Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Deutsche Bibliotheksstatistik erfasst ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken

Dieses Jahr werden, auf Bestreben der Fachkommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv), vom Hochschulbibliothekszentrum (hbz) des Landes erstmals wichtige Daten zu den Aufgaben, Strukturen und zur Nutzung von Schulbibliotheken erhoben. Das hbz stellt für die Erhebung der Schulbibliotheks-Daten eine leistungsfähige technische Plattform zur Verfügung. Die Mitarbeiter*innen der DBS Redaktion werden die Schulbibliotheken bei der Anmeldung begleiten und sind Ansprechpartner für aufkommende Fragen.

Quelle: lifePR (2021): Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken in Deutschland. URL: https://www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-bibliotheksverband-dbv-ev/Deutsche-Bibliotheksstatistik-DBS-erfasst-ab-2021-Daten-zu-Schulbibliotheken-in-Deutschland/boxid/830985 (zuletzt abgerufen: 15.01.2021).

Kommentare 0

Hinweise und Regelungen zur DBS

Die DBS befindet sich noch bis zum 15. Februar in der Eintragungsphase. Da es hierbei häufig zu Fragestellungen bezüglich der verschiedenen Regeln kommt, ist an dieser Stelle noch einmal das DBS Webinar aus dem Jahr 2019 verlinkt. Die Neuerungen aus dem Berichtsjahr 2019, die in diesem Video angesprochen werden, haben sich für das Berichtsjahr 2020 nicht geändert.

https://www.youtube.com/watch?v=NxAZFbhfcW8&t=110s

Quelle: Youtube (2019): Fachstellle für Öffentliche Bibliotheken: Webinar zur DBS. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=NxAZFbhfcW8&t=110s (zuletzt aufgerufen: 03.12.2020).

Kommentare 0

Sprachschatz: 20 Impulse für (mehr-) sprachliche Bildung mit digitalen Medien

Foto: © kolinko_tanya – stock.adobe.com

Sprachliche Fähigkeiten sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Gesellschaft und eine positive Entwicklung von Lesekompetenz. Die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenz werden in den ersten Lebensjahren gestellt. Vor diesem Hintergrund haben die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf und die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren bei der Bezirksregierung Arnsberg 2017 das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ ins Leben gerufen.

Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms wurden zahlreiche medienpädagogische Methoden zur Förderung der Sprach- und Medienkompetenz unter der Berücksichtigung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit entwickelt, getestet und zu Veranstaltungsangeboten in Form von Impulskarten zusammengefasst. Diese hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW nun in einem Abschlussbericht zusammengefasst, der in Kürze erscheint. Die Impulskarten veröffentlichen wir hier vorab – sie richten sich an (medien-)pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen sowie pädagogisch arbeitende Bibliotheksmitarbeitende.

Die Impulskarten sind sehr praxisnah gestaltet: Neben der Verlaufsbeschreibung beinhalten die Karten auch Tipps und Tricks sowie eine Materialliste und Hinweise für die Vorbereitung. Die verwendeten digitalen Medien reichen von Tablets, Bee-Bots, digitalen Lesestiften, Digitalkameras bis hin zu Apps, zum Beispiel zur Erstellung von Stop-Motion-Filmen. Oft in Kombination mit analogen Medien und Materialien wie Bilderbüchern oder einem Kamishibai-Theater.

Über das Qualifizierungsprogramm

Das Qualifizierungsprogramm „Sprachschatz- Bibliothek und Kita Hand in Hand“ wurde von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) initiiert und als Pilotprojekt zwischen 2017 und 2019 in sechs Kommunen in ganz NRW durchgeführt. Wissenschaftlich begleitet und evaluiert wurde die gemeinsame Arbeit durch die Universität Paderborn. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat das Projekt finanziert. Im Projektzeitraum kooperierten in Bergneustadt, Euskirchen, Krefeld, Oberhausen, Ochtrup und Plettenberg die jeweilige Öffentliche Bibliothek, ein bis zwei Kindertagesstätten sowie das auf Ebene des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt angesiedelte Kommunale Integrationszentrum (KI) miteinander. Ziel war die Förderung der Sprach- und Medienbildung sowie der Aufbau einer tragfähigen Kooperation zwischen den Partnerinstitutionen. Im Fokus stand daneben auch die Veröffentlichung der erarbeiteten Module/Impulse.

Kommentare 1

Schweiz: Erste gemeinsame nationale Bibliotheksplattform online

Die schweizerische Bibliotheksplattform „swisscovery“ ist am 07.12.2020 offiziell online gegangen. Über swisscovery haben NutzerInnen Zugriff auf den gesamten Bestand wissenschaftlicher Informationen aus 470 Bibliotheken der Schweiz. Das erlaubt die einfache Ausleihe von 40 Millionen Büchern und 30 Milliarden elektronischen Artikeln. Dieser nationale Zusammenschluss von Bibliotheken zu einer gemeinsamen Bibliotheksplattform ist weltweit einzigartig.

Mehr Informationen unter https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/bibliotheken/swisscovery

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 9/2020 der Fachstellle Tübingen

Kommentare 0

Umstieg des DBS-Zählverfahrens für virtuelle Besuche in Bibliotheken

Ab 2021 wird mit ‚INFOnline Measurement anonymous‘ ein Verfahren eingesetzt, das eine anonymisierte Visiterhebung erlaubt, resistent gegen AdBlocker und Browserrestriktionen ist und eine identifizierlose Messung ohne Nutzerprofilierung bietet. Die Visitzählung mit INFOnline Measurement anonymous wird 2021 starten. Daher ist im Laufe des Jahres 2021 ein schrittweiser Umstieg möglich. Da es sich bei diesem Verfahren um ein neues Angebot handelt, ist eine neue Anmeldung bei der DBS und eine erneute Beauftragung der Visitzählung bei INFOnline notwendig (auch für Bibliotheken, die bereits am SZM-Verfahren teilnehmen). Die Anmeldung bei der DBS können Sie ab sofort in Ihrem Online-Zugang mit DBS-ID und individuellem Kennwort durchführen. Mehr Informationen unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/pages/viewpage.action?pageId=372998166

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 11/2020

Kommentare 0

Standorte für Infohäuser des Goethe-Instituts gesucht

Das Goethe-Institut sucht im Rahmen des Projektes „Ankommen in Deutschland“ Standorte für ihre „Infohäuser“, in denen neuzugewanderte Drittstaatenangehörige Unterstützung und Informationen über Deutschland finden und das Webportal „Ankommen in Deutschland“ nutzen können. Insgesamt 35 Infohäuser sollen deutschlandweit in ländlichen Regionen aufgestellt werden. In NRW stehen bereits in Kleve und Bünde Infohäuser. Auch Bibliotheken sind mögliche Orte für dafür. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Regina Grasberger vom Goethe Institut. Mehr Informationen unter https://www.goethe.de/prj/mwd/de/ber/inh.html

Quelle: Newsletter 12/2020 der Büchereizentrale Niedersachsen

Kommentare 0

Bibliotheksleitertag 2020: Aufzeichnungen aller Beiträge online verfügbar

Über 1.200 Teilnehmer*innen aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken nutzten die Möglichkeit, beim ersten virtuellen Bibliotheksleitertag 2020 am 07. und 08. Dezember dabei zu sein, und sich mit den Referent*innen auszutauschen. Die Videoaufzeichnungen der einzelnen Sessions wurden auf der Event-Plattform bereitgestellt. Mehr dazu unter https://www.oclc.org/go/de/bibliotheksleitertag.html

Kommentare 0

Ilovelibraries sucht Lieblingsbücher aus aller Welt

Die American Library Association lädt Bibliothekar*innen aus der ganzen Welt ein, ihre Lieblingsbücher auf seinem Blog ilovelibriaries mit anderen zu teilen. Gesucht werden Bücher, die im jeweiligen Heimatland spielen oder von einem heimischen Autor stammen. Belletristik und Sachbücher sind gleichermaßen willkommen. Die Bücher sollten möglichst in englischer Sprache sein. Die Empfehlungen werden in einem Artikel über internationale Literatur auf dem Blog vorgestellt. Weitere Informationen unter https://bibliotheksportal.de/…/buchempfehlungen-aus-aller-welt-gesucht-2/

Kommentare 0

Jetzt WikiLibrary-Manifest unterzeichnen

Die Deutsche Nationalbibliothek hat gemeinsam mit Wikimedia Deutschland e.V. das WikiLibrary-Manifest veröffentlicht. Mit diesem Manifest setzen die Partner ein Zeichen für ein zukunftsgewandtes, frei zugängliches und offenes Semantic Web. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützt damit den Aufbau eines Daten-Ökosystems, das vor allem die nachhaltige Nutzung von Kultur- und Forschungsdaten ermöglicht. Das Manifest richtet sich an alle Einrichtungen, die an einem umfassenden Daten-Ökosystem nach den FAIR-Data-Prinzipien zum vereinfachten Erfassen, Verknüpfen und Erschließen von Wissen interessiert sind. BID, dbv und BIB haben es bereits unterzeichnet. Ihre Bibliothek kann dies ebenfalls tun. Weitere Informationen unter https://www.wikimedia.de/projects/wikilibrary-manifest/

Quelle: dbv-Newsletter  Nr. 186/2020