Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Lesestart 1-2-3: Neues Begleitmaterial für Bibliotheken verfügbar

Zum Projekt Lesestart 1-2-3 gibt es neues kostenloses Begleitmaterial für Bibliotheken. Die Stiftung Lesen stellt Videos über das Projekt mit und ohne Ton, ein neues Videopixi in 6 Sprachen und neue Poster zur Verfügung.

Nachbestellungen der Sets können direkt bei der Stiftung Lesen aufgegeben werden. https://www.lesestart.de/bibliotheken/

Das Kostenlose Begleitmaterial finden Sie hier: https://www.lesestart.de/lesestart123-begleitmaterialien-fuer-bibliotheken/

Kommentare 0

Dokumentation des Bildungspartnerkongresses „Gut vernetzt – Kooperation geht digital!“ online

Mehr als 200 Teilnehmende nahmen am 9. Bildungspartnerkongress am 6. und 7. Oktober teil. Dabei erkundeten sie das spannende Feld digitaler Zusammenarbeit und erschlossen vielfältige Potenziale für Bildungspartnerschaften. Eine Dokumentation des Kongresses ist nun online: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/Einzeldokumentationen/211006_9.-Bildungspartnerkongress-2.html

Quelle: bildungspartner-info 7/21

Kommentare 0

Vorlesestudie 2021: Kindertagesstätten geben wichtige Vorleseimpulse

Jedes Jahr zum Bundesweiten Vorlesetag im November erscheinen die Ergebnisse der aktuellen Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn Stiftung und der Wochenzeitung DIE ZEIT, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Kindertagesstätten.

In der aktuellen Studie zeigt sich, dass 41% der Fachkräfte in Kindertagesstätten überdurchschnittlich viele Kinder wahrnehmen, denen Impulse durch das Vorlesen in der Familie fehlen. Als Gründe werden die Nutzung anderer Medien, zu wenig Zeit oder zu wenig Lust sowie auch der fehlende Lesestoff beispielsweise in der eigenen Sprache bei nicht-deutschen Herkunftssprachen genannt. 50 % der Befragten nennen als weitere Gründe die Unsicherheit und die fehlende Erfahrung in den Familien beim Vorlesen sowie die fehlende Lesekompetenz.

Um die Defizite aufzufangen, erhalten Kinder in 91% der Kindestagesstätten mindestens einmal am Tag Leseimpulse, u.a. durch Vorlesen als festes Ritual. Damit sind Kindertagesstätten neben der Familie das wichtigste Lernumfeld für Kinder vor der Schulzeit. Das Thema Leseförderung ist daher auch in 9 von 10 Kitas Thema der Elternarbeit.

Die vollständigen Ergebnisse finden sich unter: www.stiftunglesen.de/vorlesestudie

Quelle: Buchreport Vorlesestudie 2021: Kitas geben Vorleseimpulse“ (27.10.2021)

Kommentare 0

Umfrage zur Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen

Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke und Tatjana Vogel von der  Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung der TU Dortmund beschäftigen sich mit der Kooperation zwischen Schulen und Bibliotheken Sie haben eine bundesweite Umfrage zur Kooperation von Bibliotheken mit Schulen zur Zeit der Pandemie gestartet. Bibliotheken sind herzlich eingeladen sich bis 01.12.2021 zu beteiligen: http://www.gfmbf.org/GB_Survey/XPRTN/kooperationen.htm

Kommentare 0

Bayern: Verleihung des Gütesiegels „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien!“

In Bayern zeichneten im Oktober 2021 Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Wissenschaftsminister Bernd Sibler 30 Schulbibliotheken aller Schularten erstmals mit dem Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien“ aus. Das Gütesiegel würdigt Schulbibliotheken für ihre hervorragende Arbeit bei der Förderung der Lese-, Medien-, und Informationskompetenz sowie für die gelungene Verankerung der Schulbibliothek in Unterricht und Schule. Die Auszeichnung stelle einen weiteren Baustein der Leseförderungsinitiative #lesen.bayern dar.

Mehr Informationen unter https://www.km.bayern.de/eltern/meldung/7457/festakt-wuerdigt-initiativen-zur-foerderung-von-schulbibliotheken.html

Kommentare 0

Neues Schulgesetz in Berlin fördert Schulbibliotheken

Im Bundesland Berlin wurde im September ein neues Schulgesetz verabschiedet, das die Existenz bestehender und die Einrichtung weiterer Schulbibliotheken ermöglicht. In dem Gesetz heißt es: „Die Schule kann auf Antrag der Schulkonferenz […] auf der Grundlage eines Medienpädagogischen Konzepts eine Schulbibliothek errichten. […] Schulbibliotheken erhalten nach Maßgabe des Haushaltes zweckgebundene Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Bereits bestehende Schulbibliotheken haben Bestandsschutz.“
An 60 % der Berliner Schulen gebe es bereits jetzt eine Schulbibliothek. Diesen seien ohne finanzielle Absicherung, häufig aus ehrenamtlichem Engagement entstanden.

Quelle: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=993&utm_campaign=rss&utm_source=smt-allg&utm_medium=rss&utm_term=smt-allg (zuletzt aufgerufen am 02.11.2021)

Kommentare 0

Journalismus macht Schule: Online-Kongress zum Thema Medienkompetenz am 26.11.2021

Am 26.11.2021 lädt die Initiative „Journalismus macht Schule“ alle Akteure aus dem Bildungsbereich zu einem Online-Kongress zum Thema Medienkompetenz ein. Darüber hinaus werden auch Fachpolitiker sowie verschiedene Journalisten eingeladen.

Neben Gesprächsrunden und Workshops können die Teilnehmer auch neue Angebote kennenlernen. Die Gesprächsrunden dienen vor allem dem Austausch der Erfahrungen in der Vermittlung von Medienkompetenz. Die Anmeldung ist auf der Webseite von „Journalismus macht Schule“ möglich.

„‚Journalismus macht Schule‘ ist eine bundesweite Initiative, die helfen will, Erfahrungen sowie Unterrichtsmaterialien zu bündeln und Unterrichtsbesuche von Journalistinnen und Journalisten zu vermitteln. Deshalb haben sich Journalistinnen und Journalisten der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, von ARD und ZDF, von Correctiv, der Reporterfabrik, den Lie Detectors, von Journalistenschulen und Universitäten mit Akteuren der Lehrkräftefortbildung und Medienpädagogen, Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung zusammengetan, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ziel ist es, in einer koordinierten und nachhaltigen Anstrengung von Journalistinnen und Lehrenden, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Akteuren in der demokratischen Öffentlichkeit zu machen.“

Quelle: journalismus-macht-schule.org

Kommentare 0

Tipps für Kinder und Jugendliche zur sicheren Nutzung von TikTok

Die aktuelle „Praxisinfo TikTok“ von jugendschutz.net unterstützt Eltern, Kinder und Jugendliche für einen sicheren Umgang mit der App zu sensibilisieren und informiert detailliert über die Risiken von TikTok. So gibt es auf TikTok Beiträge, die selbst verletzendes Verhalten, Suizid oder Essstörungen verherrlichen oder verharmlosen. Auch können Kinder und Jugendliche auf TikTok mit Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, darunter unter anderem Rassismus, Sexismus und Antisemitismus, konfrontiert werden. Mehr Informationen unter https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3763

Kommentare 0

Seitenstark Medientag 2021 am 27. Oktober

Beim diesjährigen „Seitenstark Medientag“ am 27. Oktober von 08:15 bis 16:30 Uhr geht es um kindgerechte Angebote und Bildungsmedien im Netz sowie deren Einsatz im Unterricht und Ganztag. Der länderübergreifende Fortbildungstag findet online statt und bietet zahlreiche, praxisorientierte Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte und Multiplikatoren aus der Lehrkräftefortbildung und Ganztagsbetreuung, um über qualitätsvolle digitale Angebote für Kinder zu informieren.

Die Arbeitsgemeinschaft Seitenstark vereint rund 60 Internetseiten für Kinder, die kindgerechte aktuelle Informationen und Mitmach-, Freizeit- und Lernangebote bereitstellen.

Mehr Informationen unter https://seitenstark.de/eltern-und-lehrkraefte/projekte/seitenstark-medientag-2021

Kommentare 0

Online-Fachtagung für Bibliotheken: Leseförderung in den Jahrgängen 7-9 / 10.11.21

Mit einer digitalen Fachtagung will die Landesinitiative Bildungspartner NRW am 10. November die gemeinsame Arbeit an der Entwicklung von Kooperationen fortsetzen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr Lesefördermaßnahmen für die Jahrgänge 7-9.

In der Praxis lässt sich feststellen, dass für die Altersgruppe der 12- bis 15-Jährigen deutlich weniger Leseförderangebote vorgehalten werden als für Grund- und Oberstufenschüler*innen. Dabei ist Leseförderung für Schüler*innen zwischen 12 und 15 Jahren ebenso spannend wie wichtig, denn diese Altersspanne ist häufig kritisch für eine Weichenstellung: Tritt der berüchtigte „Leseknick“ ein oder entwickeln die Heranwachsenden ein Selbstverständnis als kompetente und motivierte Leser*innen, die lebenslang einen guten Bezug zu (Schrift-)Medien haben werden?

In dem Seminar geben die Medienpädagogin Esther Carrara, die schwerpunktmäßig mit Jugendlichen arbeitet, und die Lehrerin Anja Warnkross, Hintergrundinformationen und Praxistipps, um das zu ändern. Im gemeinsamen Gespräch werden Rahmenbedingungen diskutiert und konkrete Ideen für die eigene Angebotspalette gesammelt.

Fachtagung Bibliothek und Schule
Leseförderung in den Jahrgängen 7-9
10.11.2021 | 15.00 – 18.00 Uhr
Videokonferenzplattform Zoom

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung an alle Teilnehmenden verschickt. Anmeldeschluss ist der 09.11.2021. Das Online-Anmeldeformular finden Sie unter: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/