Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Drei Ideen gegen den Fachkräftemangel in Bibliotheken

Bis zum Jahr 2030 fehlen Millionen Arbeitskräfte, insbesondere Erzieher, Lehrer, Gesundheitsberufe und Pflegekräfte. In diesem Jahrzehnt gehen mit über 1,3 Mio. mehr als ein Viertel der öffentlich Beschäftigten in den Ruhestand. Auch in Bibliotheken ist der Fachkräftemangel bereits deutlich zu spüren. Zukunftsforscher Daniel Dettling schlägt auf kommunal.de drei Lösungsansätze vor. Seiner Ansicht nach braucht der öffentliche Dienst einen Dreiklang aus Zuwanderung und Diversität, flexiblen und gesunden Arbeitsmodellen und Leistungsorientierung und Durchlässigkeit. Mehr Informationen unter https://kommunal.de/fachkraeftemangel-demografie-wende?utm_medium=email&utm_source=newsletter&utm_campaign=20220721

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Baufachtagung in München am 27./28. März 2023

„Am 27. und 28. März 2023 findet in München die Fachtagung der AG Bau und Einrichtung der Fachstellenkonferenz in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek unter dem Motto „Open Library: Bau – Technik – Mensch“ statt. Der erste Veranstaltungstag gibt mit Führungen und Vorträgen im „HP8“ und „Motorama“ interessante Einblicke in die Interimsbibliotheken des Münchner Gasteig. Der zweite Tag setzt in der gerade wieder neu eröffneten Stadtteilbibliothek Bogenhausen mit verschiedenen Vorträgen aus den Bibliotheken in München, Hamburg und Verl einen klaren Schwerpunkt auf das Thema ‚Open Library‘. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Kommentare 0

Kostenlose Schriften zur lokalen Medienarbeit

Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) bietet eine Reihe von kostenlosen Schriften zur lokalen Jugendmedienarbeit an. Darunter sind praktische Hilfen, Methodensammlungen und Hintergrundwissen – z.B. zur Nutzung von Musik in der Jugendmedienarbeit und der Inklusiven Medienarbeit.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW ist ein Netzwerk aus über 190 Mitgliedern in NRW, die eigenständig kulturelle, soziale, politisch-bildende und pädagogische Medienarbeit vor Ort leisten. https://www.medienarbeit-nrw.de/angebot/publikationen/schriften-zur-lokalen-medienarbeit/?fbclid=IwAR3PMumg_ApQ6Nj7Wf77MZXNGLwI8ZvjuJskgNfLBDkjxAzJZe41d5bqjk0

Kommentare 0

Hör-Tipp: Deutschlandfunk berichtet über Besuch des dbv in Oslos Zentralbibliothek

Der dbv hat mit einer Gruppe Interessierter im November 2022 die Deichman-Bibliothek im Zentrum Oslos besichtigt. Die 2020 eröffnete Bibliothek gilt aktuell als wegweisend in Skandinavien, dessen Bibliothekswesen in den vergangenen Jahren stark revolutioniert wurde. Warum die Bibliothek so besonders und bei den Nutzern so beliebt ist, wird in diesem Radio-Beitrag von Deutschlandfunk Kultur kurz erklärt. https://www.deutschlandfunkkultur.de/buecher-sind-nicht-die-hauptsache-besuch-in-oslos-zentralbibliothek-dlf-kultur-a4a792ca-100.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Energiekrise: Neue Informations- und Netzwerkplattform für Kulturschaffende in NRW

Ab sofort ist die digitale Plattform „kultur-​klima“ (www.kultur-​klima.de) für Kulturschaffende in NRW online verfügbar. Damit hat das Land NRW kurzfristig eine zentrale Stelle geschaffen, an der die für Kulturschaffende relevanten Informationen rund um das Thema „Energie“ gebündelt und tagesaktuell zur Verfügung gestellt werden, Fragen beantwortet und Netzwerke gesteuert werden können. Dazu gehören Tipps zum Energiesparen und Empfehlungen zu den klimatischen Bedingungen in Archiven, Depots und Ausstellungen, aber auch Informationen zu den kommenden Fördermöglichkeiten von Bund und Land NRW. Wissensaustausch im Sinne von Best Practice-Beispielen soll ebenso stattfinden wie direkte Beratungsleistung in Form von digitalen Sprechstunden.

Dabei geht es vor allem um die Schaffung einer „lebendigen“ Online-Plattform, die einen Austausch zwischen allen Kulturbereichen zu diesem wichtigen Thema gewährleistet. Um in der Krise schnell zu handeln, wurde die Website nun auch schnell online gestellt – und wird sich den Entwicklungen während der Energiekrise ständig anpassen und weiterentwickeln.

Die Webseite wird von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe betreut und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen gefördert.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Special Interest Group zu „User Experience in Bibliotheken“

Die neue Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken“ des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) will ein Anlaufpunkt für alle sein, die ihre Nutzenden besser kennenlernen wollen, um ihre Informationseinrichtung menschzentrierter gestalten zu können.

Ziel ist es, allen Interessierten eine Vernetzungs-, Austausch- und Fortbildungsplattform zum Thema Benutzungsforschung in Bibliotheken zu bieten.

Der UX Roundtable findet als offenes, regelmäßiges Austauschformat alle drei Monate über Zoom statt. Der jeweilige Themenschwerpunkt sowie alle Informationen zu weiteren Terminen werden über eine Mailingliste rechtzeitig bekannt gegeben.

Zusätzlich veranstaltet die Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken“ ein jährliches, offenes Arbeitstreffen in Präsenz auf dem Bibliothekartag/Bibliothekskongress. Hier werden neue Themen und Impulse für den gemeinsamen Dialog und Kooperationen gesammelt.

Mehr Informationen unter https://www.bib-info.de/berufspraxis/ux-in-bibliotheken-special-interest-group-bib#was-wir-machen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neuer Newsletter des LVR-ZMB zu Medien und Bildung

Das LVR-Zentrum Medien und Bildung hat ab sofort einen Newsletter-Service. Wer regelmäßig erfahren möchte, welche Themen im Kontext Digitalität und Bildung gerade vom LVR-ZMB entwickelt und vorangetrieben werden, kann über diesen Link den Newsletter abonnieren: https://medien-und-bildung.lvr.de/de/aktuelles_und_veranstaltungen/aktuelles_3/1/zmb_newsletter_2/zmb_newsletter_2.html

Kommentare 0

BIPARCOURS Update: Mehrsprachigkeit und KaTeX

In der neuesten BIPARCOURS-Version 2.16.0 gibt es nun die Möglichkeit, Parcours in mehrere Sprachen zu übersetzen. Spielende können dann in der App zwischen den angelegten Sprachen wechseln. Außerdem können ab jetzt mathematische Formeln dargestellt werden. Der Parcours-Creator und die App zeigen KaTeX an. Auch optisch gibt es eine Verbesserung, denn lange Parcourstitel sind nun durch die implementierte Laufschrift lesbar. Mehr Informationen unter https://biparcours.de/blog

Kommentare 0

Nachhaltigkeit: Preloved Tonieboxen

Seit Oktober bietet das Unternehmen Tonies nun auch wiederaufbereitete Tonie-Boxen zu einem günstigeren Preis im Online-Shop an. Retournierte und gebrauchte Tonieboxen werden mit Originalteilen neu aufbereitet und so wieder verfügbar gemacht. Nach der Aufbereitung und dem Weiterverkauf gewährt der Hersteller eine Gewährleistung von zwei Jahren. Allerdings gehören Ladekabel und der sonst mitgelieferte Kreativ-Tonie nicht mehr mit dazu.