Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Lesepreis 2017 – Bewerbungsphase gestartet

Am Montag startete die Bewerbungsphase für den diesjährigen Deutschen Lesepreis. Personen oder Einrichtungen die sich im Bereich Leseförderung stark machen, sind eingeladen sich zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2017.

Die Initiatoren (Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung) und Unterstützer vergeben die mit 19.500 Euro dortierte Auszeichnung in vier Kategorien:

  • „Ideen für morgen“
  • „Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung“
  • „Herausragendes kommunales Engagement“
  • „Herausragende Leseförderung an Schulen“

Weitere Informationen zu den Gewinnern des Lesepreises 2016.

Quelle: buchreport: „Bewerbungsphase für den Deutschen Lesepreis 2017 gestartet“ (08.05.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/05/08/bewerbungsphase-fuer-den-deutschen-lesepreis-2017-gestartet/

Kommentare 1

Grimme Online Award 2017

Die diesjährigen Nominierten für den Grimme Online Award sind veröffentlicht worden und können unter folgendem Link eingesehen werden. Darüber hinaus kann man für den Publikumspreis bis einschließlich 22. Juni 2017 noch seine Stimme abgeben.

Quelle: Grimme Online Award: „Nominierungen für den Grimme Online Award 2017 bekannt“ (02.05.2017), online verfügbar unter: http://www.grimme-online-award.de/2017/bekanntgabe-nominierungen/

Kommentare 0

Positionspapier „Umgang mit umstrittenen Werken“ der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Bayern

Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Bayern hat ein Positionspapier zum Umgang mit umstrittenen Werken herausgegeben. Aufgrund vermehrter Anfragen wurde dieses Papier rund um Themen wie bspw. Meinungs- und Informationsfreiheit, Externe beeinflussung des Medienbestandes und Jugendschutz erstellt.

Weitere Informationen im Positionspapier.

Quelle: ÖBIB – Öffentliche Bibliotheken in Bayern: „Umgang mit umstrittenen Werken: Positionspapier der Landesfachstelle “ (03.05.17), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/05/03/umgang-mit-umstrittenen-werken-positionspapier-der-landesfachstelle/

Kommentare 0

„Ein Zentrum für Aktivitäten für die Gemeinde, die Stadt und das Land“ – Barack Obamas Bibliothek

Am Mittwoch stellte der ehemalige Präsident Barack Obama die Baupläne für die neue „Presidential Library“ in Chicago vor. In dem Problemstadtteil South Side soll die Bibliothek „ein Zentrum für Aktivitäten für die Gemeinde, die Stadt und das Land“ sein. Neben den klassischen Inhalten der „Presidential Library“, will Obama ein Austausch- und Schulungszentrum sowie Veranstaltungsräume integrieren.

Quelle: Spiegel Online: „Der Prachtbau des Ex-Präsidenten“ (04.05.2017), online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/barack-obama-stellt-plaene-fuer-seine-praesidentenbibliothek-vor-a-1146085.html

Kommentare 0

Legislaturbericht Digitale Agenda 2014-2017

Die Bundesregierung hat 2014 die Digitale Agenda 2014-2017 veröffentlicht. Diese umfasst die sieben Handlungsfelder

1. Digitale Infrastrukturen
2. Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten
3. Innovativer Staat
4. Digitale Lebenswelten in der Gesellschaft gestalten
5. Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien
6. Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft
7. Europäische und internationale Dimension der Digitalen Agenda.

Mit Hilfe der Agenda soll der digitale Wandel der Gesellschaft begleitet werden und die Teilhabe an ihm für alle ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei immer die drei Kernziele Wachstum und Beschäftigung, Zugang und Teilhabe, Vertrauen und Sicherheit. Der nun veröffentlichte Legislaturbericht beleuchtet, wie sich die sieben Handlungsfelder innerhalb der 18. Legislaturperiode entwickelt haben, welche Erfolge jeweils verzeichnet werden konnten und welche Herausforderungen in der nächsten Legislaturperiode angegangen werden müssen.

Der Bericht ist hier nachzulesen.

Quelle:
Webseite der Bundesregierung „Meilensteine für eine digitale Gesellschaft“ (26.04.2017), online verfügbar unter: https://www.digitale-agenda.de/Content/DE/Artikel/2017/04/2017-04-26-digitale-agenda.html

Kommentare 0

Lernortcamp – Anmeldeschluss 05.05.2017

Wibke Ladwig, einer der Lernort-Coaches aus der Workshoprunde 2015-2017, hat für alle unentschlossenen auf dem #bibreise – Blog zusammengeschrieben was die Teilnehmer an einem Barcamp erwartet.

Im Herbst startet die nächste Runde „Lernort Bibliothek 2017-2019 – Entwicklung einer Leitidee für Social Media“. Die Ausschreibung läuft noch bis 28.05.2017. Dafür, und für alle neugierigen ist das Lernortcamp eine Chance den Ablauf und die Entwicklung der aktuellen Teilnehmer zu sehen. Dazu auch mehr im offiziellen Bibreise-Blog!

Anmeldung zum Lernortcamp bis zum 05.05.2017 mit einem kurzen Fragebogen.

Quelle: Ladwig, Wibke: „Und jetzt alle: Lernortcamp!“ (02.05.2017), online verfügbar unter: https://bibreise.wordpress.com/2017/05/02/und-jetzt-alle-lernortcamp/

 

Kommentare 0

Creative Commons-Lizenzen leicht erklärt

Die gemeinnützige Organisation Creative Commons bietet sechs Lizenz-Modelle an, die man nutzen kann um selbst erstellte Werke wie Bilder oder Grafiken zu schützen. Hinter den Lizenz-Modellen stehen klar formulierte Lizenz- und Weiternutzungsbedingen, die vorgeben wie ein Werk weitergegeben darf. Wie sich die Modelle zusammensetzen und welche Rechte abgedeckt werden, zeigt das folgende Schaubild von Bildersuche.org.

creative-commons-infografik-600

Weiterführende Informationen und eine ausführliche Erklärung des Schaubildes sind auf bildersuche.org zu finden.

Quelle:
Webseite Bildersuche.org „Creative Commons Lizenzen“ (zuletzt aufgerufen am 26.04.2017), online verfügbar unter: https://www.bildersuche.org/creative-commons-infografik.php

Kommentare 0

2. Auflage der Checkliste „Weblogs nutzen und erstellen“ veröffentlicht

Die 2007 erschienene erste Auflage der Checkliste „Weblogs nutzen und erstellen“ wurde in neuer Auflage veröffentlicht.

Neben Blogs von Einzelpersonen geht es auch um Kollektive Weblogs und Institutionelle Weblogs. Anhand von WordPress wurde erläutert wie ein Blog eingerichtet wird und was bei der Einrichtung und Nutzung zu beachten ist.

Zur Checkliste „Weblogs nutzen und erstellen“.

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V.: „Checkliste zu Weblogs überarbeitet“ (25.04.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4142&cHash=8f512b05f4

Kommentare 0

Imagefilm „Netzwerk Bibliothek“ Teil 3

Am 23. April wurde zum Welttag des Buches vom dbv der 3. Teil  des Imagefilms „Netzwerk Bibliothek“ veröffentlicht.

Am Beispiel der Nutzerin Hanna wurde beschrieben und gezeigt was alles in Bibliotheken gemacht werden kann und wie vielfältig Bibliotheken heute sein können.

Die weiteren Teile und Zusatzinfos sind auf der Seite Netzwerk Bibliothek zu finden.

Quelle: Berufsverband Information und Bibliothek e.V. : „Imagefilm Teil 3 will die Vielfalt von Bibliotheken vermitteln“ (24.04.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4141&cHash=b106ecb5db

Kommentare 0

Düsseldorf: LibraryLab, sprich [ˈlaibrərilæb]

In Düsseldorf geht das LibraryLab in die nächste Runde. Die Kollegen der Stadtbüchereien erklären den Nutzern in verschiedenen Blogbeiträgen was sich in der nächsten Zeit in der Zentralbibliothek verändern und entwickeln wird. Zuerst wurde die Vision 2020 erklärt und jetzt, dass was und wie des LibraryLabs. Neben der Vision und der Erläuterung der Kooperationen sind auch Fragen für den Nutzer über die Verteilung der Finanzenmittel, den Ablauf des Projektes und die Ansprechpartner bei Fragen thematisiert.

Quelle: Buchstabensuppe – Blog der Stadtbüchereien Düsseldorf: „LibraryLab, sprich [ˈlaibrərilæb]“ (21.04.2017), online verfügbar unter: https://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/2017/04/21/librarylab-sprich-%CB%88laibr%C9%99rilaeb/