Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 1

FAZ über Bibliotheken als Förderer der Lesekompetenz

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat anlässlich des Bibliothekartages über Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken und ihren Beitrag zur Leseförderung bzw. Lesemotivation in Kommunen geschrieben. Thematisiert wird zudem das Stadt-Land-Gefälle in Bezug auf Ausstattung und Versorgung und die Bibliothek als öffentlicher Raum. Hervorgehoben werden stabile Nutzerzahlen aufseiten der Bibliotheken im Kontrast zu sinkenden Verkaufszahlen aufseiten des Buchhandels.

Quelle:
Frankfurter Allgemeine Zeitung- „Zu Büchern findet man nicht allein“ (13.06.2018), onliner verfügbar unter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/oeffentliche-bibliotheken-muessen-erhalten-bleiben-15634630.html

 

Kommentare 1

Der Tagesspiegel berichtet über den Bibliothekartag

Der Tagesspiegel berichtet anlässlich des Bibliothekartages 2018 in Berlin über Bibliotheken in Deutschland. Im Fokus des Artikels stehen insbesondere Diskussionen des ersten Veranstaltungstages, welche sich um unzureichende Räumlichkeiten, mangelnde digitale Grundausstattung und die Personalsituation in deutschen Bibliotheken drehten. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.

Quelle:
Der Tagesspiegel- „Bibliothekartag in Berlin Digitalisierung ohne Steckdosen“ (13.06.2018), online verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/wissen/bibliothekartag-in-berlin-digitalisierung-ohne-steckdosen/22677654.html

Kommentare 0

Der „Rote Faden“ geht in die 3. Runde – Anmeldung erneut möglich

Die Fortbildung „Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ geht in die 3. Runde.

Nach den erfolgreichen ersten beiden Durchläuf von 2016/2017 und 2017/2018 wird es von November 2018 bis September 2019 eine weitere Fortbildungsrunde geben.

Neu ist, dass sich nun Bibliotheken von 0,5-15 VZÄ für die Fortbildung bewerben können. In den ersten beiden Runden war die Teilnahme auf kleinere Bibliotheken beschränkt. Zusätzlich wird die Fortbildung in der 3. Runde durch 2 Kommunikationstrainer für ein Präsentationstraining unterstützt.

Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Jede Bibliothek kann mit maximal 2 Personen an der Fortbildung teilnehmen. Die Durchführung der Fortbildung erfolgt je nach Bibliotheksgröße in 2 Gruppen.

Wir freuen uns, dass wir Frau Sonja Bluhm und Herrn Andreas Mittrowann als Trainerin und Strategieberater für die Betreuung der Fortbildung gewinnen konnten. Frau Bluhm wird die Gruppe der kleineren Bibliotheken betreuen wohingegen Herr Mittrowann die Gruppe der mittelgroßen Bibliotheken begleiten wird.

Jede Bibliothek schreibt in der Fortbildung ein eigenes Bibliothekskonzept und wird dabei durch Frau Bluhm oder Herrn Mittrowann und uns unterstützt.

Mehr Informationen findet Ihr auf der Seite unseres Kooperationspartners ZBIW der TH Köln in der offiziellen Ausschreibung.

Bei Fragen zur Fortbildung könnt Ihr Euch gerne auch per Mail oder telefonisch an uns wenden:

Anja Hollmann
E-Mail: anja.hollmann[at]brd.nrw.de
Tel.: 0211/475-5862

Cornelia Pohl
E-Mail: cornelia.pohl[at]brd.nrw.de
Tel.: 0211/475-4656

Kommentare 0

Deutschlandfunk über Bibliotheken als Gemeindezentren

Der Deutschlandfunk hat einen Beitrag gesendet, welcher vom Wandel Öffentlicher Bibliotheken von Ausleihinstitutionen zu Gemeindezentren handelt. Der Audiobeitrag stellt dies insbesondere anhand von Szenen aus dem Alltag der Hamburger Bücherhallen dar. Zu den Entwicklungen äußern sich unter anderem Mitarbeiter, wie Bibliothekare oder Wachpersonal sowie Bibliotheksnutzer. Neue Aufgabenbereiche von Bibliotheken werden im Gespräch mit einem in der Stadtbibliothek Stuttgart tätigen Jugend- und Sozialarbeiter und dem Leiter der Abteilung für Publikumsdienste der ZLB Berlin thematisiert.

Den Beitrag können Sie hier nachhören oder eine Zusammenfassung lesen.

Quelle:
Deutschlandfunk- „Obdach Stadtbibliothek“ (06.06.2018), online verfügbar unter:  http://www.deutschlandfunk.de/mikrokosmos-031-obdach-stadtbibliothek.3381.de.html?dram:article_id=419336

Kommentare 0

Monopolkommission empfiehlt die Abschaffung der Buchpreisbindung

Die Monopolkommission berät die Bundesregierung in Wettbewerbsfragen. In ihrem 80. Sondergutachten hat sich die Kommission für eine Abschaffung der Buchpreisbindung ausgesprochen. Laut der Kommission ist die Buchpreisbindung ein „schwerwiegender Markteingriff, dem ein nicht klar definiertes kulturelles Schutzziel ‚Kultur Buch‘ gegenübersteht“. Bezugnehmend auf das Gutachten hat der Börsenverein eine Stellungnahme herausgegeben, um die Bedeutung der Buchpreisbindung für das Kulturgut Buch herauszustellen. Der Verein nennt die Buchpreisbindung eine Garantie für ein vielfältiges Buchangebot.

Das Sondergutachten finden Sie hier: http://www.monopolkommission.de/images/PDF/SG/s80_volltext.pdf

Quelle: https://www.boersenverein.de/de/portal/Presse/158382?presse_id=1474110

Kommentare 0

Monopolkommission empfiehlt die Abschaffung der Buchpreisbindung

Die Monopolkommission berät die Bundesregierung in Wettbewerbsfragen. In ihrem 80. Sondergutachten hat sich die Kommission für eine Abschaffung der Buchpreisbindung ausgesprochen. Laut der Kommission ist die Buchpreisbindung ein „schwerwiegender Markteingriff, dem ein nicht klar definiertes Kulturelles Schutzziel ‚Kultur Buch‘ gegenübersteht“. Bezugnehmend auf das Gutachten hat der Börsenverein eine Stellungnahme herausgegeben, um die Bedeutung der Buchpreisbindung für das Kulturgut Buch herauszustellen. Der Vereib nennt die Buchpreisbindung eine Garantie für ein vielfältiges Buchangebot.

Das Sondergutachten finden Sie hier: http://www.monopolkommission.de/images/PDF/SG/s80_volltext.pdf

Quelle: Börsenverein – „Presse-Information“ (29.05.2018), online verfügbar unter: https://www.boersenverein.de/de/portal/Presse/158382?presse_id=1474110

Kommentare 0

Nominierungen zum Spiel des Jahres 2018

Die Nominierungen zum Spiel des Jahres 2018 stehen fest. Insgesamt wird der Preis in 4 Kategorien vergeben.

Spiel des Jahres 2018

  • Azul (Next Move), ab 8 Jahren
  • Luxor (Queen Games), ab 8 Jahren
  • The Mind (Nürnberger-Spielkarten-Verlag),  ab 8 Jahren

Kinderspiel des Jahres 2018

  • Emojito (Huch! & friends), ab 7 Jahren
  • Funkelschatz (Haba), ab 5 Jahren
  • Panic Mansion – Das tanzende Spukhaus (blue orange), ab 6 Jahren

Kennerspiel des Jahres 2018

  • Die Quacksalber von Quedlinburg (Schmidt), ab 10 Jahren
  • Ganz schön clever (Schmidt), ab 8 Jahren
  • Heaven & Ale (Pegasus), ab 12 Jahren

Sonderpreis 2018

  • Pandemic Legacy – Season 2 (Z-Man Games), ab 14 Jahren

Quelle: Spiel des Jahres e.V. „Das sind unsere Nominierten 2018!“ (14.05.2018), online verfügbar unter: http://www.spieldesjahres.de/de/das-sind-unsere-nominierten-2018

Kommentare 0

Interview über die Onleihe OWL

Frau Niermann, Geschäftsführerin der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH, und Harald Pilzer, Bibliotheksdirektor der Stadtbibliothek Bielefeld, haben ein Interview mit  „MORGEN in OstWestfalenLippe“ geführt. Hinter diesem Namen stecken mehr als 150 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus OWL, die zusammen das Ziel haben, das Leben und Arbeiten der Zukunft zu entwickeln. Im Zuge dessen haben Frau Niermann und Herr Pilzer über Themen wie die Onleihe OWL und die fortschreitende Digitalisierung in Öffentlichen Bibliotheken gesprochen. Ferner wurde auf die Wichtigkeit der regionalen Zusammenarbeit und die Rolle der Bibliothek als Aufenthaltsort eingegangen.

Quelle: Ranft, Marcella: „Die Onleihe OWL: „Digitalisierung ist für uns keine Bedrohung, sondern eine Chance“ (04.05.2018), online verfügbar unter: http://owl-morgen.de/unser-morgen/highlights/details/die-onleihe-owl-digitalisierung-ist-fuer-uns-keine-bedrohung-sondern-eine-chance-1/

Kommentare 0

Website „Netzwerk Bibliothek“ online gegangen

Die Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ möchte Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Öffentlichen Bibliotheken zum Einsatz digitaler Bibliotheksangebote ermutigen, die bisher wenige oder keine Erfahrungen damit gemacht haben. Der Fachaustausch soll zentral über die neue Website der Kampagne laufen. Hier findet man Tipps und Informationen von Fachkolleginnen und –kollegen, die bei der Gestaltung von Angeboten helfen sollen. Darüber hinaus gibt es Tutorials, Webinare und Checklisten.

Quelle: dbv – „Neue Website der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ ab heute online“ (27.04.2018)