der Welt der Bibliotheken eine ganze Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe steht dabei das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Auch die Themen Dritter Ort und Open Library finden ebenso Beachtung wie Gaming, Personalgewinnung und Podcasts. Das Online-Magazin steht kostenlos zum Download zur Verfügung: https://digital-publishing-report.de/magazine/dpr-spezial-bibliotheken/

Kommentare 0

Video-Tutorial „Fake News erkennen – Faktencheck in der Bibliothek“

Im neuen Tutorial „Fake News erkennen – Faktencheck in der Bibliothek“ des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ erklärt Claudia Holzmann von der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, warum sich gerade Bibliotheken anbieten, über Fake News und den Umgang mit ihnen aufzuklären. Zudem zeigt sie anhand eines Faktenchecks auf, wie das Thema in die medienpädagogische Arbeit von Bibliotheken eingebunden werden kann und gibt wertvolle Tipps für die Umsetzung.

Mehr Informationen unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=154

Kommentare 0

Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit stellt CO2-Rechner kostenlos zur Verfügung

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit öffnet von Mai bis zum 15. August 2023 den ersten kulturspezifischen CO2 Rechner. Kulturakteur*innen können das Werkzeug in der öffentlichen Beta-Phase für 100 Tage kostenlos testen.

Der CO2 Rechner basiert auf dem Creative Green Tool von Julie’s Bicycle und wurde vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien mit Hilfe von Partnern adaptiert, übersetzt und für die deutsche Kultur angepasst. Somit sind im CO2 Rechner deutsche Emissionsfaktoren hinterlegt. Das Werkzeug wird der deutschen Kulturbranche für 100 Tage kostenlos zur Verfügung gestellt, um die Umweltwirkungen von kulturellen Institutionen wie Bibliotheken, Veranstaltungsorten, Büros, Tourneen, Produktionen, Veranstaltungen oder eines Festivals zu erfassen und zu verstehen. 

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bietet einmal im Monat eine digitale „CO2 Rechner Sprechstunde“ an, bei der das Team Ihnen für Rückfragen und zum Austausch zur Verfügung steht.

Mehr Infos und Anmeldung zur offenen Beta-Phase: www.aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/klimabilanzen

Kommentare 0

Relaunch der Deutschen Digitalen Bibliothek

Nach zehn Jahren stetigen Wachstums und kontinuierlicher Weiterentwicklung wird im Mai die neue Deutsche Digitale Bibliothek gelauncht. Am 8. Mai 2023 werden in Berlin in der James-Simon-Galerie die Ergebnisse des Projektes „Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek“ vorgestellt, das von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Förderprogrammes NEUSTART KULTUR gefördert worden ist.

Zum Neustart gibt es rund 20 Dossiers mit Blogbeiträgen, Bildergalerien, virtuellen Ausstellungen und interaktiven Elementen zu Themen wie Mode, Museen, Geschichte, Naturwissenschaft und Technik oder Reisen. Ziel der virtuellen Bibliothek ist es nach eigenen Angaben, dass sich jeder Interessierte Kopien von Büchern, Werken der bildenden Kunst, Noten, Musik und Filmen virtuell ansehen kann. Mehr Informationen unter https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/festakt-deutsche-digitale-bibliothek-relaunched

Kommentare 0

Plädoyer für den Erhalt von Lesesälen

Michael Knoche, ehemaliger Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, wirbt auf seinem Blog für die Erhaltung der Lesesäle. Ein Lesesaal ist für ihn „ein magischer Ort, an dem ein vielstimmiges stummes Gespräch zwischen Menschen und Büchern stattfand, ein Denkraum bzw. Aufmerksamkeitserzeugungsort. Der gesamte Beitrag ist hier nachzulesen https://biblio.hypotheses.org/5256

Kommentare 1

Aufzeichnung des dbv-Online-Seminars „Eine Kultur der Nachhaltigkeit“ online

Am 05.04.2023 fand das Online-Seminar „Eine Kultur der Nachhaltigkeit“ der dbv-Reihe „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ des dbv statt. Bibliotheksvertreter*innen diskutierten in der Veranstaltung mit Vertreter*innen aus Politik und Kultur, wie Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Den Mitschnitt der Diskussion sowie alle weiteren Online-Seminare der Reihe stehen nun auf der dbv-Website zur Verfügung: https://www.bibliotheksverband.de/eine-kultur-der-nachhaltigkeit-beitrag-von-bibliotheken-und-anderen-kultureinrichtungen-fuer-eine

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2022 online / Korrekturfrist bis 16.06.23

Das Hochschulbibliothekszentrum (hbz) hat die vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht. Die Daten sind über die Variable Auswertung unter
https://www.bibliotheksstatistik.de/ einzusehen. Bei den Zahlen ist zu beachten, dass auch 2022 für viele Bibliotheken noch von der Corona-Pandemie geprägt war. Ein Vergleich mit den Vorjahreszahlen ist daher nur bedingt sinnvoll. Dies betrifft auch Vergleiche auf anderen Ebenen, wie zum Beispiel mit anderen Bibliotheken oder auf Länderebene.

Bis zum Abschluss der Korrekturfrist am 16.06.23 kann die Variable Auswertung nur unter Vorbehalt für Vergleiche und Auswertungen genutzt werden, da sie noch nicht vollständig ist und sich in einzelnen Datensätzen noch Änderungen aufgrund von Korrekturen ergeben können. Einige wissenschaftliche Bibliotheken haben in diesem Jahr ür die Dateneingabe eine Verlängerung beantragt, so dass derzeit noch einzelne Statistiken fehlen.

Bitte überprüfen Sie Ihre eingetragenen Werte bis einschließlichbis zum 16.06.2023, danach endet die Korrekturfrist und das hbz kann dann wegen der Berechnung der endgültigen, zitierfähigen Gesamtauswertung keine Änderungen mehr annehmen. Sobald die Gesamtauswertung erscheint, informieren wir Sie über unsere Mailinglisten.

https://www.bibliotheksstatistik.de/

Kommentare 2

Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge

Auszubildende des Joseph-Du-Mont-Berufskollegs in Köln haben einen knapp 20-seitigen Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge in Öffentlichen Bibliotheken verfasst. Darin beleuchten sie verschiedene Aspekte des Konzepts u. a. die Relevanz, praktische Aspekte wie Katalogisierung, Präsentation und Sicherung der Dinge sowie Chancen und Grenzen bei der Umsetzung. Darüber hinaus gibt es einen Fragebogen zur Abfrage von Nutzerinteressen im Vorfeld der Einführung sowie einige kurz dargestellte Beispiele.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheken-nrw.de/leitfaden-fuer-eine-bibliothek-der-dinge/

Kommentare 0

Medienbox NRW: Werkzeugkiste für die Umsetzung von Themen in Bild und Ton

Die Landesanstalt für Medien NRW bietet mit der Medienbox NRW ein kostenfreies und informatives Angebot an. Ganz gleich, ob es um die Produktion von Podcasts, Handyvideos und Radio geht oder um beliebte Themen wie Moderation, Fake News, Recherche oder Storytelling − die Medienbox NRW hilft mit digitalen Selbstlernmodulen und Onlineseminaren weiter. Auch Themen aus der praktischen Medienkompetenz für Bibliotheken werden behandelt. 

Mehr Informationen unter https://medienbox-nrw.de/die-medienbox/