Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Das QueeResilience Guidebook

Das Guidebook des Projekts „QueeResilience“ geht der Frage nach, wie queere Jugendliche digitale Medien nutzen. Es zeigt, welche Chancen sich daraus ergeben, aber auch, welche Herausforderungen bestehen können. Außerdem wird aufgezeigt, wie Fachkräfte Jugendliche in diesem Bereich gut begleiten und unterstützen können.

Das Guidebook verbindet aktuelle Forschungsergebnisse mit den Erfahrungen und Sichtweisen von LGBTQ+-Jugendlichen aus Deutschland, Litauen, Tschechien und der Slowakei. Ergänzt wird dies durch Einschätzungen von Fachkräften aus Pädagogik, Psychologie und Community-Arbeit. Im praxisnahen Teil finden sich hilfreiche Empfehlungen, Methoden und Tools für die Arbeit mit queeren Jugendlichen im digitalen Raum.

QueeResilience wird vom Programm Erasmus+ der Europäischen Kommission gefördert und ist ein Kooperationsprojekt mit Partnern aus Litauen, Tschechien und der Slowakei. Die Stiftung Digitale Chancen ist Projektkoordinatorin.

Zum Guidebook: https://www.digitale-chancen.de/fileadmin/user_upload/Digitale_Medien_und_LGBTQ__Jugend_-_QueeResilience_Guidebook.pdf

Kommentare 0

Kinderbücher zum Thema Menschen mit Behinderung

Mitarbeitende des Internationalen Zentrums für Professionalisierung der Elementarpädagogik der Universität Graz haben eine Liste mit Kinderbüchern für die Altersgruppe von 2 bis 6 Jahren erstellt, die das Thema Behinderung auf eine inklusive und diskriminierungssensible Weise behandeln. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass Menschen mit Behinderung neutral bis positiv dargestellt werden, ohne ihre Beeinträchtigungen negativ hervorzuheben oder sie als außergewöhnlich beziehungsweise bemitleidenswert darzustellen. Zu jedem Titel finden sich Angaben zu Buchname, Autor:innen, Verlag, Erscheinungsjahr sowie eine Inhaltsbeschreibung. Ergänzt wird dies jeweils durch eine kurze Medienanalyse, die auf der Checkliste zur diversitätssensiblen Medienauswahl nach Stockmann et al. (2022) basiert.: https://oer-portal.uni-graz.at/edu-sharing/components/render/6f46a209-b8ae-4f01-8889-9b0231ab218c

Kommentare 0

Podcast: Warum tun sich Jungs mit dem Lesen so schwer?

Schon im frühen Kindesalter werden beim Lesenlernen deutliche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen sichtbar. Warum fällt es Jungen häufig schwerer und wieso benötigen sie mehr Zeit, um Lesen zu lernen? Über den aktuellen Forschungsstand spricht Ilka Wolter, Professorin für Bildungsforschung an der Universität Bamberg und Leiterin der Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit und Lernumwelten“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe im Podcast Tonspur Wissen, dem Podcast der Rheinischen Post und der Leibniz-Gemeinschaft: https://rp-online.de/podcasts/tonspurwissen/.

Kommentare 0

NEU: Dieter Baacke Preis Handbuch 20

Das Dieter-Baacke-Handbuch 20 präsentiert Ideen und Projekte, die aufzeigen, wie Kinder und Jugendliche mit medienpädagogischen Methoden für den Einsatz für Demokratie und Menschenrechte zu gewinnen sind, wie sie lernen, Desinformation zu durchschauen, Medien und mediale Darstellungen kritisch zu reflektieren und eine eigene mediale Stimme zu entwickeln und zu erheben. Die Beiträge bieten vielfältige Ansätze, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich in der digital geprägten Gesellschaft einzubringen, mitzudebattieren und sich medienaktiv für Menschenrechte und Demokratie zu engagieren. Ob in Kita, Jugendzentrum oder im Rahmen von kultureller und politischer Medienbildung: Kreative und innovative Methoden, crossmediale und postdigitale Ansätze, auch das kleine, feine medienpädagogische Projekt – all dies wird in diesem Band vorgestellt.
Außerdem enthalten ist das Positionspapier der GMK zur politischen Medienbildung, das die zentrale Rolle der Medienpädagogik bei der Stärkung demokratischer Strukturen und der Förderung einer mündigen Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen unterstreicht.

Alle Artikel und Interviews sind auch als OER-Materialien unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 online verfügbar unter www.gmk-net.de/publikationen/artikel/dieter-baacke-preis-handbuch/ und www.dieter-baacke-preis.de/handbuecher/artikel-und-interviews/.

Kommentare 0

Games als Türöffner für Demokratiebildung

Politische Inhalte erreichen junge Menschen häufig nicht, wenn sie losgelöst vom Alltag und rein theoretisch vermittelt werden. Gerade im Schulkontext fehlt oft der Bezug zur Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Digitale Spiele bieten hier eine alternative Herangehensweise: Games eröffnen Räume für Erfahrungen, in denen gesellschaftliche und politische Themen spielerisch erfahrbar und durch eigenes Handeln verständlich werden. Wie diese Potenziale zur Demokratiebildung genutzt werden können und inwiefern Gaming als Einstieg in einen gemeinsamen, wertebasierten Dialog dient, erläutert der Medienspielpädagoge Daniel Heinz von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/magazin/news-detailansicht/games-als-tueroeffner-fuer-demokratiebildung

Kommentare 0

Faktencheck Lesen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt den „Faktencheck Lesen“ bereit. Er gibt einen Überblick über zentrale Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz. Entstanden ist der Faktencheck im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS (2013–2019) sowie des BiSS-Transfers (2020–2025). Er zeigt auf, wie Lehrkräfte Kinder beim Lesenlernen in der Grundschule unterstützen können: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/Lesen-2521.html

Kommentare 0

Bestandsaufbau: Young-Adult-Auswahlliste

Im Buchhandel ist der Trend schon länger etabliert, und inzwischen findet er auch in zahlreichen Bibliotheken seinen Platz: die Rede ist von Young Adult und New Adult. Diese Genres füllen ganze Regale und gewinnen insbesondere über Social Media, allen voran BookTok, große Aufmerksamkeit und eine wachsende Leserschaft. Für Bibliotheken bietet die Auswahlliste der bayerischen Fachstelle eine wertvolle Orientierungshilfe, um den Bestand gezielt und bedarfsgerecht aufzubauen: https://www.oebib.de/beitraege/bestandsaufbau-young-adult-auswahlliste

Kommentare 0

IFLA-UNESCO-Manifest für Schulbibliotheken auf Deutsch erschienen

Schulbibliotheken sind zentrale Lernorte innerhalb der Schule. Das IFLA-UNESCO-Manifest für Schulbibliotheken wurde nun überarbeitet und beim Bibliothekskongress in Bremen von der dbv-Kommission „Bibliothek und Schule“ gemeinsam mit Luisa Marquardt, der Vorsitzenden des IFLA Standing Committee School Libraries, vorgestellt. Die aktualisierte Version berücksichtigt die vielfältigen Entwicklungen in Technologie, Gesellschaft und Bildung und stellt ein wichtiges Instrument dar, um Schulbibliotheken im Sinne einer qualitativ hochwertigen und inklusiven Bildung zu stärken: https://repository.ifla.org/rest/api/core/bitstreams/c6caa85e-845d-4224-8311-019e72a3ad0a/content

Kommentare 0

Leitfaden zur Veröffentlichung von Kinderfotos und -videos

Jugendschutz.net und Save the Children haben einen Leitfaden veröffentlicht, der den Schutz von Kinderfotos und -videos vor Missbrauch thematisiert. Auch scheinbar „harmlose“ Aufnahmen können mithilfe von KI-Tools sexualisiert und missbräuchlich genutzt werden. Der Leitfaden soll dazu anregen, die Veröffentlichung von Fotos und Videos von Kindern kritisch zu hinterfragen: https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Informieren/Themen/Kinderschutz/Leitfaden_Kinderfotos/SCDE_Leitfaden_Kinderfotos_und_-videos_DE.pdf