Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Forscherteam entwickelt Konzept für digitale Bibliothek der Zukunft – mit simulierten Nutzerdaten

Im Projekt „Simulating Interactive InformatIon Retrieval“ (SINIR) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) arbeitet ein Team der Universität Passau gemeinsam mit der weltweit größten Spezialbibliothek für wirtschaftswissenschaftliche Literatur an einem Konzept, die Zugänge zu digitalen Bibliotheken zu optimieren. Das Besondere: Das Team simuliert ein Bibliothekssystem und speist in dieses System eine große Menge an künstlich generierten Nutzungsdaten ein.

Die Nutzungsmodelle simulieren Anfragen, Klicks und Ergebnisinteraktionen und helfen, die digitale Suche zu verbessern: Sie lassen Rückschlüsse zu, wie Bibliotheksdaten verschlagwortet werden müssen, damit sie besser gefunden werden. Außerdem geben sie Hinweise auf die beste Reihenfolge der Suchergebnisse. Das Ergebnis stellt das Forschungsteam auch anderen digitalen Bibliotheken in Form eines Open-Source-Frameworks zur Verfügung.

Mehr Informationen unter https://nachrichten.idw-online.de/2020/06/05/dfg-projekt-sinir-mit-simulierten-nutzungsdaten-zur-bibliothek-der-zukunft/?groupcolor=1

Kommentare 1

Aus dem Leben eines Hörbuchs – Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 4)

In vielen Öffentlichen Bibliotheken sind Comics Türöffner, Publikumsmagnet – und ständig ausgeliehen. Das ist wenig verwunderlich. Bieten sie doch mit ihrer unschlagbaren Mischung aus Wort und Bild niedrigschwellige Lese- und Schreibanlässe. Und das Tolle: Mit Tablet und App kann jeder Interessierte Comics ganz einfach selbst gestalten und seine eigenen Ideen zum Leben erwecken. In unserer Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ zeigen wir euch einen Comic, den die Kolleg*innen der Stadtbibliothek Herten mit einem Tablet aus unserem „Bildwelten“-Koffer erstellt haben.

Hörbuch Comic Herten als pdf

Der Comic „Aus dem Leben eines Hörbuchs“ ist im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „In 30 Tagen um die Welt – Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW entstanden. In dem Projekt erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen themenspezifischen Medienkoffer mit Geräten, die sie 30 Tage lang nutzen können. In dieser Zeit lernen die Bibliotheksmitarbeiter*innen, wie die Geräte funktionieren und wie man sie einsetzen kann. Entstanden sind ganz unterschiedliche Formate – von How-to-Filmen über Lichtmalereien bis hin zu Podcasts. Einige ausgewählte Ergebnisse stellen wir in dieser Blog-Reihe vor.

Langfristiges Ziel des Programms ist es, Angebote zur Förderung von Medienkompetenz zu entwickeln. Zunächst steht aber die eigene Praxis im Vordergrund – mit dem Ziel zu einem beliebigen Thema etwas konkret Sichtbares herzustellen. Auf Reise waren bisher der Koffer „Audiovisuelles Lernen“ zur Erstellung von Audio- und Videoproduktionen und der Koffer „Bildwelten und Lernen“ für die Themen Fotografie, digitales Zeichnen und Bildbearbeitung.

Seit Mai ist auch ein Koffer zum Thema Robotik und Programmieren unterwegs. Bibliotheken, die einen Einblick in das Programmieren mithilfe von Apps und Robotern bekommen möchten, können ihr Interesse per Mail Frau Lachmann oder Frau Göring mitteilen.

Bisher sind folgende Beiträge erschienen:

Unboxing: Stadtbibliothek Euskirchen packt aus – Start der Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“

Hilfe im Medien-Irrgarten – Blogreihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 2)

Malen mit Licht – Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 3)

Kommentare 0

Studie zum Alltag von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona

Das Deutsche Jugendinstitut hat vom 22. April bis zum 04. Mai 2020 eine Onlinebefragung durchgeführt, um herauszufinden, wie Kinder und Jugendliche ohne Kita, Schule, Sport und mit eingeschränktem Kontakt zu Gleichaltrigen zurechtkommen. Befragt wurden mehr als 8.000 Eltern von Kindern im Alter von drei bis 15 Jahren. Erste Ergebnisse sind nun in einem Bericht veröffentlicht worden.

So geben die Eltern an, dass digitale Medien eine größere Rolle spielen: Mehr als die Hälfte der Grundschulkinder verbringt mehr Zeit mit Computerspielen und ein Drittel surft häufiger im Internet. Kinder und Jugendlichen der Sekundarstufe I nutzen 75 Prozent häufiger das Internet, Fernsehen, Streamingdienste oder YouTube. Knapp die Hälfte der Kinder und Jugendlichen hört mehr Radio, Musik oder Hörspiele und gut ein Drittel liest mehr Bücher. Mehr Informationen unter https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/key.3557/aus.2

Quelle: Blog Gutes aufwachsen mit Medien der Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/index.cfm

Kommentare 0

Monheim: Bibliothek soll Lern- und Begegnungsort werden

Der Kulturausschuss der Stadt Monheim stimmte mehrheitlich für einen Umbau der Bibliothek nach den Plänen des Architekten Andreas Franke. Die Modernisierung soll 640.000 Euro kosten. Geplant ist unter anderem ein Makerspace, der mit 3-D-Drucker und Roboting-Technik zum Experimentieren einlädt, und eine Bühne für Lesungen und Kleinkunst, die durch einen Vorhang schallisoliert werden kann. Insgesamt wird das 70er-Jahre-Design der bereits fertig gestellten Lounge fortgesetzt.

Quelle: RP online: „Bibliothek soll zum Lernort werden“ (27.05.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/monheim-bibliothek-soll-zum-lernort-werden_aid-51323773

 

 

Kommentare 0

Thüringen: Jena erhält neue Bibliothek

In Jena soll eine neue Bibliothek gebaut werden. Die Ernst-Abbe-Bücherei entsteht den Angaben zufolge auf einer Fläche von 3.900 Quadratmetern. Auf weiteren 1.700 Quadratmetern soll der zentrale Bürgerservice der Stadt untergebracht werden. Der Neubau wird rund 35,6 Millionen Euro kosten und laut Thüringer Infrastrukturministerium mit 23 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Quelle: n-tv „Neue Bibliothek in Jena für 35,6 Millionen Euro geplant“ (27.05.2020) https://www.n-tv.de/regionales/thueringen/Neue-Bibliothek-in-Jena-fuer-35-6-Millionen-Euro-geplant-article21807950.html

Kommentare 0

Linksammlung zu Medienkritik

Die Pressefreiheit ist in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt. Doch was frei von staatlicher Kontrolle ist, ist nicht automatisch frei von Fehlern. Informationsquellen kritisch zu überprüfen ist ein wichtiger Teil der Diskussionskultur. Diese Aufgabe übernehmen unter anderem Medienmagazine des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Medienseiten in Tageszeitungen, Onlinemagazine für Medienkritik und Watchblogs.

Die Urheber solcher kritischen Prüfungen haben Studierende des Studiengangs
Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt nun in Kooperation mit Netzwerk Recherche in einer Linkliste versammelt: https://netzwerkrecherche.org/medienkritik/

Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt,

 

Kommentare 0

#vBib2020: Mitschnitte online

Der virtuelle Bibliothekartag 2020 war mit über 100 Vorträgen in 3 virtuellen Räumen ein voller Erfolg. In der Kürze der Zeit wurde ein umfassendes Programm ins Digitale verschoben. 3.000 Teilnehmer*innen waren dabei, mit beachtlicher Beteiligung aus dem Ausland.

Teilnehmer*innen werden von den Veranstaltern gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen, online unter https://events.tib.eu/vbib20/.

Außerdem werden die Mitschnitte in das AV-Portal der TIB Hannover hochgeladen: https://av.tib.eu/series/854/vbib20

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) – „#vBIB20 ist vorbei“ (29.05.2020), online zu finden unter https://bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/vbib20-ist-vorbei/

Kommentare 0

Online-Seminar: Webinare und Webkonferenzen in Bibliotheken durchführen

Die Freie Universität Berlin bietet für Beschäftigte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken die Weiterbildung „Webinare und Webkonferenzen durchführen und moderieren – ganz praktisch“ an. Das Seminar mit Ulrike Scholle und Dr. Heike Holtgrewe findet am Samstag, 06. Juni, von 09 bis 16 Uhr im Webinar-Format statt.

Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG / NEU! Bibliotheks-Webinare: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib

 

 

Kommentare 0

Möglichkeiten der Katastrophenvorsorgeplanung für Öffentliche Bibliotheken

Im Journal Informationspraxis der Universität Heidelberg ist ein Artikel zu den Möglichkeiten der Katasrophenvorsorgeplanung für Öffentliche Bibliotheken erschienen. Der Text beschäftigt sich damit, wie sich Öffentliche Bibliotheken auf Krisen ähnlichen Ausmaßes wie der aktuellen COVID-19 Pandemie vorbereiten können. Autor Karsten Schuldt gibt in seinem Artikel eine Übersicht zur Literatur zu diesem Thema und stellt Modelle und Vorgehen bei Katastrophen-Planungen vor.

Der Artikel ist auch in vollem Umfang im Preprint der Zeitschrift verfügbar.

Quelle: Informationspraxis – Journal der Universität Heidelberg – „Die nächste Pandemie kommt bestimmt“ (zuletzt aufgerufen am 12.05.2020), online verfügbar unter: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/72410 

Kommentare 0

Save the date: Medienkompetenz und Jugendmedienschutz – Fachtagung der Landesanstalt für Medien NRW am 27.10.

Was sind die aktuellen digitalen Trends bei Kindern und Jugendlichen? Wie sieht der Medienalltag in Familien aus und welche Aufgaben entstehen hieraus für Jugendmedienschutz und Medienkompetenz?

Mit diesen Fragen und darauf, wie wir Kinder und Jugendliche besser im digitalen Raum schützen und unterstützen können, richtet sich der Fokus der Fachtagung „Digitale Trends“ der Landesmedienanstalt für Medien NRW, die am 27. Oktober 2020 in der Stadthalle in Mülheim an der Ruhr, stattfindet.

Die Fachtagung richtet sich an alle, die sich mit den Themen Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung beschäftigen.

Details zu Programm und Anmeldung werden in den kommenden Wochen auf dieser Webseite veröffentlicht https://www.medienanstalt-nrw.de/digitale-trends.