Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Public Library of the Year Award geht nach Oslo

Die Deichman Bjørvika Bibliothek in Oslo ist in diesem Jahr mit dem Public Library of the Year Award ausgezeichnet worden. Der mit 5.000 US-Dollar dotierte Preis für die Öffentliche Bibliothek des Jahres wird jährlich von der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA verliehen. In diesem Jahr bewarben sich 32 Bibliotheken um den Preis, fünf wurden nominiert und der Gewinner, Deichman Bjørvika in Oslo, wurde am 19. August auf dem IFLA World Library and International Congress bekannt gegeben, wo die IFLA-Präsidentin Christine Mackenzie den Preis überreichte. Quelle: https://www.ifla.org/node/94089 (19.08.2021)

Kommentare 0

Perspektivpapier des Bundes gibt Impulse für den digitalen Kulturwandel

Der Kulturbereich hat während des Lockdowns mit großer kreativer Kompetenz gezeigt, wie wichtig digitale Angebote sind. Eine Kompetenz, die der Bund im Rahmen der Digitalisierungsstrategie fördert. Die Publikation „Kulturen im digitalen Wandel“ stellt beispielhafte Projekte vor und zeigt auf, wie der Bund künftig wichtige Akzente bei der Digitalisierung im Kulturbereich setzen kann. Die von der BKM herausgegebene Publikation basiert auf den Ergebnissen einer spartenübergreifenden Arbeitsgruppe, die von der Deutschen Nationalbibliothek koordiniert wurde und an der der dbv sowie weitere Kulturverbände mitgearbeitet haben.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/impulse-fuer-den-digitalen-kulturwandel-1950472?fbclid=IwAR2OVjZVmqOIXzV9cV6kInKtkl4XuEJ1yhFz8DMO2PDsQlkuNV3LP5WM5qg

Kommentare 0

DBS: Vorab-Fragebogen Öffentliche Bibliotheken für das Berichtsjahr 2021 veröffentlicht

Das HBZ hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2021 im Service-Wiki der DBS veröffentlicht: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ. Hier finden Sie auch eine komplette Auflistung der neuen, geänderten und entfallenen Fragen.

Zu beachten sind vor allem folgende Anpassungen:

  • Frage 7.2 (Haben Sie im Berichtsjahr zusätzliche Angebote wie z.B. Click and Collect, Bringdienste o.ä. angeboten?) berücksichtigt Corona-Angebote der Bibliotheken mit einer Ja-Nein-Frage.
  • In Frage 19 ff (Printmedien insgesamt – Entleihungen) können Pauschalverlängerungen mitgezählt werden, soweit sie nicht herauszurechnen sind. Grundsätzlich sollen hier jedoch die Werte ohne Pauschalverlängerungen angegeben werden. Bitte erläutern Sie in Frage 199, falls Pauschalverlängerungen eingerechnet wurden. Die Steuerungsgruppe weist in ihrer 33. Sitzung darauf hin, dass nach bisheriger Planung die ursprüngliche Formulierung in DBS-Frage 19 ff nach den Corona-Jahren wieder eingeführt werden soll. Vgl. hierzu auch die FAQ unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/N4CKBg
  • Bei den einmaligen Investitionen (Frage 53) werden die eingesetzten Mittel unabhängig von der Quelle der verausgabten Mittel angegeben.
  • Frage 93 und 93.1 (Anzahl der Kooperationen, … darunter: schriftlich vereinbarte Kooperationen) greift die Bedeutung von Kooperationen im Kultur- und Bildungsbereich auf.
  • Frage 94 ff (Veranstaltungen, Führungen, Ausstellungen insgesamt) kommt dem Wunsch zahlreicher Bibliotheken nach, die Online-Veranstaltungen mitzählen zu dürfen.
  • Ab dem Berichtsjahr 2021 können Schulbibliotheken ihre Leistungen in der DBS sichtbar machen. In diesen Bereich fallen die Änderungen in Frage 5, 100 und 102 sowie die neuen Fragen unter 500 ff und 550 ff.
Kommentare 0

Publikation „Katholische Büchereiarbeit – Selbstverständnis und Engagement“

Die Deutsche Bischofskonferenz hat die Arbeitshilfe „Katholische Büchereiarbeit – Selbstverständnis und Engagement“ veröffentlicht. Die Publikation soll Mitarbeitenden in ehrenamtlich geführten, kirchlichen Büchereien dabei helfen, ihr Selbstverständnis zu schärfen und u.a. anschlussfähig im Hinblick auf die Bedeutung digitaler Medien zu werden. Die Arbeitshilfe umfasst 30 Seiten und kann hier heruntergeladen werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 201 2021

Kommentare 0

Aufzeichnungen des Bibliothekartags 2021 online

Auf der virtuellen Plattform des Bibliothekartags sind nun für die angemeldeten Teilnehmer*innen die Mitschnitte der Workshops und Diskussionen sowie die Chats der diesjährigen Veranstaltung abrufbar: https://dbt2021.pathable.eu/ Außerdem wird der BIB Opus Server sukzessive ergänzt. Ab Oktober 2021 sollen die freigegebenen Aufzeichnungen auf dem AV-Portal der TIB Hannover bereitstehen. Für die Fachzeitschrift BUB haben zudem Studierende in einem Blog über ausgewählte Veranstaltungen der drei Kongresstage berichtet:
b-u-b.de/bibliothekartag-2021-blog/

Kommentare 0

Bund fördert E-Lastenfahrräder in Bibliotheken

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert den Erwerb von Lastenfahrrädern  mit elektrischem Antrieb (ausschließlich zum Transport von Gütern, nicht Personen) mit bis zu 25 Prozent der Anschaffungskosten. Eine Förderung können neben privaten Unternehmen auch Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise) oder Vereine, Verbände oder Körperschaften des öffentlichen Rechts beantragen. Weitere Informationen unter https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/E-Lastenfahrrad/e-lastenfahrrad_node.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 200 2021 (01. Juli)

Kommentare 0

Initiative Klischeefrei: Drei Kinderbücher kostenfrei für Bibliotheken

Die Initiative Klischeefrei, die sich für den Abbau von Rollenklischees einsetzt, stellt NRW-Bibliotheken drei Kinderbücher kostenfrei zur Verfügung. An Kinder im Vorschulalter wendet sich „Mein großes Berufe Wimmelbuch“, zu dem es auch ein passendes Memory-Spiel gibt. Ganz neu sind zwei Bücher für Grundschüler von Kinderbuchautorin Carolin Helm mit den Titeln „Der Schlüssel zu Oma Edas Welt“ und „Oma Edas wundersame Welt“. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Bundes-Familienministerium gefördert. Der Kontakt zwischen vbnw und der Initiative Klischeefrei mit Sitz in NRW kam über die gemeinsame Schirmherrin, Elke Büdenbender, zustande.
Bestellung über: presse@klischee-frei​​​​​​​.de

Quelle: vbnw-Newsletter Juni 2021

Kommentare 0

Nachhaltigkeits-Rechner für Bibliotheken

Der Nachhaltigkeits-Recher ist eines der Forschungsergebnisse der brasilianischen Bibliothekarin Nathalice Cardoso zum Thema „Soziale Verantwortung der Bibliothekswissenschaft beim Wandel der Gesellschaft zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)“. Er soll Bibliothekari*nnen ermutigen, über nachhaltige Maßnahmen und Aktionen nachzudenken und diese in Bibliotheken umzusetzen. https://libraryscience.de/de/rechner/

Quelle: Newsletter 4/2021 der Fachstelle des öffentlichen Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen