Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Aufzeichnung des Online-Seminars „Digitale Spiele als Medienangebot von Biblitoheken“

Digitale Spiele gehören fest zum Medienangebot einer Bibliothek, auch Mitmach-Angebote rund um Games werden immer beliebter. Welche Möglichkeiten gibt es in der Bibliothek, dieses Thema ansprechend und zielgruppengerecht zu gestalten? Wie können Angebote aussehen, wenn kein großes Budget und leistungsstarke Gaming-PCs zur Verfügung stehen?

Kathrin Joswig, tätig im Bereich Vermittlungs- und Programmarbeit der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, hat dazu am 18.01.2021 das Online-Seminar „Digitale Spiele als Medienangebot von Bibliotheken“ angeboten, das nun als Aufzeichnung für alle zur Verfügung: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/webinar-digitale-spiele-als-medienangebot

Kommentare 0

Wichtige Hinweise zur DBS im Berichtsjahr 2020

Das vergangene Jahr war eine Ausnahmesituation für die Bibliotheken. Das spiegelt sich unter anderem in der Jahresstatistik wider. Einige Fragen in der DBS haben zu Missverständnissen und teilweise nicht korrekten Eintragungen geführt. Wir bitten Sie die folgenden Fragen noch einmal zu überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen:

DBS Frage 7 bzw 7.1: Die Zeiten, in denen eine kontaktlose Ausleihe in den Bibliotheken möglich war, werden nicht in der DBS erfasst. Das bedeutet, kurz gesagt, Abholzeiten gelten nicht als Öffnungszeit.

DBS Frage 8: Als Wochenöffnungsstunden werden die beschlossenen Öffnungsstunden eingetragen, unabhängig von coronabedingten Schließungen.

DBS Frage 14, 14.1, 16, 19, 25, 29: Bezugnehmend auf die vom hbz formulierte Mail vom 09. Februar 2021 weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass automatische Verlängerungen, wie bisher, nicht erfasst werden. Sollten Sie diese nicht herausrechnen können muss ein „N“ eingetragen werden. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, Entleihungen inkl. Pauschalverlängerungen im Anmerkungsfeld 199 anzugeben.

DBS Frage 49: Wir heben an dieser Stelle noch einmal hervor, dass bei den laufenden Ausgaben insgesamt alle Ausgaben zählen, egal aus welcher Quelle die Finanzen stammen.

DBS Frage 50-52: Ebenso möchten wir nochmal verstärkt darauf hinweisen, dass alle Fremd- und Eigenmittel, die für den Bestand aufgewendet werden, in den Finanzfragen 50 bis 52 aufgesplittet werden müssen.

DBS Frage 53: Als einmalige Investitionen zählen nur Ausgaben für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, für Baumaßnahmen, Möbel oder technische Ausstattung. Entgegen der Formulierung in der Erläuterung, nur die Investitionen aus Mitteln des Vermögenshaushaltes zu zählen, hat die Steuerungsgruppe des hbz festgelegt, dass Ausgaben aus Fremd- und Eigenmittel in DBS Frage 53 einfließen dürfen.

DBS Frage 80: Benutzerarbeitsplätze werden im Gesamten gezählt, auch, wenn die Nutzungsmöglichkeit durch Absperrungen geringer war.

DBS Frage 99.1: Als Besuche von Veranstaltungen werden lediglich physische Besuche gezählt, jedoch keine digitalen Besuche (Klicks) von Online-Veranstaltungen. Die Klicks können lediglich in 199 (Anmerkungen) erfasst werden. Die Online-Veranstaltungen können in 94 (Veranstaltungen, Führungen, Ausstellungen) ff gezählt werden.

Sollten Sie also eine Änderung vornehmen müssen, beachten Sie bitte die Frist vom 15.02.21 für die Eintragung. Sollten Sie eine Verlängerung brauchen, melden Sie sich bitte unter dbs@hbz-nrw.de unter Nennung Ihrer DBS-ID. Sollten Sie nur einzelne Zahlen ändern müssen, können Sie diese gerne Ihren regionalen Beratern bis zum 31.03.21 mitteilen.

Die Eintragung erfolgt über die Online-Erfassung beim hbz:

https://www.bibliotheksstatistik.de/start

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Nächste Online-Seminare „BIPARCOURS Basiswissen“ am 24. Februar und 18. März

Die nächsten Online-Seminare für Einsteiger*innen, „BIPARCOURS Basiswissen“, finden am 24. Februar und 18. März statt. Es wird Schritt für Schritt gezeigt, wie Parcoursinhalte erstellt und bearbeitet werden können, wie Parcours veröffentlicht und zur Kopie für andere freigegeben werden. Während die Erklärungen visuell und per Audio mitverfolgt werden können, besteht die Möglichkeit, in einem Live-Chat offene Fragen zu stellen. Mehr Informationen sowie Anmeldung über diese Website: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/

Quelle: bildungspartner-info 01/21

Kommentare 0

The Glass Room: Virtuelle Ausstellung zum Thema Desinformation

Was passiert, wenn wir uns zunehmend auf die sozialen Medien und das Internet verlassen? Woher wissen wir, ob ein Bild, ein Film oder ein Tweet der Wahrheit entspricht oder authentisch ist? Antworten darauf will das Projekt „Edition Desinformation“ von The Glass Room geben. Die virtuelle Ausstellung geht mithilfe von Postern, Apps und Filmen dem Thema Fehlinformationen in all ihren Formen auf den Grund. Es ist ein Projekt von IFLA, Tactical Tech und Save the Children Italia als Teil der EU „Preparatory Action on Media Literacy for All“. Die Austellung ist auch in deutscher Sprache verfügbar und kann von Bibliotheken sowohl zur Schulung von Mitarbeitern als auch für entsprechende Lernangebote für Erwachsene und Schüler*innen genutzt werden. Link zur Ausstellung:

https://theglassroom.org/de/desinformation/die-ausstellung/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 189 2021 (28. Januar)

Kommentare 0

AusbildungWeltweit bietet Förderung von Aufenthalten in Großbritannien

Großbritannien nimmt nach dem Austritt aus der Europäischen Union nicht mehr am EU-Austauschprogramm ERASMUS+ teil. Um Auszubildenden und Ausbilder*innen weiterhin berufspraktische Erfahrungen im Vereinigten Königreich zu ermöglichen, bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Austauschprogramms AusbildungWeltweit nun auch erstmalig eine entsprechende Förderung für das Zielland Großbritannien an. Jetzt beantragte Auslandsaufenthalte können zwischen Juni 2021 und März 2022 realisiert werden. Die Antragsfrist endet am 11. Februar 2021. Mehr Informationen unter https://www.ausbildung-weltweit.de/de/erste-antragsrunde-2021.html

Kommentare 0

Elektronische Lieferung von Fernleihbestellungen bis 31. März möglich

Die Verwertungsgesellschaften (VG) Wort und Bild-Kunst gestatten den Bibliotheken befristet bis zum 31. März 2021, Fernleihen ohne zusätzliche Kosten auch digital an die bestellenden Nutzer*innen auszuliefern. Aufgrund der pandemiebedingten Schließung der Bibliotheken ist dies ein wichtiger Schritt für die elektronische Literaturversorgung von vielen tausenden Nutzer*innen. Mehr Informationen unter

https://www.b-i-t-online.de/neues/6646?fbclid=IwAR3AOJvM8oFlRwQ-FDxg81jRlE1IKwtibNZm-VagNJOOaCd_G8bRqpkYf6M

Quelle: b.i.t.online

Kommentare 0

Trailer der Schweizer Nachhaltigkeitskampagne «Biblio2030 – Bibliotheken verändern die Welt» online

Die Kommission Biblio2030 moderiert im Auftrag des Schweizer Bibliotheksverbands Bibliosuisse die Kampagne «Biblio2030 – Bibliotheken verändern die Welt». Diese Kampagne will Bibliotheken als Treiberinnen der nachhaltigen Gesellschaft sichtbar machen, sie mit den verantwortlichen Stellen in der Bundesverwaltung und den Partnern aus der Zivilgesellschaft vernetzen und damit die nachhaltige Entwicklung insgesamt und für alle fördern. 

Im Auftrag der Kommission Biblio2030 ist nun ein Film-Trailer entstanden, der das Engagement und die Möglichkeiten von Bibliotheken aufzeigt. Link zum Film: https://biblio2030.bibliosuisse.ch/Home

Kommentare 1

dbv veröffentlicht Lehrmaterial für medienpädagogische Workshops in Bibliotheken

Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, das vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) von 2019 bis 2022 umgesetzt wird, hat umfassende Lehrmaterialien zur Umsetzung medienpädagogischer Workshops in Bibliotheken herausgegeben.

Entwickelt wurde ein Leitfaden bestehend aus drei Modulen, aus denen individuelle medienpädagogische Workshops zusammengestellt werden können: Theorie und Haltung (Modul 1), die Konzeption medienpädagogischer Workshops (Modul 2) sowie den Einsatz und das Kennenlernen medienpädagogischer Tools (Modul 3).

Der Leitfaden „Medienkompetenz fördern – Wissen weitergeben“ mit seinen drei Modulen kann unter www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/lehrmaterialien eingesehen oder hier als komplette pdf heruntergeladen werden.

Die Broschüre „Einfach Digital Digitale Medienangebote in Bibliotheken“ kann unter folgendem Link heruntergeladen werden.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 20.01.2021 „Medienkompetenz fördern – Wissen weitergeben dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ veröffentlicht umfassendes Lehrmaterial für medienpädagogische Workshops in Bibliotheken“

Kommentare 0

#BuchistBuch: Offener Brief des dbv an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages

Über 600 Bibliotheksleitungen fordern in einem Offenen Brief des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages die Gleichbehandlung beim Verleih von gedruckten Büchern und E-Books in Bibliotheken. Aktuell müssen Öffentliche Bibliotheken mit den Verlagen spezielle Lizenzen aushandeln, die den Verleih von E-Books regeln. Teilweise können neue E-Books erst nach einem Jahr angeboten werden. Anlässlich des geplanten Gesetzentwurfes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes appelliert der dbv nun, dies zu ändern und eine entsprechende gesetzliche Regelung dort aufzunehmen. Der Brief kann unter folgendem Link mitunterzeichnet werden: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/e-medien-in-der-bibliothek/offener-brief?fbclid=IwAR1EreVUx7yZ_4UefX2d9qz73gfGd1ArY5hTn3RjTau3a9ObvYpwEQUdY_4

Quelle: Webseite des dbv https://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/e-medien-in-der-bibliothek/offener-brief?fbclid=IwAR1EreVUx7yZ_4UefX2d9qz73gfGd1ArY5hTn3RjTau3a9ObvYpwEQUdY_4