Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

DBS: Informationen zur erweiterten Zählung der Nutzung von E-Medien-Angeboten (neue Frage 38.3)

Ab dem Berichtsjahr 2024 erfasst die DBS-Statistik für Öffentliche Bibliotheken in Frage 38.3 die Nutzung virtueller Angebote als ausleihähnliche Nutzungsfälle (AN). Dazu zählen Aufrufe von Zeitungsartikeln, Datenbankeinträgen, Video- oder Audiostreams aus lizenzierten E-Medien-Angeboten der Bibliotheken.

Die bisherige Zählung von E-Medien-Entleihungen über Onleihe und OverDrive bleibt in Frage 35 bestehen. Diese ist keine Teilsumme der neuen Frage 38.3.

Weitere Informationen, Anleitungen und einen AN-Rechner zur Berechnung der Nutzungsfälle finden Sie hier: https://service-wiki.hbz-nrw.de/pages/viewpage.action?pageId=1050149015

Kommentare 0

Beiträge der diesjährigen Fachstellenkonferenz in Görlitz online abrufbar

Am 23. September 2024 tagte die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Deutschlands im Kulturforum Görlitzer Synagoge. Das Motto lautete „Kooperationen bewegen Bibliotheken“. Die Dokumentation ist jetzt auf der Homepage der Konferenz verfügbar. Dort können auch die Präsentationsfolien heruntergeladen werden: https://www.fachstellen.de/seminar/kooperationen-bewegen-bibliotheken

Kommentare 0

Partizipation bei der Planung von Schulen und Bibliotheken

Schulen und Bibliotheken übernehmen immer mehr Aufgaben. Doch wie erreicht man dabei alte und neue Nutzergruppen? Zwei Innenarchitektinnen setzen auf ungewöhnliche Ansätze: Sie binden die Nutzenden intensiv in die Planung ein, teils über alle Projektphasen hinweg. Den Erfahrungsbericht finden Sie auf dieser Website: https://www.dabonline.de/architektur/partizipation-planung-schulen-bibliotheken/

Kommentare 0

Mitschnitt: „Wie barrierefrei sind unsere Bibliotheken? Vorstellung der dbv-Umfrageergebnisse“

Im November 2023 wurde eine Umfrage zur Barrierefreiheit in Bibliotheken durchgeführt. Initiator war die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices“. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Ergebnisse wurden im Oktober beim Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium vorgestellt. Der Mitschnitt ist jetzt online auf dieser Website verfügbar: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/von-uns/bbk/abstracts/ws_24_25/dbv_barrierefreiheit

Kommentare 0

Lernkultur: Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch im Interview 

Warum eignen sich besonders Bibliotheken für die Umsetzung einer neuen Lernkultur? Das erklärt die Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin Nele Hirsch vom eBildungslabor im Interview und spricht außerdem über innovative Lernformate und die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) für Bibliotheken.

Link zum Youtube-Kanal des dbv: https://www.youtube.com/watch?v=MGrzkpkMEs4

Kommentare 0

Umfrage zum Thema „Lernen für Nachhaltigkeit“ / 30.11.24

Das Institut Futur der Freien Universität Berlin führt derzeit die Studie „Lernen für Nachhaltigkeit in non-formalen und informellen Settings“ durch. Ziel der Untersuchung ist es, aktuelle Daten über Einrichtungen und Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sammeln. Bibliotheken haben bis zum 30.11.2024 die Möglichkeit, an der Studie teilzunehmen und damit ihre Rolle als wichtige Akteure in diesem Bereich zu unterstreichen.

Link zur Umfrage: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/institut-futur/Projekte/ESD_for_2030/AP4_NIL/index.html

Kommentare 0

Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schulen

Im Oktober hat die Kultusministerkonferenz eine Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen veröffentlicht. Die Schwerpunkte liegen auf dem Einfluss von KI auf Lernen und Didaktik, der Weiterentwicklung der Prüfungskultur, der Fortbildung von Lehrkräften, regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Förderung von Chancengerechtigkeit. Das Ziel ist, Schulen zu einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu befähigen und das Potenzial dieser Technologien für das Lehren und Lernen optimal auszuschöpfen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/bildungsministerkonferenz-verabschiedet-handlungsempfehlung-zum-umgang-mit-kuenstlicher-intelligenz-1.html

Kommentare 0

Zitate von Bibliotheksbesucher*innen für meinjob-bibliothek.de gesucht

Der dbv sucht für das Projekt meinjob-bibliothek.de sucht nach Statements von Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern, die für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden sollen, um Bibliotheken als attraktive Arbeitsplätze für potenzielle Auszubildende, Studierende und Berufserfahrene bekannter zu machen. Bibliotheksmitarbeitende sind eingeladen, ihre Nutzerinnen und Nutzer zu ihren Erfahrungen mit der Bibliothek zu befragen. Die gesammelten Zitate können zusammen mit einer unterschriebenen Einverständniserklärung per E-Mail eingesendet werden.

Mehr Informationen auf der Website des Projekts https://meinjob-bibliothek.de/

Kommentare 0

Forum gegen Fakes – Bürgergutachten zum Umgang mit Desinformation

Ein „klassischer“ Bürgerrat kombiniert mit massenhafter Online-Beteiligung: Das Projekt „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ hat eindrucksvoll bewiesen, dass diese Kombination funktioniert. In diesem Beteiligungsprojekt ging es darum, wie wir als Gesellschaft gegen Desinformation vorgehen können. Online konnten Teilnehmende Ideen einbringen, Kommentare abgeben und über die Empfehlungen des Bürgerrats abstimmen. Die Ergebnisse der Online-Beteiligung flossen wiederum in die Arbeit des Bürgerrats ein. Am Ende des Prozesses entstanden 15 Handlungsempfehlungen, die nun Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft adressieren und ausführlich im Bürgergutachten vorgestellt werden: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/forum-gegen-fakes-buergergutachten-zum-umgang-mit-desinformation

Kommentare 0

Anti-Rumour Toolkit der Stiftung Digitale Chancen

Das Anti-Rumour Toolkit umfasst 20 Online-Werkzeuge, die dabei unterstützen, Verschwörungserzählungen und Desinformation zu erkennen, sich über aktuelle Fake News zu informieren, die Medienkompetenz zu fördern und ein Bewusstsein für Methoden der Desinformation und Manipulation zu entwickeln. Dieses Toolkit wird im Rahmen des Erasmus+-Programms gefördert und von der Stiftung Digitale Chancen zusammen mit Partnern aus Zypern, Griechenland und Spanien umgesetzt.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.digitale-chancen.de/materialien/anti-rumour-toolkit