Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

37 Prozent der Bundesbürger scheitern bei der Internetrecherche

Informationssuche, Datenschutz und Technikfragen stellen viele Menschen in der digitalen Welt vor Probleme. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020, wie die Initiative „Digital für alle“ mitteilt. Demnach erklärt zwar eine Dreiviertelmehrheit (74 Prozent), technische Geräte wie Smartphone oder Computer bedienen und nutzen zu können, aber jeder Vierte (23 Prozent) ist hilflos sobald Fehler oder unerwartete Ereignisse auftreten. Sechs von zehn Bundesbürgern (61 Prozent) finden online in der Regel die Informationen, die sie suchen. 37 Prozent gelingt das nicht. Wiederum 60 Prozent können Programme und Apps installieren, der übrige Teil (37 Prozent) scheitert daran.

Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis aus mehr als 20 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Bildung und Kultur, Wohlfahrt, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung digitaler Teilhabe. Projektleiterin Hosenfeld: „Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.“ Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es unter www.digitaltag.eu.

Quelle: Website Digitaltag 2020 (zuletzt aufgerufen am 30.01.2020) https://digitaltag.eu/news/dritte-scheitert-internetrecherche 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv lädt zur Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 6. bis 9. Mai 2020

Die Anforderungen an Kinder- und Jugendbibliotheken werden aktuell immer vielschichtiger und differenzierter: Die Zielgruppen verändern sich und die digitale Medienlandschaft unterliegt einem raschen Wandel, der neue bibliothekspädagogische Angebote und Veranstaltungsformate erfordert. Auf der Fachkonferenz der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken in Kooperation mit der Akademie der kulturellen Bildung in Remscheid werden Themen wie Lese- und Sprachförderung, Medien- und Bibliotheksschulungen sowie Makerspace-Formate praxisorientiert vorgestellt und diskutiert.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://kulturellebildung.de/kurse/3-fachkonferenz-kinder-und-jugendbibliotheken/
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 164 2020 (23. Januar)

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Börsenverein initiiert Woche der Meinungsfreiheit vom 3. – 10. Mai 2020


Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ruft gemeinsam mit weiteren Partnern vom 3. bis zum 10. Mai 2020 zur Woche der Meinungsfreiheit auf. Unter dem Motto „Meinungsfreiheit ist mehr als eine Meinung.“ soll vom Tag der Pressefreiheit (3.5.) bis zum Tag der Bücherverbrennung (10.5) mit einer Vielzahl an Aktionen und Veranstaltungen im Buchhandel und darüber hinaus der Fokus der Gesellschaft auf das Thema Meinungsfreiheit gerichtet werden. Weitere Informationen unter https://www.wort-und-freiheit.de/termine/woche-der-meinungsfreiheit/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 164 2020 (23. Januar)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Einladung zum Workshop „Agilität verändert“ am 2. März 2020 in Köln

Die Kulturstiftung des Bundes lädt Bibliotheksmitarbeiter/innen und Interessierte zur siebten Werkstatt „Agilität verändert“ am 02. März 2020 nach Köln ein. Im Mittelpunkt stehen die Fragen „Wie lassen sich agile Arbeitsweisen in bestehende Strukturen implementieren? Und wie können neue Arbeitsweisen und Ideen durch Raumgestaltung stimuliert werden?“ Der Hamburger Architekt Thomas Huth und der Berater Valentin Heyde wollen jeweils aus ihrer Perspektive Denkanstöße für das Arbeiten in Teams geben und daraus gemeinsam mit den Teilnehmern/innen praktische Impulse entwickeln. Als Berater und Moderator begleitet Valentin Heyde Unternehmen in Transformationsprozessen und berät sie in Fragen der Strategie-, Innovations- und Organisationsentwicklung. Thomas Huth ist spezialisiert darauf, neue Arbeits- und Denkweisen in Orte zu übersetzen, die Innovation fördern oder mitunter sogar erst ermöglichen.

Die Veranstaltung gehört zur Workshop-Reihe „hochdrei-Werkstatt“,  die noch bis Frühjahr 2020 fortgeführt wird. Mit der Reihe will die Kulturstiftung des Bundes die Auseinandersetzung über die neue Rolle von Bibliotheken als „Dritte Orte“ der Stadtgesellschaft fördern: Dazu wird für die eintägigen Workshops ein grüner hochdrei-Tisch an verschiedenen Orten Deutschlands aufgestellt. An ihm können Bibliotheksmitarbeiter/innen sowie an Bibliotheken Interessierte Platz nehmen, um Themen wie Kommunikation, Kooperation oder Teilhabe querzudenken und einen frischen Blick auf aktuelle Fragen und Herausforderungen des Bibliothekswesens zu gewinnen. Impulsgeber sind neben Fachleuten aus der Bibliothekswelt auch Expert/innen anderer Kulturbereiche.

Die Anmeldung für diese Werkstatt ist bis zum 24.2.2020 online möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen unter www.kulturstiftung-bund.de/hochdrei.

Kommentare 1

Kritischer Beitrag zum Begriff „Informationskompetenz“ im bibliothekarischen Kontext

Im Online-Magazin „Open Password“ wurde ein Beitrag veröffentlicht, welcher sich kritisch mit dem Begriff Informationskompetenz im Kontext der Bibliotheks- und Informationswissenschaft auseinandersetzt. Autor Bernd Jörs definiert in dem Artikel den Begriff Informationskompetenz, welcher im Bibliothekswesen häufig zur Legitimierung der eigenen Daseinsberechtigung angeführt werde und insbesondere auf dem analogen und digitalen bibliothekarischen Informationsangebot fuße (z.B. Kataloge, Datenbanken und E-Books). Jörs führt aus, warum unter diesem Begriff mehr zu verstehen sei und führt außerdem Methoden zur Förderung der Kompetenz sowie deren zukünftiger Bedeutung von Informationskompetenz auf. Den Beitrag können Sie hier nachlesen.

Quelle:
Open Password- „Förderung auf der Basis von Fachkompetenz und im Bewusstsein des eigenen Irrtums: Die überzogenen Ansprüche der Informationswissenschaft“ (03.01.2019), online verfügbar unter:  https://www.medinfo-agmb.de/archives/2020/01/02/6701

Kommentare 0

Fünf Tests für Umfragen in (Öffentlichen) Bibliotheken

Viele Öffentliche Bibliotheken führen Umfragen unter Kunden oder Nichtnutzern der Bibliothek durch oder lassen diese durchführen, um bestehende Angebote zu hinterfragen oder in Veränderungsprozessen neue Ideen zu überprüfen. Oft ähneln sich die Fragen und auch die Ergebnisse dieser Umfragen. Außerdem kommen viele Bibliotheken im Nachhinein zu dem Schluss, dass die Ergebnisse nicht aussagekräftig genug sind oder die Fragen schlecht formuliert waren.

Karsten Schuldt, Bibliothekswissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft, HTW, hat auf seinem persönlichen Blog ein Poster mit fünf Tests für Umfragen in Bibliotheken veröffentlicht.

Das Poster soll Denkanstöße liefern. Anhand fünf einfacher Tests kann man die eigene Umfrage überprüfen und Fragestellungen gegebenenfalls optimieren.

Das Poster zum Ausdrucken findet sich hier.

Quelle: Schuldt, Karsten: „Fünf Tests für (Öffentliche) Bibliotheken“, 06.01.2020, online verfügbar unter: https://bildungundgutesleben.wordpress.com/2020/01/06/poster-fuenf-tests-fuer-umfragen-in-oeffentlichen-Bibliotheken/

 

 

Kommentare 0

Zehn Autor*innen für Literaturprojekt stadt.land.text NRW 2020 ausgewählt

Zehn Autorinnen und Autoren sind für die zweite Auflage des landesweiten Literaturprojektes stadt.land.text NRW ausgewählt worden. Sie erhalten je ein Stipendium in Höhe von 7.200 Euro. Ab 1. März 2020 werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten vier Monate lang ihre Region erforschen und Eindrücke zu Alltag und Besonderheiten der kulturellen Vielfalt Nordrhein-Westfalens mit literarisch-künstlerischen Mitteln verarbeiten.

„Das Residenzprojekt stadt.land.text NRW ist auch in der zweiten Auflage auf großes Interesse bei Autorinnen und Autoren gestoßen. Ich freue mich sehr, dass wir wieder zehn vielversprechende Regionenschreiberinnen und -schreiber gefunden haben, die ihren ganz eigenen Blick auf Nordrhein-Westfalen werfen und in ihren Texten die unterschiedlichen Facetten der Kulturregionen auf literarische Weise lebendig werden lassen,“ sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Folgende zehn Autorinnen und Autoren wurden für das Literaturprojekt stadt.land.text NRW ausgewählt:
•Region Aachen: Pascal Bovée
•Bergisches Land: Tilmann Strasser
•Hellweg: Annika Stadler
•Münsterland: Charlotte Krafft
•Niederrhein: Carla Kaspari
•Ostwestfalen-Lippe: Yannic Federer
•Rheinschiene: Larissa Hieber
•Ruhrgebiet: „Brandstifter“
•Sauerland: Justine Z. Bauer
•Südwestfalen: Barbara Peveling

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden in den zehn Kulturregionen Nordrhein-Westfalens – Aachen, Bergisches Land, Hellweg, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe, Rheinschiene, Ruhrgebiet, Sauerland und Südwestfalen – unterwegs sein und ihre Texte auf dem Blog stadt.land.text NRW 2020 (www.stadt-land-text.de) sowie bei Lesungen präsentieren. Die öffentliche Abschlussveranstaltung findet am 22. Juni 2020 im Weltkunstzimmer Düsseldorf statt.

Das Projekt stadt.land.text NRW geht zurück auf eine Idee der Kulturregion Aachen, die das Format erprobt und im Jahr 2017 erstmals für zehn Kulturregionen in Nordrhein-Westfalen federführend umsetzte. 2020 liegt die Programmleitung bei der Region Niederrhein. Das Projekt wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Kulturbüros der Regionalen Kulturpolitik gefördert.

Quelle: Land Nordrhein-Westfalen – „Zehn Autorinnen und Autoren für Literaturprojekt stadt.land.text NRW 2020 ausgewählt“ (10.12.19), online verfügbar unter  https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/zehn-autorinnen-und-autoren-fuer-literaturprojekt-stadtlandtext-nrw-2020

Kommentare 0

Welcome to my library – Methoden für die Interkulturelle Bibliotheksarbeit

Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. hat gemeinsam mit dem dbv-Landesverband Sachsen-Anhalt eine Methodensammlung für die Interkulturelle Bibliotheksarbeit erarbeitet und jetzt veröffentlicht.

Die Materialien sind unter folgender Adresse zu finden: https://www.welcome-to-my-library.de/

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Kommentare 0

Lesekalender 2020 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Im Lesekalender 2020 werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie Sachbücher erschlossen und eingesetzt werden können. Er kann ab sofort gegen eine Schutzgebühr von 5 € unter alf(at)gwlb.de bestellt werden.

Der Lesekalender erscheint seit 2012 zu unterschiedlichen Jahresthemen. Ideen und Methoden aus den Lesekalendern der Vorjahre stehen auf der Website der Akademie unter „Praxistipps von A−Z“ zum Download bereit und können nach Bildungsetappen oder alphabetisch durchsucht werden.

https://alf-hannover.de/publikationen

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Kommentare 2

Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2019

Am vergangenen Freitag fand das diesjährige Webinar zur Deutschen Bibliotheksstatistik statt. Der Videomitschnitt ist seit heute auf YouTube zu sehen. Folgende Dateien können bei der Bearbeitung hilfreich sein und wurden den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.

 

https://youtu.be/NxAZFbhfcW8

 

Für weitere Fragen stehen Ihre regionalen Berater*innen der Fachstelle gern zur Verfügung.