Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Materialien zum Tandemlesen

Beim Lesetandem unterstützt ein lesestärkeres Kind ein leseschwächeres beim Lesen. Das Tandem-Training folgt einem klaren Ablauf: Der Text wird abwechselnd gemeinsam und halblaut einzeln gelesen. Ziel ist es, die Leseflüssigkeit zu verbessern. Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen bietet auf ihrer Website praktische Tipps und Materialien zu dieser erprobten Methode sowie zu weiteren Lautleseverfahren an:
🔗 Praxistipps zum Lautleseverfahren und Tandemlesen

Zusätzliche Lesetexte für das Tandemlesen – geeignet für die Klassenstufen 2 bis 8 sowie für Leselernende jeden Alters – gibt es hier:
📘 Texte zum Tandemlesen (PH Heidelberg)

Kommentare 0

Kinder entdecken digitale Medien – mit dem Medienquiz für Bibliotheken

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine neue Runde des pädagogischen Projekts „Medienquiz“ auf seiner Webseite www.kindersache.de gestartet. Das medienpädagogische Angebot richtet sich in einfacher Sprache vor allem an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren, die beim Lesen und Schreiben besondere Unterstützung benötigen. Das Projekt wird in Kooperation mit Einrichtungen für geflüchtete Kinder in Deutschland sowie zahlreichen öffentlichen Bibliotheken im ganzen Land umgesetzt. Der Aktionszeitraum läuft noch bis zum 30. Juni 2025: https://www.kindersache.de/projekt-medienquiz

Kommentare 0

Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Schulbibliothekspersonal

Eine Arbeitsgruppe des Netzwerks PRO Schulbibliothek hat eine Sammlung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Schulbibliotheksarbeit im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Die digitale Pinnwand ermöglicht Mitarbeiter*innen in Schulbibliotheken einen schnellen Überblick über regionale und bundesweite Angebote. Zusätzlich wurden auch Weiterbildungsangebote aus dem deutschsprachigen Ausland berücksichtigt: https://www.taskcards.de/#/board/d01b6038-27e2-4388-88fb-81eac154bc8f/view?token=7a99c528-277b-4d25-a536-d8ecbdcb0a77

Kommentare 0

Handreichung: Digitale Medienwelten in der Kinder- und Jugendarbeit

Digitale Medienwelten bieten Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten, sich kreativ und selbstwirksam zu entfalten. Neue digitale Ausdrucksformen, Tools zur Vernetzung und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen hier ein großes Potenzial, das sich auch vielfältig in digitalen Projekten der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit einsetzen lässt. Welche digitalen Tools bieten sich hier an? Wie können damit digitale Angebote gestaltet werden und wo liegen die Herausforderungen?
Die Handreichung des Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg gibt Fachkräften Einblicke in die Möglichkeiten, mit digitalen Tools Kreativität zu entfalten und zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche für die tägliche Arbeit mit jungen Menschen auf.

Link zum pdf: https://www.jugend-bw-digital.de/fileadmin/jugend_at_bw/Publikationen/jugend-at-bw_Digitale_Buehne_fuer_Kreativitaet_und_Mitgestaltung.pdf

Kommentare 0

NRW-Schulministerin Feller will Regeln für die private Handynutzung an Schulen

Die Schulen in Nordrhein-Westfalen sollen sich bis zum Herbst 2025 eigene altersgerechte Regeln für die private Handynutzung geben und diese verbindlich in die Schulordnung aufnehmen. Das Schulministerium hat die Schulen dazu aufgefordert, nun einen schulinternen Abstimmungsprozess zu starten, an dessen Ende klare und verbindliche Regeln für die Handynutzung stehen, die dem Alter der Schülerinnen und Schüler angemessen sind. Bei diesem Prozess werden die Schulen durch das Ministerium für Schule und Bildung unterstützt.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerin-feller-klare-verbindliche-und-altersgerechte-regeln-fuer-die-private

Kommentare 0

Studie: Der Lerntypen-Mythos und seine Folgen

Lernt man besser durch Sehen, Hören oder Fühlen? Die Vorstellung fester Lerntypen ist weit verbreitet, obwohl sie wissenschaftlich widerlegt wurde. Doch warum bleibt sie so hartnäckig – und welche Auswirkungen hat das auf den Unterricht und die Lernenden?

Eine Studie der Fachzeitschrift „Nature“ aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die Fixierung auf vermeintliche Lerntypen nicht nur ineffektiv ist, sondern auch stereotype Wahrnehmungen über die Fähigkeiten von Kindern verstärken kann.

Mehr Informationen auf der Website des Deutschen Schulportals: https://t1p.de/gsz9g

Kommentare 0

Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen

Diese Broschüre stellt jedes Jahr empfehlenswerte Bücher vor, die vielfältige Geschlechterrollen zeigen. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren.

Herausgegeben wird sie in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, der PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich und dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM).

Link zum Download: https://sikjm.ch/wp-content/uploads/2024/11/2024_kinder_und_jugendmedien_mit_vielf_geschlrollen_web.pdf

Kommentare 0

Broschüre „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“

Die Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erscheint in ihrer 34. Ausgabe und dient als Wegweiser durch die Welt der virtuellen Spiele. Sie gibt einen Überblick darüber, welche Spiele aus dem umfangreichen Angebot für welche Altersgruppen geeignet sind. Zu jedem vorgestellten Spiel werden pädagogische Empfehlungen gegeben.

Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder als gedruckte Version kostenfrei bestellt werden: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/digitale-spiele-paedagogisch-beurteilt-band-34-255036

Kommentare 0

Video-Tutorial: „Medienbildung gemeinsam gestalten – Bildungspartnerschaft Kita und Bibliothek“

Das neue Tutorial des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ gibt Einblicke in Bildungspartnerschaften zwischen Bibliotheken und Kitas. Heike Rosendahl von der Stadtbibliothek Luckenwalde erklärt, warum sie wichtig sind. Sie zeigt, worauf es bei der Planung und Durchführung von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte ankommt: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=202