Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Neuer Bibliotheks-Podcast „Bibfunk“

Die Bibliothekarin Gabi Fahrenkrog hat einen neuen Podcast mit dem Titel „Bibfunk“ gegründet. Der Podcast beschäftigt sich inhaltlich mit dem Thema Bibliotheken im Allgemeinen, soll jedoch insbesondere Transparenz darüber erzeugen, was im bibliothekarischen Alltag geschieht. Zu diesem Zweck sollen regelmäßig Mitarbeitende aus Bibliotheken, Bibliotheks*nutzerinnen sowie weitere Personen, die in Verbindung mit Bibliotheken stehen, zu Wort kommen.

Themen der bereits veröffentlichten ersten Folge des Podcasts sind u.a. der Online-Kongress, welcher anstatt des Corona-bedingt ausgefallenen Bibliothekartags stattgefunden hat #vBIB20 sowie die Darstellung von Bibliothekar*innen in den Medien. Die aktuelle Folge können Sie hier einsehen.

Quelle:
Frau fahrenkrog-„BibFunk – Der Podcast rund um Bibliotheken startet“ (09.07.2020), online verfügbar unter: http://www.fraufahrenkrog.de/bibfunk-start/?fbclid=IwAR1FUcIhAlIFirDmqAGfCMs4lgYZXDw5c7xOgUMHqIdHL-BhiMBeOl1XS-Y

Kommentare 0

DBS Berichtsjahr 2019 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) hat die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik des Berichtsjahres 2019 veröffentlicht. Die Gesamtstatistiken sind im Wiki des hbz abzurufen unter https://www.hbz-nrw.de/ , und zwar unter „Wiki für Kunden und Partner“/“Deutsche Bibliotheksstatistik“ / „Auswertungen“.

Auf den Wiki-Seiten der Auswertungen liegen keine Zugriffsbeschränkungen, alle interessierten Kolleginnen und Kollegen können die Statistiken einsehen.

Für das Berichtjahr 2019 haben 7.385 Bibliotheken Daten geliefert, davon 237 wissenschaftliche Bibliotheken und 7.147 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken. Zusätzlich haben 184 wissenschaftliche Spezialbibliotheken an der DBS teilgenommen.

Quelle: hbz – Hochschulbibliothekszentrum NRW

 

 

 

 

Kommentare 0

Netzwerk Autorenrechte: Aktionsplan veröffentlicht

Das Netzwerk Autorenrechte (NAR), aktiv im deutschsprachigen Raum, besteht aus 14 Verbänden mit mehr als 15.500 Autorinnen und Übersetzerinnen. Im Rahmen des NEUSTART KULTUR-Programms der Bundesregierung, will das Netzwerk nun den erarbeiteten Aktionsplan umsetzen. Unter anderem werden Bibliotheken hier als Veranstalter von Literaturveranstaltungen aufgeführt. Eine der Forderungen des Aktionsplans sind höhere Etats für digitale Medien nach skandinavischem Vorbild.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 175 2020 (25. Juni)

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: „Kooperation geht digital“ Wettbewerb 2021 gestartet

„Kooperation geht digital“ ist das Motto des aktuellen Wettbewerbs Kooperation von Bildungspartner NRW. Er steht ganz im Zeichen der Digitalisierung und der damit verbundenen Chancen für das außerschulische Lernen.

Gesucht werden Kooperationsbeispiele, die die Potenziale digitaler Medien und Technologien für das außerschulische Lernen aufzeigen. Anknüpfungspunkte sind zum Beispiel Erkundung eines außerschulischen Lernorts durch Apps, z. B. BIPARCOURS, virtuelle Rundgänge durch den Lernort per Videostream, in 3D oder 360° oder interaktive Mitmach-Aktionen für Schülerinnen und Schüler für das Lernen zuhause.

Bewerbungen können bis zum 6. Januar 2021 bei den Bildungspartner NRW eingereicht werden.

Quelle: bildungspartner-info 03/20

Kommentare 0

Podiums-Talk „Rheinische Kulturfragen“ mit Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen

Im Rahmen des Rheinischen Kultursommers findet am 5. Juli um 18 Uhr die erste Ausgabe des neuen Talk-Formats Rheinische Kulturfragen statt. Mit dabei ist Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Prof. Bazon Brock, Kulturtheoretiker, und Prof. Holger Noltze, Medientheoretiker.

Im Gespräch mit Moderator Dr. Michael Köhler gehen sie der Frage nach: „Die Kraft der Kultur auch in der Krise?“. Der Podiums-Talk wird vom Hörfunksender WDR 3 übertragen. Anschließend wird eine Videoaufzeichnung online auf www.metropolregion-rheinland.de zur Verfügung gestellt.

 

Kommentare 2

Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen

Die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ stellt in ihrer Broschüre „Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen“ eine Methode vor, wie mehrsprachig aufwachsende Kinder ermutigt werden können, sich in allen ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen über einen Text auszutauschen und sich den Inhalt zu erschließen. Die Methode richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einem Mindestmaß an Leseflüssigkeit und unterstützt im strategischen und verstehenden Lesen. Neben der Erklärung der Methode wird auch aufgezeigt, wo Material zu finden ist und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen. Die Broschüre kann hier aufgerufen werden.

Quelle: InfoDigital – Newsletter der Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart Juni 2020

Kommentare 0

„Irgendwas mit Medien“ – Webinar Aufzeichnung online!

Das Webinar „Irgendwas mit Medien – Grundbegriffe der Medienbildung kennenlernen und verstehen“ fand am 16.06.2020 statt. Aufgrund des großen Interesses und der begrenzten Plätze war das Webinar schnell ausgebucht. Das Webinar wurde aufgezeichnet und ist jetzt online verfügbar auf der Seite des Netzwerk Bibliothek Medienbildung. Die Webinarreihe wird in Kürze fortgesetzt mit weiteren Themen.

Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung wurde vom dbv initiiert und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel ist es, die besondere Erfahrung und Expertisen einzelner Bibliotheksmitarbeiter in die Fläche zu bringen.

Quelle: Webseite des Projektes Netzwerk Bibliothek Medienbildung – „Irgendwas mit Medien – Grundbegriffe der Medienbildung kennenlernen und verstehen“ (zuletzt aufgerufen am 22.06.2020), online verfügbar unter: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/webinar-grundbegriffe-medienbildung?fbclid=IwAR1Pm2afntcF_zFOTI2yX_JxUpJJl_3RuTJMNcca54o3aCZfwMJiZpXxovs#

Kommentare 0

Neue Angebote für Geflüchtete

Auf der Website „Sprachtreff für Integration auf dem Land“ hat die Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland  und der Koordinierungsstelle Fundraising neue Angebote zum Spracherwerb für Geflüchtete zusammengestellt:

  • Rezensionen zu Medien für Sprach und LesepatenInnen in Bibliotheken
  • Treffs und Begegnungscafés
  • Arbeitshilfen mit multimedialen und digitalen Zusatzangeboten für Sprachlehrwerke
  • eine Medienliste mit über 700 (noch nicht rezensierter) Medien.

Das Projekt wurde von der EU durch die Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds gefördert. Die Zielgruppen sind Ehrenamtliche, Drittstaatsangehörige und MultiplikatorenInnen. Die Erfahrungen werden gesammelt und im Anschluss in form von Arbeitsempfehlungen zur Verfügung gestellt.

Quelle: Newsletter Fachstellle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, Ausgabe 3/2020

Kommentare 0

Literatur und Leselisten gegen Rassismus

Auf dem Blog Bibliothekarisch.de wurde ein Beitrag über die Bedeutung antirassistischer Literatur veröffentlicht. Reflektiert werden eigene Erfahrungen des Bloggers Wolfang Kaisers mit dieser Literatur. Zudem wird auf Quellen mit Literaturtipps und Leselisten verwiesen, welche internationale Titel zu dem Thema aufführen.

Quelle:
Bibliothekarisch.de- „Bücher und Leselisten gegen Rassismus?“ (15.06.2020), online verfügbar unter: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2020/06/13/buecher-und-leselisten-gegen-rassismus/utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+bibliothekarischde+%28Bibliothekarisch.de%29

Kommentare 0

ZDF gibt Inhalte mit Bildungsbezug für Allgemeinheit frei

Erstmals stellt das ZDF 50 Beiträge seiner Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft als offene Bildungsressource unter einer Creative-Commons-Lizenz online. Damit können die Inhalte von jedem genutzt und weiterverbreitet werden. Einzige Bedingung für die freie Nutzung: Die Urheber, also etwa das ZDF, Terra X oder beteiligte Filmemacher müssen genannt werden. Zugleich sind die Inhalte nach den allgemeinen urheberrechtlichen Bestimmungen auch davor geschützt, dass sie beim Einbinden etwa in eigene Beiträge von Nutzern entstellt oder verfälscht werden. Tipps zur richtigen Nutzung gibt dieser Lizenhinweisgenerator, den der Verein Wikimedia online gestellt hat.

Der Deutsche Bibliotheksverband, der Wikipedia-Trägerverein Wikimedia und das Bündnis Freie Bildung hatten ARD und ZDF erst im März aufgefordert, mehr Inhalte mit Bildungsbezug dauerhaft und möglichst unter freier Lizenz online zur Verfügung zu stellen.

Quelle: heise online „ZDF gibt Bildungsinhalte nicht nur für Schulen und Wikipedia frei“ (09.06.2020), online unter  https://www.heise.de/news/ZDF-gibt-Bildungsinhalte-nicht-nur-fuer-Schulen-und-Wikipedia-frei-4778640.html