Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Digitales Training für Beschäftigt von Bibliotheken im ländlichen Raum

Im Kontext des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. finden derzeit kostenfreie Online-Trainings für Beschäftigte von Bibliotheken im ländlichen Raum (Ortschaften mit etwa 50 000 Einwohner*innen) zu Aspekten der demokratiestärkenden Bibliotheksarbeit statt. Die Themen und Termine finden Sie hier:

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Tag der Dritten Orte

Ein Tag – viele Angebote! Von morgens bis abends laden am Samstag, den 12.08.2023, in ganz Nordrhein-Westfalen unterschiedliche Veranstaltungen in allen Kultur-Bereichen zum Besuch der Dritten Orte ein: vom internationalen Frühstücksbrunch oder Mehrgenerationen-Kochen über die Ton-Freiluftwerkstatt für Kinder bis zur Theatervorstellung oder dem DJ-Set am Abend für junge Erwachsene.

Löhne, Bad Berleburg und Nettersheim sind u. a. als Bibliotheken mit dabei.

Quelle: https://www.dritteorte.nrw/

Kommentare 0

Künstliche Intelligenz als Chance, um Bildung menschlicher zu gestalten

Der Nachhilfeanbieter Studienkreis sieht ein großes Potenzial in Künstlicher Intelligenz, ebenso wie in vielen anderen digitalen Lernhilfen. VR kann zum Beispiel beim Englisch lernen unterstützen. So gibt es bereits die Möglichkeit mithilfe von VR-Brillen in englischsprachige Szenen einzutauchen, um dort verschiedene Aufgaben zu erledigen wie zum Beispiel auf einem Markt einkaufen oder eine Rede halten. Situationen, die sich in Deutschland im realen Leben nicht so leicht nachstellen lassen.

Die ganze Gruppe nimmt dabei samt Nachhilfelehrer*in an derselben Szene teil, alle Übungen sind pädagogisch genau durchdacht und eng begleitet von einer qualifizierten und speziell für VR weitergebildeten Lehrkraft auf muttersprachlichem Niveau. Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//schule/detail/kuenstliche-intelligenz-nutzen-um-bildung-menschlicher-zu-gestalten

Kommentare 0

Materialien zum „Tag der Bibliotheken 2023“

Zum „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober hat der Deutsche Bibliotheksverband auch in diesem Jahr Plakate, Social Media Grafiken und Websiten-Banner entwickelt, mit denen Bibliotheken auf ihre analogen oder digitalen Aktionen und Veranstaltungen rund um den „Tag der Bibliotheken“ aufmerksam machen können. Alle Materialien können kostenfrei unter diesem Link heruntergeladen werden: https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken

Kommentare 0

Orientierungshilfe zu den Themen Barrierefreiheit, Inklusion und Diversität

Eine Arbeitsgruppe der Landesfachstelle Bayern hat Tipps und Informationen zu den Themen Barrierefreiheit, Inklusion und Diversität im Bibliotheksalltag zusammengestellt.

In Vorbereitung der Veranstaltung ‚Alles inklusive!‘ mit Eeva Rantamo, Kulturprojekte – Inklusive Kulturarbeit, Dortmund, ist eine Orientierungshilfe entstanden, die einen Überblick bieten soll, was im Bereich der Barrierefreiheit möglich sein kann. Sie enthält unter anderem Hinweise zu baulicher Barrierefreiheit/Ausstattung, Öffentlichkeitsarbeit, digitaler Barrierereiheit, Bestand oder Veranstaltungen. Außerdem finden Sie – ergänzend – jeweils für 2023 den Interkulturellen Kalender des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge sowie einen Kalender, der einen Teil der in diesem Jahr stattfindenden Aktionswochen und -tage im Überblick darstellt.

https://www.oebib.de/management/zielgruppen/barrierefreiheit-inklusion-und-diversitaet

Kommentare 0

TikTok schreibt Buchpreis aus

Wegen der großen Resonanz für den Hashtag BookTok hat TikTok einen eigenen Buchpreis ausgeschrieben. Er wird in Großbritannien und Irland in neun Kategorien vergeben. Die Longlist für den TikTok Book Award wurde auf Grundlage der eigenen Daten und Verlagsdaten zusammengestellt, die aktuell von einer Jury begutachtet wird. Die finalen Gewinner des TikTok Book Awards bestimmen dann im Juli die TikTok-Nutzer:innen  aus Großbritannien und Irland. Mehr Informationen unter https://www.boersenblatt.net/news/preise-und-auszeichnungen/tiktok-book-award-ausgeschrieben-287955

Kommentare 0

Team der Hochschule Hannover erhält TIP Award 2023

Der von b.i.t.online, Schweitzer Fach­infor­ma­tio­nen und der KIBA ausgelobte Preis ging in diesem Jahr an das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Ina Blümel im Studiengang Informations­management an der Hochschule Hannover für das Projekt „Open Data und Erinnerungskultur“.

In Zusammenarbeit mit Historiker:innen und Bürger(wissenschaftler):innen sowie der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) hat das Projektteam frei verfügbare Informationen zu Orten und Akteuren des Nationalsozialismus in Niedersachsen aufbereitet und mittels der freien Datenbank Wikidata in Kontext zu bereits bestehenden Materialien gesetzt. Zusätzlich gibt es eine Dokumentation sowie Tutorials zum erleichterten Zugang zu den Daten und zur Ergänzung der Daten für GLAM-Akteure, Wissenschaftler:innen, Studierende, Schüler:innen und Bürger:innen.

Mehr Informationen unter https://b-i-t-online.de/neues/8031

Kommentare 0

Reisebericht zu Bibliotheken in den Niederlanden

Was die Bibliotheken im Nachbarland Niederlande ausmacht, was dort anders und auch manches Mal besser läuft, erläutert dieser subjektive Reisebericht von Vlatko Momirovski, Felix Stenert und unserer Kollegin Eva Göring. Alle drei gehörten zu den 20 Kolleg*innen, die im Oktober 2022 zum Abschluss der dreijährigen BID-Partnerschaft ins Nachbarland reisen konnten – großzügig unterstützt durch BI International und das Goethe-Institut. Sie besuchten Rozet in Arnheim, die Petruskerk in Vught, die LocHal in Tilburg, die Chocoladefabriek in Gouda, die Bibliothek der Erasmus-Universität Rotterdam, OBA in Amsterdam, Delft, „Korenbeurs“ in Schiedam und die Bibliothek Neude in Utrecht: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bd-2023-0047/html

Kommentare 0

Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2023“ geht nach Stuttgart und Reutlingen

Im Rahmen der 111. BiblioCon in Hannover wurden am 25. Mai die Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2023“ ausgezeichnet. Gewonnen haben zum einen Tanja Schleyerbach, Axel Blase, Barbara Glaser und Katja Schultz-Nisi von der Bibliothek Reutlingen mit ihrem Projekt „Gemeinsam InTakt – mit Veeh-Harfen die Welt der Musik entdecken“. Das Projekt fördert die Inklusion und Teilhabe durch Musikprojekte mit Veeh-Harfen und öffnet die Bibliothek als sozialen Dritten Ort

Außerdem wurden Stefanie Schilling, Lea Woog und Peter Marus von der Stadtbibliothek Stuttgart und der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart für ihr Streetwork-Projekt „Mobile Jugendarbeit im Europaviertel“ ausgezeichnet. 

Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/neues/8029

Kommentare 0

Die Top 10 der Herausforderungen für Bibliotheken

Cornelia Vonhof und Tobias Seidl, beide Professor/-innen an der HdM Stuttgart, haben im Forschungsprojekt »Trendreport Bibliotheken in Deutschland« untersucht, welchen Herausforderungen sich Mitarbeitende in Bibliotheken in Deutschland gegenübersehen.

Dazu haben sie zunächst im November 2021 zufällig ausgewählte Bibliotheksleitungen aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland mit einem qualitativen Fragebogen dazu befragt, welche Herausforderungen sie für die kommenden ein bis zwei Jahre für ihre Bibliotheken sehen.

Die rund 170 Herausforderungen, die in der ersten Befragungsrunde als Freitexte benannt wurden, konnten vom Forschungsteam zu 31 zentralen Herausforderungen in acht Themenclustern verdichtet werden. Diese Herausforderungen waren die Grundlage für eine zweite Befragung im Frühsommer 2022, zu der alle Bibliotheken im deutschsprachigen Raum eingeladen waren.  Die Ergebnisse haben sie in einem Artikel für die BUB zusammengefasst: https://www.b-u-b.de/detail/projekt-trendreport