Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Zwischen Karteikarten und digitalem Wandel

Bibliotheken können gerade im ländlichen Raum der ideale Ort für die Gestaltung des digitalen Wandels sein. Gastautorin Monika Ziller zeigt im Organ des Gemeindetages Baden-Württembergs „Die Gemeinde“ gute Beispiele für moderne Bibliotheken im ländlichen Raum und erläutert, wie die Finanzierung verbessert werden könnte: https://diegemeinde.de/zwischen-karteikarten-und-digitalem-wandel

Kommentare 0

Neue Website „Bibliotheken in Ostwestfalen“

Alle auf einen Blick! Seit dem 25.03.2022 ist die neue Webseite der „Bibliotheken in OWL“ online: https://www.bibliotheken-in-owl.de/ Auf der Webseite sind fast alle Bibliotheken aus Ostwestfalen mit einem Foto des Bibliotheksgebäudes zu finden. Unter dem jeweiligen Bild der Bibliothek kann man direkt zu der Internetpräsenz bzw. zum Online-Katalog gelangen.

Kommentare 0

Frei zugängliche Bücher und Hörbücher auf Ukrainisch

Das Team der Stadtbücherei Düsseldorf hat auf seinem Blog Links zu frei zugänglichen Bücher auf Ukrainisch veröffentlicht. Zusammengestellt wurde diese von Izabela Korys, Leiterin des Referats Bibliotheksentwicklung der Polnischen Nationalbibliothek: https://stadtbuechereienduesseldorf.wpcomstaging.com/2022/03/24/buecher-aus-der-ukraine-kostenfreier-zugang-zu-digitalen-buechern-und-hoerbuechern/

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress in Dublin / 26.-29.07.

Der IFLA-Weltkongress 2020 in Dublin konnte Corona bedingt nicht stattfinden. In einem zweiten Anlauf soll der Kongress nun in diesem Jahr vom 26.- 29. Juli veranstaltet werden.

Über 100 Präsentationen im Hauptprogramm spiegeln die Vielfältigkeit des Berufsfeldes Bibliothek wider: Aus- und Fortbildung, neue Informationstechnologien und digitale Welten, Informationsethik, Open Access, Nachhaltigkeit, Kinder- und Jugendbibliotheken, Kunst- und Musikbüchereien, politische Arbeit, um nur ein paar Bereiche zu nennen.

Ein buntes Rahmenprogramm wird den Gästen aus aller Welt die irische Kultur näherbringen.

Weitere Informationen unter : https://2022.ifla.org/

Quelle: BuB „Zweiter Versuch: IFLA-Weltkongress zu Gast in Dublin“ (22.03.2022)

Kommentare 0

Neuer Podcast zu Medienkompetenz

Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien? Welche Themen beschäftigen sie? Welche Bedeutung haben Soziale Medien und Games in der Jugendkultur? Wie können digitale Medien den Familienalltag bereichern? Und wie können diese im schulischen Kontext eingesetzt werden?

Diese Fragen und weitere Themen rund um das Schlagwort Medienkompetenz greifen die Medienpädagoginnen Kim und Natascha im Podcast „Medially“ auf. Sie wollen mit dem Podcast zum Nachdenken anregen, Unterschiede zwischen den Generationen aufzeigen und Vorurteile abbauen.

Quelle: InfoDigital 22-03 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Stuttgart

Kommentare 0

Bücherei Balve: Neues digital gestütztes Angebot verbindet Medienkompetenz mit Leseförderung

Zu den Aufgaben von Bibliotheken gehören die Schulung der Recherchefähigkeit, der Medien- und Informationskompetenz aller Altersgruppen sowie die Unterstützung der Kindertagesstätten und Schulen bei der Leseförderung. Unter dem Motto „Bücher machen schlau, Handys doof? Genial ist doch, wer beides nutzt!“ hat das Balver Büchereiteam dazu 14 Angebote entwickelt, die Schulen und Kitas ermutigen, neue und klassische Medien zu kombinieren. Das Projekt wurde im Rahmen der Landesförderung durch die Finanzierung von Tablet-PCs vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Mit erheblicher Verzögerung durch Corona, aber tollen Ergebnissen und Rückmeldungen ist das Landesprojekt „Leseförderung trifft Medienkompetenz“ an der Öffentlichen Bücherei Balve gestartet. Die bestellten Tablets trafen leider erst im Frühjahr 2021 ein, da der Anbieter Lieferschwierigkeiten bei den Geräten hatte. Als die Geräte dann kamen, war Deutschland im Lockdown, und bis Ende Mai 2021 war der Betrieb der Öffentlichen Bücherei Balve bis auf die kontaktlose Medienausgabe eingestellt. Dennoch gingen im Juni Einladungen an die Schulklassen, an dem neuen Tablet-gestützten Führungsprogramm teilzunehmen, so dass im gleichen Monat erstmals drei zweite Klassen in der Balver Bücherei an eine der neuen Bibliotheksführungen teilnehmen konnten.

Dank der Landesförderung konnte das Team der Bücherei das gesamte Programm für Schüler und Kita-Kids neu aufstellen. Schulen und Kitas können nun aus 14 Angeboten auswählen – die Themen gehen von Harry Potter über eine Zukunftswerkstatt bis zu Astrid Lindgren.

Ein Angebot ist zum Beispiel „Märchen im Schuhkarton“. Hier wird zunächst ein Märchen vorgelesen. Danach bekommen die Kinder den Auftrag einen Rapunzel-Turm aus Pappe zu basteln. Anschließend fotografieren die Kinder ihr Kunstwerk mit dem Tablet und bearbeiten es mit der App „PicsArt“. In der abschließenden Erzählrunde präsentieren alle ihre Ergebnisse.

Aufgabe der Schüler war es dabei, die Tablets in Gruppen mit bis zu drei Kindern sicher zu bedienen, die Bearbeitung von Fotos zu planen und spielerisch die möglichen Effekte zu erkunden. Dabei erfuhren die Zweitklässler auch, dass Fotos mit Rechten verbunden sind und nicht irgendwelche Fotos verschickt und in den Medien gezeigt werden dürfen. Die Kinder waren so stolz auf ihr Kunstwerk, dass einige noch Wochen später in die Bücherei kamen, um ihren Eltern „ihren“ Rapunzelturm zu zeigen.

Schöner Nebeneffekt: Da die Kinder bei der Führung erstmals auch die Möglichkeit erhielten, sich einen Büchereiausweis ausstellen zu lassen, gab es bereits zum Berichtszeitpunkt 114 Neuanmeldungen (2020 waren es insgesamt 93 Neuanmeldungen). Auch die Teilnahme am Sommer-Lese-Club mit knapp 100 Nutzern in 2020 steigerte sich auf 140 im Sommer 2021 – trotz Corona-Bedingungen.

In den Herbstferien buchte auch die OGS-Betreuung ihr Programm, dieses Mal die „Zukunftswerkstatt Bibliothek“. Die Schüler erhielten ihre Arbeitsaufträge über selbst erstellte Erklär-Videos auf dem Youtube-Kanal der Balver Bücherei. Anschließend programmierten sie den Lego Education Hub, ließen einen Vulkan mit Backpulver sprudeln und eine Wolke mit Haarspray entstehen.

Dank der neuen Geräte ist der Balver Bücherei ein wichtiger Schritt gelungen, um attraktiv und zukunftsfähig zu bleiben. In der Planung ist nun die Erneuerung der bestehenden Bildungspartnerschaften. Darin soll vereinbart werden, dass jedes Grundschulkind die Bücherei im Zuge seiner Laufbahn mindestens zweimal besucht haben soll und jedes Kindergartenkind mindestens einmal. Mit Hilfe der digitalgestützten Führungen soll so auch künftig die Medienkompetenz der Kinder gestärkt und die Bücherei als moderner, lebendiger Ort von Bildungspartnern und Kunden wahrgenommen werden.

Kontakt:

Steffie Friske
Leitung Öffentliche Bücherei Balve
Stadt Balve
Widukindplatz 1
58802 Balve
Telefon 02375/666 • s.friske@balve.dewww.balve.de

Kommentare 0

Barbara Lison erhält das Bundesverdienstkreuz

Am 21. Februar 2022 verlieh Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Hansestadt Bremen das Bundesverdienstkreuz an Barbara Lison.

Barbara Lison leitet seit 1992 die Bremer Stadtbibliothek. Sie wird mit der Auszeichnung für ihr langjähriges, deutschlandweites wie auch internationales Engagement für Bibliotheken geehrt.

Bürgermeister Bovenschulte: „Barbara Lison prägt nicht nur die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken in der Freien Hansestadt Bremen, sondern weit über die Grenzen hinaus. Sie wirkt aktiv in internationalen und nationalen Bibliotheksverbänden mit. Auch während der Corona-Pandemie setzt sie sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Vernetzung und Austausch innerhalb der Bibliothekswelt ein, aber auch dafür, dass diese für Bremerinnen und Bremer wieder geöffnet werden. Aktuell ist sie Präsidentin des Weltverbands der Bibliotheken und gilt damit als wichtigste Interessenvertreterin für die Bibliotheken weltweit.“

Quelle: Pressemitteilung des Senats Hansestadt Bremen vom 21.02.2022: https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/buergermeister-bovenschulte-sie-praegt-nicht-nur-die-entwicklung-der-oeffentlichen-bibliotheken-in-bremen-378356?asl=bremen02.c.730.de

Kommentare 0

Gütersloh: Workshop-Ideen für Mini-Roboter

Im Rahmen unseres Qualifizierungsprogramms „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ hat das Team der Stadtbibliothek Gütersloh zwei Workshop-Ideen entwickelt. Die Angebote zu Ozobot und Blue Bot sind für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet und dauern zwischen zehn und 30 Minuten.

Kommentare 0

Interview mit IFLA-Präsidentin Barbara Lison online

Barbara Lison hat im Januar ein ausführliches Online-Interview zu ihren Zielen und Aufgaben als Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA sowie über ihr Präsidentschaftsthema „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ gegeben. Das einstündige Gespräch mit Janet Wagner von der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und Hella Klauser vom dbv ist nun online abrufbar unter http://www.ifla-deutschland.de/2022/01/27/nachgefragt-deutsche-ifla-praesidentin-im-gespraech/