Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Games als Türöffner für Demokratiebildung

Politische Inhalte erreichen junge Menschen häufig nicht, wenn sie losgelöst vom Alltag und rein theoretisch vermittelt werden. Gerade im Schulkontext fehlt oft der Bezug zur Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Digitale Spiele bieten hier eine alternative Herangehensweise: Games eröffnen Räume für Erfahrungen, in denen gesellschaftliche und politische Themen spielerisch erfahrbar und durch eigenes Handeln verständlich werden. Wie diese Potenziale zur Demokratiebildung genutzt werden können und inwiefern Gaming als Einstieg in einen gemeinsamen, wertebasierten Dialog dient, erläutert der Medienspielpädagoge Daniel Heinz von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/magazin/news-detailansicht/games-als-tueroeffner-fuer-demokratiebildung

Kommentare 0

Faktencheck Lesen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt den „Faktencheck Lesen“ bereit. Er gibt einen Überblick über zentrale Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz. Entstanden ist der Faktencheck im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS (2013–2019) sowie des BiSS-Transfers (2020–2025). Er zeigt auf, wie Lehrkräfte Kinder beim Lesenlernen in der Grundschule unterstützen können: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/Lesen-2521.html

Kommentare 0

Bestandsaufbau: Young-Adult-Auswahlliste

Im Buchhandel ist der Trend schon länger etabliert, und inzwischen findet er auch in zahlreichen Bibliotheken seinen Platz: die Rede ist von Young Adult und New Adult. Diese Genres füllen ganze Regale und gewinnen insbesondere über Social Media, allen voran BookTok, große Aufmerksamkeit und eine wachsende Leserschaft. Für Bibliotheken bietet die Auswahlliste der bayerischen Fachstelle eine wertvolle Orientierungshilfe, um den Bestand gezielt und bedarfsgerecht aufzubauen: https://www.oebib.de/beitraege/bestandsaufbau-young-adult-auswahlliste

Kommentare 0

IFLA-UNESCO-Manifest für Schulbibliotheken auf Deutsch erschienen

Schulbibliotheken sind zentrale Lernorte innerhalb der Schule. Das IFLA-UNESCO-Manifest für Schulbibliotheken wurde nun überarbeitet und beim Bibliothekskongress in Bremen von der dbv-Kommission „Bibliothek und Schule“ gemeinsam mit Luisa Marquardt, der Vorsitzenden des IFLA Standing Committee School Libraries, vorgestellt. Die aktualisierte Version berücksichtigt die vielfältigen Entwicklungen in Technologie, Gesellschaft und Bildung und stellt ein wichtiges Instrument dar, um Schulbibliotheken im Sinne einer qualitativ hochwertigen und inklusiven Bildung zu stärken: https://repository.ifla.org/rest/api/core/bitstreams/c6caa85e-845d-4224-8311-019e72a3ad0a/content

Kommentare 0

Leitfaden zur Veröffentlichung von Kinderfotos und -videos

Jugendschutz.net und Save the Children haben einen Leitfaden veröffentlicht, der den Schutz von Kinderfotos und -videos vor Missbrauch thematisiert. Auch scheinbar „harmlose“ Aufnahmen können mithilfe von KI-Tools sexualisiert und missbräuchlich genutzt werden. Der Leitfaden soll dazu anregen, die Veröffentlichung von Fotos und Videos von Kindern kritisch zu hinterfragen: https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Informieren/Themen/Kinderschutz/Leitfaden_Kinderfotos/SCDE_Leitfaden_Kinderfotos_und_-videos_DE.pdf

Kommentare 0

Tommi 2025: Bewerbungsphase für Kinderjury startet

Auch in diesem Jahr organisiert das Berliner Büro für Kindermedien in Zusammenarbeit mit Bibliotheken, Verbänden, Verlagen und dem ZDF den Deutschen Kindersoftwarepreis Tommi.

Bis zur Preisverleihung am 14. Dezember 2025 im KIKA-Format Team Timster gibt es jedoch noch einiges zu tun für Initiator Thomas Feibel sowie für die kleinen und großen Juroren. Nach einer Vorauswahl durch eine Fachjury entscheidet schließlich die Zielgruppe selbst, wer gewinnt.

In 50 Bibliotheken im gesamten deutschsprachigen Raum prüfen Kinder und Jugendliche die nominierten Programme genau. Ab sofort können sich Interessierte zwischen 8 und 16 Jahren für die Kinder- und Jugendjury bewerben.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.gameswirtschaft.de/events/tommi-2025-kindersoftwarepreis-einreichen-040725/

Kommentare 0

Studie: Junge Menschen lesen kaum noch

Seit Jahren belegen Studien, dass die Leseaktivität in der Bevölkerung insgesamt abnimmt – besonders stark betroffen sind Jugendliche. Kürzlich sorgte eine Meldung im «Guardian» für Aufsehen, wonach die Leselust britischer Kinder auf einem historischen Tiefstand angekommen sei. Auf X und in anderen Medien entbrannte daraufhin eine Diskussion darüber, wie dramatisch dieser Befund tatsächlich sei. Auch diese Zeitung griff die Debatte auf. Erwartungsgemäß meldeten sich Mahner zu Wort, doch überraschenderweise gab es auch prominente Intellektuelle, die versuchten, Alarmismus entgegenzuwirken. Der britische Zoologe und Bestsellerautor Matt Ridley etwa meinte, das Schriftliche werde schlicht durch Audio- und Videoformate ersetzt, und es entwickelten sich dadurch eben andere Kompetenzen.

Quelle: https://www.nzz.ch/feuilleton/junge-lesen-kaum-noch-die-folgen-sind-verheerend-ld.1891535

Kommentare 0

Materialien zum Erkennen von Falschinformationen

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Think Twice“ hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) zehn praxisnahe Toolkits zum Erkennen von Falschinformationen ab der Sekundarstufe II entwickelt. Die Materialien eignen sich jedoch ebenso gut für den Einsatz in anderen Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, Jugendliche für einen reflektierten und sicheren Umgang mit Plattformen wie TikTok, Instagram & Co. zu stärken. Die Toolkits enthalten anschauliche Erklärvideos und begleitende Unterrichtsmaterialien zum Download: https://www.dpa.com/de/think-twice

Kommentare 0

Eltern-Broschüre zu rechtsextremen Online-Strategien

Die Initiative „klicksafe“ hat eine neue Broschüre mit dem Titel „Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung“ veröffentlicht. Darin wird aufgezeigt, welchen rechtsextremen Propagandastrategien Jugendliche im Internet begegnen können. Darüber hinaus bietet die Publikation praktische Hinweise, wie Kinder und Jugendliche wirksam vor rechtsextremer Hetze geschützt und gestärkt werden können: https://www.klicksafe.de/materialien/rechtsextreme-online-strategien-zwischen-trend-und-tarnung