Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Monatlicher Hörbuchtipp des Instituts für angewandte Kindermedienforschung

Studentinnen der Hochschule der Medien Stuttgart küren im Auftrag des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) monatlich das „Hörmedium des Monats“.

Das ausgewählte Hörmedium zeichnet sich durch besondere Qualität aus und ist für die pädagogische Arbeit geeignet. Außerdem wird es mit thematisch passenden Aufgabenstellungen, Tipps und didaktischen Hinweisen aufbereitet, welche mit zur Verfügung gestellt werden.

Dieses Angebot richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Erzieher*innen und Pädagog*innen, die mit Kindern im Alter zwischen drei und 13 Jahren arbeiten sowie an Kinder- und Jugendabteilungen in Bibliotheken.

Mehr dazu unter https://ifak-kindermedien.de/fokus/hoermedium-des-monats/


Kommentare 0

Virtuelle Vortragsreihe „Schulbibliothek und Deutschunterricht“

Im Rahmen der Eichstätt-Würzburger Themenwochen „Bildungslandschaften gestalten: (Schul-)Bibliotheksarbeit und Fachunterricht Deutsch“ startet heute eine spannende Vortragsreihe zum Thema „Voneinander & miteinander lernen: Schulbibliothek und Deutschunterricht„.

Die virtuelle Vortragsreihe stellt nationale und internationale Best-Practice-Schulbibliotheken vor und geht darauf ein, inwiefern Versatzstücke dieser Bibliothekskonzepte auch im Kleinen auf andere Schulen übertragbar sind. Der Schwerpunkt der Vorstellung liegt dabei auf Angeboten für den Deutschunterricht, zeigt aber zugleich Perspektiven für die fächerübergreifende Nutzung von Schulbibliotheken auf.

Die Themen und Termine der Vortragsreihe finden Sie hier: http://library-mistress.blogspot.com/2021/12/vortragsreihe-schulbibliothek-deutschunterricht.html

Kommentare 0

Neues Tutorial: „Digital-analoge Medienkisten für den Schulunterricht“

Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ des Deutschen Bibliotheksverbands entwickelt Tutorials zu ausgewählten Themen digitaler Medienbildung. Im neu erschienenen Video stellt Dagmar Schnittker, Leiterin der Stadtbücherei Ibbenbüren, zwei digital-analoge Medienkisten vor, die die Stadtbücherei in Kooperationen mit Lehrer*innen für den Schulunterricht entwickelt hat. Das Video finden Sie unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/home

Kommentare 0

JIM-Studie 2021: Fernsehen bleibt wichtigste Nachrichtenquelle für Jugendliche

Für die JIM-Studie 2021 wurden 1.200 Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren im Zeitraum vom 1. Juni bis 11. Juli 2021 anhand von telefonischen Interviews (70 %) und Online-Fragebögen (30 %) befragt.

Bei der Frage nach ihren drei wichtigsten Nachrichtenquellen, nennt ein Drittel der Zwölf- bis 19-Jährigen das Fernsehen (32 %), jeweils jede/-r fünfte Jugendliche das Radio (22 %) und das Internet (21 %). WhatsApp bleibt weiterhin der wichtigste Dienst zur Kommunikation unter den Zwölf- bis 19-Jährigen. 92 Prozent der Jugendlichen nutzen ihn mindestens mehrmals pro Woche. Instagram folgt mit 58 Prozent auf dem zweiten Platz, verliert aber im Vergleich zum Vorjahr an Relevanz. TikTok (46 %) hat bei den Jugendlichen weiter an Bedeutung gewonnen und verdrängt Snapchat (42 %) vom dritten Platz. 

Mit der JIM-Studie wird seit 1998 im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigenvom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) durchgeführt.

Die komplette Studie kann unter https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2021/ heruntergeladen werden.

Kommentare 0

Studie: Die Zukunft der Bildung aus Sicht der Jugendlichen

Das Fields Institute hat im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung im Frühjahr 2021 unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Gerhard de Haan (Freie Universität Berlin) junge Menschen zu ihrem Bild von guter Bildung befragt. Die Auswertung zeigt, dass Schule für Jugendliche die zentrale Institution des Bildungssystems ist und bleibt, von der sie sich den Erwerb der Grundkompetenzen sowie lebensweltliche und berufliche Orientierung erhoffen. Aus Sicht der Jugendlichen sollte Schule aber ein freierer, vielfältigerer und erfahrungsorientierterer Lernraum sein und ihnen mehr Lebensorientierung bieten. Dafür wünschen sie sich eine gesteigerte Individualisierung des Lernens, eine professionelle und empathische Lernbegleitung, Zeit für Gruppenarbeiten und Peer-to-Peer-Lernen sowie insgesamt flexiblere und weniger rigide Zeitregime. Die kompletten der Ergebnisse stehen hier zum Download zur Verfügung https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/Bericht-Fokusgruppenstudie.pdf

Kommentare 0

Lesestart 1-2-3: Neues Begleitmaterial für Bibliotheken verfügbar

Zum Projekt Lesestart 1-2-3 gibt es neues kostenloses Begleitmaterial für Bibliotheken. Die Stiftung Lesen stellt Videos über das Projekt mit und ohne Ton, ein neues Videopixi in 6 Sprachen und neue Poster zur Verfügung.

Nachbestellungen der Sets können direkt bei der Stiftung Lesen aufgegeben werden. https://www.lesestart.de/bibliotheken/

Das Kostenlose Begleitmaterial finden Sie hier: https://www.lesestart.de/lesestart123-begleitmaterialien-fuer-bibliotheken/

Kommentare 0

Dokumentation des Bildungspartnerkongresses „Gut vernetzt – Kooperation geht digital!“ online

Mehr als 200 Teilnehmende nahmen am 9. Bildungspartnerkongress am 6. und 7. Oktober teil. Dabei erkundeten sie das spannende Feld digitaler Zusammenarbeit und erschlossen vielfältige Potenziale für Bildungspartnerschaften. Eine Dokumentation des Kongresses ist nun online: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/Einzeldokumentationen/211006_9.-Bildungspartnerkongress-2.html

Quelle: bildungspartner-info 7/21

Kommentare 0

Vorlesestudie 2021: Kindertagesstätten geben wichtige Vorleseimpulse

Jedes Jahr zum Bundesweiten Vorlesetag im November erscheinen die Ergebnisse der aktuellen Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn Stiftung und der Wochenzeitung DIE ZEIT, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Kindertagesstätten.

In der aktuellen Studie zeigt sich, dass 41% der Fachkräfte in Kindertagesstätten überdurchschnittlich viele Kinder wahrnehmen, denen Impulse durch das Vorlesen in der Familie fehlen. Als Gründe werden die Nutzung anderer Medien, zu wenig Zeit oder zu wenig Lust sowie auch der fehlende Lesestoff beispielsweise in der eigenen Sprache bei nicht-deutschen Herkunftssprachen genannt. 50 % der Befragten nennen als weitere Gründe die Unsicherheit und die fehlende Erfahrung in den Familien beim Vorlesen sowie die fehlende Lesekompetenz.

Um die Defizite aufzufangen, erhalten Kinder in 91% der Kindestagesstätten mindestens einmal am Tag Leseimpulse, u.a. durch Vorlesen als festes Ritual. Damit sind Kindertagesstätten neben der Familie das wichtigste Lernumfeld für Kinder vor der Schulzeit. Das Thema Leseförderung ist daher auch in 9 von 10 Kitas Thema der Elternarbeit.

Die vollständigen Ergebnisse finden sich unter: www.stiftunglesen.de/vorlesestudie

Quelle: Buchreport Vorlesestudie 2021: Kitas geben Vorleseimpulse“ (27.10.2021)

Kommentare 0

Umfrage zur Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen

Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke und Tatjana Vogel von der  Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung der TU Dortmund beschäftigen sich mit der Kooperation zwischen Schulen und Bibliotheken Sie haben eine bundesweite Umfrage zur Kooperation von Bibliotheken mit Schulen zur Zeit der Pandemie gestartet. Bibliotheken sind herzlich eingeladen sich bis 01.12.2021 zu beteiligen: http://www.gfmbf.org/GB_Survey/XPRTN/kooperationen.htm

Kommentare 0

Bayern: Verleihung des Gütesiegels „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien!“

In Bayern zeichneten im Oktober 2021 Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Wissenschaftsminister Bernd Sibler 30 Schulbibliotheken aller Schularten erstmals mit dem Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien“ aus. Das Gütesiegel würdigt Schulbibliotheken für ihre hervorragende Arbeit bei der Förderung der Lese-, Medien-, und Informationskompetenz sowie für die gelungene Verankerung der Schulbibliothek in Unterricht und Schule. Die Auszeichnung stelle einen weiteren Baustein der Leseförderungsinitiative #lesen.bayern dar.

Mehr Informationen unter https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/7457/festakt-wuerdigt-initiativen-zur-foerderung-von-schulbibliotheken.html