Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Bürgergutachten zum Umgang mit Desinformation

Im Projekt „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung hat ein Bürgerrat Empfehlungen zum Umgang mit Desinformation erarbeitet. Zu den zentralen Vorschlägen gehören die Entwicklung und Verbreitung leicht verständlicher Leitlinien für den Umgang mit Desinformation, die Einführung einer jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionswoche sowie die stärkere Verankerung von Medienkompetenz in den Lehrplänen. Die Empfehlungen richten sich an Politik, Medien, Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/september/buergerrat-forum-gegen-fakes-uebergibt-gutachten-an-bundesinnenministerin-faeser

Nachrichtenbild
Kommentare 0

hbz: Neuer Service der elektronischen Direktlieferung von Kopien an Endnutzende

Seit 1. Februar 2024 bietet das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) ein Verfahren, mit dem es Bibliotheken ermöglicht wird, die an sie im Rahmen des Leihverkehrs gelieferten Kopien an ihre Endnutzenden elektronisch weiterzuleiten. Dieses Verfahren wurde Ende November 2023 in Zusammenarbeit mit der VG WORT verabschiedet.

Die Nutzenden erhalten nun Benachrichtigungs-E-Mails mit einem Download-Link direkt nachdem die Lieferbibliotheken die Dokumente ins hbz hochgeladen haben. Das Verfahren läuft störungsfrei. Die Rückmeldungen aus den Fernleihabteilungen der teilnehmenden Bibliotheken und die Rückmeldungen der Nutzenden sind durchweg positiv. Die Abrechnung läuft über die VG Wort. Sie verschickt die Rechnungen über die zu zahlenden Vergütungen für die elektronischen Direktlieferungen direkt an die Bibliotheken.

Bisher nutzen 45 Bibliotheken aus dem Bereich des hbz (NRW und große Teile von Rheinland-Pfalz) diesen Service, davon 3 Öffentliche Bibliotheken (Stadtbüchereien Düsseldorf, Stadtbibliothek Oberhausen, Stadtbibliothek Neuss), 35 Universitäts- und Hochschulbibliotheken und 7 Spezialbibliotheken.

Bibliotheken, die ebenfalls die Direktlieferung von Aufsätzen im Leihverkehr anbieten möchten, schreiben einfach eine Mail an fernleihe@hbz-nrw.de.

Kommentare 1

Radio-Reihe über zukunftsweisende Bibliotheken weltweit

Im August hat Deutschlandfunk Kultur eine Reihe zur „Bibliothek der Zukunft“ ausgestrahlt. Die Beiträge beleuchten Bibliotheken in Oslo, Katar, Paris und Stuttgart und thematisieren nicht nur deren Rolle als Orte der Bücher, sondern auch den sozialen Aspekt: das Zusammenkommen, gemeinsames Lernen und den Austausch.
Link zum Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunkkultur.de/reihe-bibliothek-der-zukunft-nationalbibliotheken-in-katar-und-oman-dlf-kultur-c95259a1-100.html

Kommentare 0

Aktueller DBS-Bibliotheksmonitor ist veröffentlich

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW hat den Bibliotheksmonitor mit den aktuellen Kennzahlen und Vergleichsrastern für das Berichtsjahr 2023 veröffentlicht.

Mit dem Bibliotheksmonitor können Sie die Kennzahlen Ihrer Bibliothek mit denen anderer Bibliotheken derselben Einwohnergrößenklasse vergleichen. So finden Sie schnell und professionell die Stärken und Schwächen Ihrer Bibliothek und können ggf. gegensteuern, Argumente beim Träger untermauern oder z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit fundiert auf die Stärken Ihrer Bibliothek hinweisen. Den Bibliotheksmonitor können Sie automatisiert per Knopfdruck mit Ihren Kennzahlen füllen lassen.

Im Wiki für Kunden und Partner sind unter „Wissenswertes und Links / Anleitungen“ alle Informationen zum Bibliotheksmonitor zusammengefasst. Die einzelnen Tabellenblätter finden Sie im Excel- und PDF-Format im DBS-Wiki für Kunden und Partner unter „Auswertungen“.
LINK: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/AgBwEw

Möchten Sie das Tabellenblatt Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse automatisiert füllen lassen, dann gehen Sie wie folgt vor:

– Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der Online-Eingabe-Seite der DBS an

– Klicken Sie im grauen Kästchen links auf „Bibliotheksmonitorausfüllen für 2023“

– Der Raster Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse ist blau unterlegt; möchten Sie sich mit Bibliotheken dieser Einwohnergrößenklasse vergleichen, klicken Sie auf „Monitor ausfüllen“

– Möchten Sie sich mit Bibliotheken einer anderen Einwohnergrößenklasse vergleichen, wählen Sie im Auswahlmenü eine entsprechende Größenklasse aus und klicken danach auf „Monitor ausfüllen“

– Nach dem Öffnen in Excel haben Sie einen Gesamtblick auf den Stand Ihrer Bibliothek

Kommentare 0

Erstberatungssprechstunde der Green Culture Anlaufstelle

Die Green Culture Anlaufstelle bietet einen aktuellen Überblick über die Aktivitäten zur ökologischen und klimagerechten Transformation. Sie stellt Fachwissen, Daten, Beratung und Ressourcen bereit, um Kultureinrichtungen in Deutschland auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis spätestens 2045 zu unterstützen. Ab sofort bietet die Anlaufstelle Sprechstunden an, um Einrichtungen wie Bibliotheken bundesweit bei ihren ersten Schritten in Richtung Nachhaltigkeit zu beraten.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.greenculture.info/sprechstunde

Kommentare 0

Studie zum E-Lending in öffentlichen Bibliotheken veröffentlicht

Die Ergebnisse der von Kulturstaatsministerin Claudia Roth beauftragten Studie „Die wirtschaftlichen Auswirkungen des E-Lending in öffentlichen Bibliotheken auf den Publikumsmarkt“ durch DIW Econ sind veröffentlicht. Erstmals wird darin aufgezeigt, wie sich die Ausleihe von E-Books in öffentlichen Bibliotheken auf den Buchmarkt auswirkt. Zudem bietet die Studie Einblicke in die Nutzungsintensität von E-Books sowie in die soziodemografischen Merkmale und das Kaufverhalten der Bibliotheksnutzenden.

Parallel zur Studie hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) eine Befragung zum E-Lending durchgeführt, um ein möglichst umfassendes Bild über den aktuellen Status quo zu erhalten und allen betroffenen Akteuren die Gelegenheit zu geben, ihre Erkenntnisse und Sichtweisen einzubringen. Im Rahmen des von Kulturstaatsministerin Claudia Roth initiierten Runden Tisches E-Lending wird nun die Studie und Befragung ausgewertet – im Herbst 2024 sollen dann gemeinsam Lösungsansätze vorgelegt werden.

Mehr Informationen unter https://www.kulturstaatsministerin.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/09/2024-09-05-PM-Studie-E-Lending.html?nn=9d01efe2-3478-4d3f-b082-3ea8728974b1

Kommentare 0

Baltikum-Exkursion der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB / 26.04.25

Im kommenden Frühjahr setzt die gemeinsame Baukommission des dbv und VDB ihre Exkursionsreihe fort. Vom 26. April bis zum 1. Mai 2025 werden in Zusammenarbeit mit dem VDB-Regionalverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen neue, innovative Bibliotheken in Finnland, Estland und Lettland besucht. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/exkursion-bibliotheksbau-im-baltikum

Kommentare 0

„Anti-Rumour Serious Game“ zu Desinformation

Das „Anti-Rumour Serious Game“ ist ein kooperatives Spiel, das die Medienkompetenz fördert. In einem jugendorientierten Szenario werden die Spieler*innen dazu herausgefordert, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen entweder zur Produktion oder zur Überprüfung von Fake News einzusetzen. Im interaktiven Verlauf des Spiels haben sie die Möglichkeit, ihre Medienkompetenz zu stärken, Medieninhalte zu analysieren, Vorurteile zu erkennen und Informationsquellen kritisch zu überprüfen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.digitale-chancen.de/materialien/detail/anti-rumour-serious-game

Kommentare 0

dbv: Materialien zum „Tag der Bibliotheken 2024”

Zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ stellt der dbv erneut eine Vielzahl von Materialien bereit, die Bibliotheken nutzen können, um ihre Aktionen rund um den 24.10.2024 zu bewerben. Auf der Website des dbv stehen Plakate in verschiedenen Ausführungen, Social-Media-Grafiken, das Logo sowie Vorlagen für Web-Banner zum Download zur Verfügung. In diesem Jahr gibt es zusätzlich neue Vorlagen für Aufsteller, mit denen Bibliotheken beispielsweise am Tresen ihre Veranstaltungen präsentieren können.
Link zur Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken

Kommentare 0

KulturPass: Kommunikationsmaterial für Bibliotheken und Verlängerung 2025

Seit dem 01.01.2024 kann das Budget des KulturPasses der BKM auch für eine Jahresmitgliedschaft in einer Bibliothek genutzt werden. Auf der Webseite des KulturPasses stehen jetzt branchenspezifische Werbematerialien wie Plakatmotive, Sharepics und Videoclips zur Bewerbung von Bibliotheksangeboten zum Download bereit. Laut BKM ist eine Fortsetzung des KulturPasses für das Jahr 2025 vorgesehen. Die Motive stehen auf dieser Webseite zur Verfügung https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass