Die Deutsche Bischofskonferenz hat die Arbeitshilfe „Katholische Büchereiarbeit – Selbstverständnis und Engagement“ veröffentlicht. Die Publikation soll Mitarbeitenden in ehrenamtlich geführten, kirchlichen Büchereien dabei helfen, ihr Selbstverständnis zu schärfen und u.a. anschlussfähig im Hinblick auf die Bedeutung digitaler Medien zu werden. Die Arbeitshilfe umfasst 30 Seiten und kann hier heruntergeladen werden.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 201 2021
Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen”
Aufzeichnungen der didacta DIGITAL 2021 online
Auf der Plattform bildungklickTV können die Videos der didacta DIGITAL 2021 online angeschaut werden. Zur Auswahl stehen Vorträge und Diskussionsrunden: https://bildungsklick.de/tv/didacta-digital-2021
Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5/2021
Erklärvideos gestalten
Tutorials nehmen im täglichen Gebrauch immer mehr Raum ein und sind auch in Bibliotheken effektive Alltagshelfer. Wie erstelle ich ein Tutorial, welche Tools kann ich nutzen und wie bereite ich das Erklärvideo didaktisch auf? Das Netzwerk Tutorials in Bibliotheken beschäftigt sich mit diesem Thema und hat Beispiele mit verschiedenen Anregungen zusammengestellt: Netzwerk Tutorials in Bibliotheken
Aufzeichnungen des Bibliothekartags 2021 online
Auf der virtuellen Plattform des Bibliothekartags sind nun für die angemeldeten Teilnehmer*innen die Mitschnitte der Workshops und Diskussionen sowie die Chats der diesjährigen Veranstaltung abrufbar: https://dbt2021.pathable.eu/ Außerdem wird der BIB Opus Server sukzessive ergänzt. Ab Oktober 2021 sollen die freigegebenen Aufzeichnungen auf dem AV-Portal der TIB Hannover bereitstehen. Für die Fachzeitschrift BUB haben zudem Studierende in einem Blog über ausgewählte Veranstaltungen der drei Kongresstage berichtet:
b-u-b.de/bibliothekartag-2021-blog/
Bund fördert E-Lastenfahrräder in Bibliotheken
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert den Erwerb von Lastenfahrrädern mit elektrischem Antrieb (ausschließlich zum Transport von Gütern, nicht Personen) mit bis zu 25 Prozent der Anschaffungskosten. Eine Förderung können neben privaten Unternehmen auch Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise) oder Vereine, Verbände oder Körperschaften des öffentlichen Rechts beantragen. Weitere Informationen unter https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/E-Lastenfahrrad/e-lastenfahrrad_node.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 200 2021 (01. Juli)
Initiative Klischeefrei: Drei Kinderbücher kostenfrei für Bibliotheken
Die Initiative Klischeefrei, die sich für den Abbau von Rollenklischees einsetzt, stellt NRW-Bibliotheken drei Kinderbücher kostenfrei zur Verfügung. An Kinder im Vorschulalter wendet sich „Mein großes Berufe Wimmelbuch“, zu dem es auch ein passendes Memory-Spiel gibt. Ganz neu sind zwei Bücher für Grundschüler von Kinderbuchautorin Carolin Helm mit den Titeln „Der Schlüssel zu Oma Edas Welt“ und „Oma Edas wundersame Welt“. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Bundes-Familienministerium gefördert. Der Kontakt zwischen vbnw und der Initiative Klischeefrei mit Sitz in NRW kam über die gemeinsame Schirmherrin, Elke Büdenbender, zustande.
Bestellung über: presse@klischee-frei.de
Quelle: vbnw-Newsletter Juni 2021
Nachhaltigkeits-Rechner für Bibliotheken
Der Nachhaltigkeits-Recher ist eines der Forschungsergebnisse der brasilianischen Bibliothekarin Nathalice Cardoso zum Thema „Soziale Verantwortung der Bibliothekswissenschaft beim Wandel der Gesellschaft zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)“. Er soll Bibliothekari*nnen ermutigen, über nachhaltige Maßnahmen und Aktionen nachzudenken und diese in Bibliotheken umzusetzen. https://libraryscience.de/de/rechner/
Quelle: Newsletter 4/2021 der Fachstelle des öffentlichen Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen
Welche Rolle spielen Bibliotheken zukünftig in Städten?
Das evangelische Magazin Chrismon widmet sich in der aktuellen Ausgabe der Zukunft der Stadt und beleuchtet dabei auch die mögliche Rolle von Bibliotheken. Als Beispiel für eine Bibliothek mit Wohnzimmeratmosphäre wird die Bibliothek in Köln-Kalk angeführt. Zu Wort kommt auch Barbara Schleihagen, Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands: https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2021/51596/zukunft-der-stadt?fbclid=IwAR3-WYuCk0KCnloF0VTL4ZlL4Tj0pKUujZid-fAU8M4icxWixDZHZBNdyEk
IFLA: Anmeldungen zum IFLA WLIC 2021 geöffnet
Die IFLA (The International Federation of Library Associations and Institutions) veranstaltet vom 17. bis 19. August den nächsten World Library World Library and Information Congress. Dieser wird unter dem Motto „Let’s work together for the future“ virtuell stattfinden. Für eine Onlineteilnahme am internationalen Jahreskongress des Weltverbandes kann man sich ab jetzt anmelden. Laut eigenen Angaben hat die IFLA niedrige Gebühren festgelegt, um eine möglichst breite Teilnahme an der ersten virtuellen Konferenz des Verbands zu erreichen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Kongress.
Quelle: IFLA in Deutschland- „Anmeldungen zur IFLA WLIC geöffnet“ (22.06.2021)
Journalist Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung erhält „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021
Der Journalist Alexander Maier hat am 17. Juni 2021 im Rahmen des 109. Bibliothekartages in Bremen den „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ erhalten. Ausgezeichnet wurde Maiers umfassende Berichterstattung in der Eßlinger Zeitung zur Arbeit der Stadtbücherei Esslingen sowie zur Modernisierung und Erweiterung des Hauses, die 2019 mit breiter Bürgerbeteiligung angestoßen wurde.
Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), dem Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB) und dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) einmal im Jahr vergeben.

Publizistenpreisverleihung 2021 (v.l.n.r.): Kristin Bäßler (dbv), Alexander Maier, Dr. Dirk Wissen (BIB), Konstanze Söllner (VDB. Foto: Carsten Baucke_dbv
Quelle: Pressemitteilung des dbv „Journalist Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021 ausgezeichnet“ (18.06.2021)