Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt

Diese Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erscheint in ihrer 34. Ausgabe und dient als Wegweiser durch die Welt der virtuellen Spiele. Sie gibt einen Überblick darüber, welche Spiele aus dem umfangreichen Angebot für welche Altersgruppen geeignet sind. Zu jedem vorgestellten Spiel werden pädagogische Empfehlungen gegeben.

Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder als gedruckte Version kostenfrei bestellt werden: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/digitale-spiele-paedagogisch-beurteilt-band-34-255036

Kommentare 0

Video-Tutorial: „Medienbildung gemeinsam gestalten – Bildungspartnerschaft Kita und Bibliothek“

Das neue Tutorial des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ gibt Einblicke in Bildungspartnerschaften zwischen Bibliotheken und Kitas. Heike Rosendahl von der Stadtbibliothek Luckenwalde erklärt, warum sie wichtig sind. Sie zeigt, worauf es bei der Planung und Durchführung von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte ankommt: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=202

Kommentare 0

LRS, Legasthenie und Co. – Ein Ratgeber

Die LegaKids-Stiftung hat einen neuen Ratgeber mit dem Titel „LRS, Legasthenie und Co.“ veröffentlicht. Dieser steht als Download zur Verfügung und bietet Einblicke in die Diagnosestellung, die Hintergründe der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie mögliche Fördermaßnahmen für betroffene Kinder. Link zum Download: https://www.legakids.net/fileadmin/user_upload/Erwachsene/Service/Service_und_Infomaterial/24_11_broschuere_komp.pdf

Kommentare 0

Pädagogisches Begleitmaterial für Serious Game THE FEED

Mit Hilfe von THE FEED können Lehrkräfte die Funktions- und Wirkungsweise von Algorithmen in sozialen Medien im Schulunterricht spielerisch vermitteln. Die Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg (LFK) hat neues pädagogisches Begleitmaterial für das Serious Game THE FEED veröffentlicht. Mit einem umfassenden Begleitheft für Lehrkräfte und einem interaktiven Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler wird der Einsatz des Spiels im Schulunterricht und in der pädagogischen Praxis erleichtert. Sowohl das Spiel als auch die Begleitmaterialien stehen kostenlos zur Verfügung auf der Website der LFK zur Verfügung: https://www.lfk.de/medienkompetenz/games/the-feed/begleitmaterial

Kommentare 0

Deutsches Kinderhilfswerk sucht Bibliotheken für Medienkompetenzprojekt

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat 2024 das erfolgreiche Projekt „Das große Medienquiz“ ins Leben gerufen, das speziell für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien und Familien mit Migrationshintergrund entwickelt wurde. Für die Neuauflage ab März 2025 werden bundesweit Bibliotheken und Schulbibliotheken gesucht, die sich an dem kostenlosen, digitalen Medienkompetenzprojekt beteiligen möchten. Die Zeitschrift BuB sprach dazu mit der Projektleiterin Berit Schwetzke vom Deutschen Kinderhilfswerk in Berlin: https://www.b-u-b.de/detail/deutsches-kinderhilfswerk-foerdert-medienkompetenz-in-oeffentlichen-bibliotheken

Interessierte Bibliotheken wenden sich bitte an den Medienexperten Thomas Feibel unter der Mailadresse tom@feibel.de, der das Projekt für das Deutsche Kinderhilfswerk koordiniert.

Kommentare 0

Lesekalender 2025 – Leseförderung differenziert!

Der neue Lesekalender der Akademie für Leseförderung Niedersachsen (ALF) veranschaulicht, wie sich die Lesekompetenz durch gezielte und vielseitige Angebote systematisch fördern lässt, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Er stellt Methoden, digitale und analoge Werkzeuge sowie praxisnahe Ideen vor, die eine differenzierte und effektive Leseförderung ermöglichen: https://www.alf-hannover.de/fileadmin/downloads/pdfs/Publikationen/AFL_Lesekalender_2025.pdf

Kommentare 0

Jugendliche und Online-Informationen – Neue PISA-Ergebnisse

In der aktuellen PISA-Studie wurden 15-jährige Schülerinnen und Schüler nach ihrer Selbsteinschätzung zur Fähigkeit befragt, digitale Informationen zu finden und zu bewerten. Für Deutschland wurde dieser Teil der Studie nun gesondert analysiert, da er in den bisherigen Ergebnissen nicht ausreichend berücksichtigt war.

Die Auswertung zeigt: 69 % der Jugendlichen in Deutschland fühlen sich kompetent darin, Informationen im Internet zu suchen, doch nur 47 % trauen sich zu, deren Qualität zu beurteilen – im Vergleich zum OECD-Durchschnitt von 51 %. Zudem vergleichen lediglich knapp 60 % verschiedene Quellen, und rund ein Drittel überprüft Informationen nicht, bevor sie in sozialen Medien geteilt werden.

Diese Ergebnisse verdeutlichen einen Handlungsbedarf in der Förderung der Informationskompetenz. Bibliotheken können Schulen gezielt dabei unterstützen, die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Informationen zu stärken.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://bildungsklick.de/schule/detail/jugendliche-fuehlen-sich-unsicher-bei-der-beurteilung-von-online-informationen

Kommentare 0

Buchempfehlungen (nicht nur) für Jungen

Das Portal „Lesen in Deutschland“ weist auf die aktuelle Buchauswahl des Projekts „boys & books“ hin. Die empfohlenen Titel sind 2024 erschienen. Sie richten sich besonders, aber nicht nur, an Jungen zwischen 8 und 18 Jahren. Die Bücher sind in vier Altersgruppen (8+, 10+, 12+ und 14+) eingeteilt. Zu jedem Buch gibt es eine Inhaltsangabe, eine Leseprobe, eine Rezension und Tipps zur Leseförderung: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/buchempfehlungen-nicht-nur-fuer-jungen-fur-den-lesewinter-202425-1946