Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Fachzeitschrift „Jugendliteratur“ mit Schwerpunkt Schulbibliothek

Die neue Ausgabe der JuLit, Heft 3/21, widmet sich dem Thema „Schulbibliothek“. Es bringt Licht in die diverse Schulbibliothekslandschaft, weist auf Vernetzungsmöglichkeiten hin und macht Mut, sich für Schulbibliotheken und ihre Sichtbarkeit zu engagieren. Die Fachzeitschrift kann als Printausgabe oder als E-Paper bestellt werden: https://www.jugendliteratur.org/…/must-have…/…

Kommentare 0

Ideen für die Leseförderung

Im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises haben Expertinnen Praxistipps zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelt. Sie eignen sich zur Leseförderung in Schulen oder außerschulischen Lernorten. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Seminaren, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in verschiedenen Städten anbietet. Alle Praxistipps stehen auf dieser Seite zum Download bereit: https://www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig-praxistipps/c-129

Kommentare 0

Umfrage Bildungspartner 2021: Institutionen wünschen sich Best-Practice-Beispiele für digitale Angebote

Über 40% der befragten Institutionen entwickeln – bedingt durch die Corona-Pandemie – neue digitale Lernangebote, so ein Ergebnis der Bildungspartnerbefragung 2021, die vor allem die aktuellen Entwicklungen durch die Corona-Pandemie im Blick hatte. Wie gestaltet sich die Kooperationspraxis unter den gegebenen Bedingungen? Werden digitale Formate im Rahmen der Bildungsarbeit für Schulen genutzt? Wo sind Chancen und Grenzen der Digitalisierung bei Kooperationen mit Schulen? 439 Bildungs- und Kultureinrichtungen nahmen an der Umfrage teil, darunter waren 193 Bibliotheken. Mehr als die Hälfte der befragten Bildungspartner  wünscht sich Anregungen durch Best-Practice-Beispiele, zum Umgang mit Datenschutz und Urheberrecht sowie zur Gestaltung von digitalen Angeboten zur Vor- und Nachbereitung des Lernortbesuchs. Um die 40% hätten gerne Anregungen zur Anbindung der eigenen Angebote an den Medienkompetenzrahmen NRW und zum Umgang mit digitalen Tools. Der komplette Evaluationsbericht ist jetzt online verfügbar.

https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Basismaterial/Evaluationsbericht-2019.pdf

Quelle: bildungspartner-info 5/21

Kommentare 0

Universität Münster: 50 kostenlose Unterrichtsmodule zu Lernrobotern

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Lernroboter im Unterricht“ der Universität Münster sind 50 Unterrichtsmodule entstanden, die online kostenfrei zur Verfügung stehen. Die Materialien zu den Robotern Ozobot, Bluebot und Thymio wurden zwar für Lehrkräfte entwickelt, sind aber auch für Mitarbeitende in Bibliotheken interessant. Zu jedem Modul gibt es ein Erklärvideo. Im Downloadbereich sind jeweils eine konkrete Unterrichtsverlaufsplanung, eine Lehrkrafthandreichung inkl. didaktischer Hinweise sowie die adaptierbaren Unterrichtsmaterialien hinterlegt. Um grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt als Bestandteil digitaler Bildung in verschiedenen Kontexten zu vermitteln, weisen die Module thematische und fachliche Vielfalt auf. Ausgewählte Themen sind beispielsweise:

  • „Der Blue-Bot und seine Müllprofis – Eine Unterrichtsstunde zur problemorientierten Planung und Umsetzung eigener Programmierungen mit dem Blue-Bot“,
  • „Es war einmal ein Ozobot… – Verwendung des Lernroboters Ozobot Bit zur Erweiterung der digitalen Kompetenz sowie zur Förderung der Erzählkompetenz im Deutschunterricht zum Thema Märchen“ oder
  • „Der Ozobot im Blutkreislauf – Der Weg des Blutes im menschlichen Körper“.

Link zur Website und zum Material-Download: www.uni-muenster.de/Lernroboter/

Kommentare 0

Nachhaltigkeit: Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen

Das Handbuch „Transformatives Lernen durch Engagement“ ist ein Ergebnis eines Forschungsprojektes, dass in Kooperation zwischen Schulen und zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen sogenannter Lernwerkstätten im Modus des Service-Learning initiiert wurde, um Kinder und Jugendliche für ein Nachhaltigkeitsengagement zu begeistern. Das Handbuch liefert theoretisches Hintergrundwissen, praktische Empfehlungen, Methoden und Materialien zur Durchführung solcher Lernwerkstätten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es richtet sich an Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, sowie an Praxisakteur*innen eines sozial-ökologischen Wandels und möchte dazu ermutigen, innovative Lernformen zu erproben und sich für nachhaltigkeitsorientierte Lernkulturen einzusetzen. Die Publikation ist kostenlos hier rehältlich:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/transformatives-lernen-durch-engagement?fbclid=IwAR3x99xFGUXfT7PB_2wS4BI4YSQplmLo-D5lHkcwqbvikobWzClhSN-4_TE

Kommentare 0

Neues „Klischeefrei“-Methodenset für die pädagogische Arbeit in der Grundschule

Nach kostenfrei erhältlichen Methodensets für die Sekundarstufe I und für KiTas hat die Initiative „Klischeefrei“ nun auch ein Set für die Grundschule veröffentlicht. Über die Geschichten soll den Kindern ein spielerischer und klischeefreier Zugang zu Berufen, Tätigkeiten und Geschlechterrollen vermittelt werden.

Das neue Methodenset richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schulsozialarbeit sowie Aktive in der Elternarbeit. Für diese Gruppen ist das Methodenset bei der Initiative Klischeefrei kostenfrei erhältlich. Unabhängig davon können die beiden Kinder-Lesebücher auch von Praxen der Kinderheilkunde, Bibliotheken oder Sportvereinen kostenfrei bestellt werden.

Die Initiative Klischeefrei wurde 2014 von den Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Mitglieder der Initiative sind inzwischen fünf Bundesministerien, mehrere Landesministerien, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialpartner, Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft.

https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_101987.php

Kommentare 0

Studie: Wie Kinder Sprache lernen

Der kindliche Wortschatz wächst exponentiell in den ersten Lebensjahren. Während Zweijährige nur wenige Wörter kennen, beherrschen Fünfjährige schon mehrere Tausend. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat untersucht, wie Kinder das machen. https://bildungsklick.de/schule/detail/wie-kinder-informationen-integrieren

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5/2021 der Fachstelle des Regierungspräsidiums Tübingen

Kommentare 0

Interaktive Geschichten mit Twine entwickeln

Das Netzwerk Bibliothek hat ein neues Video veröffentlicht. Die Expertin Kathrin Joswig erklärt in ihrem Tutorial, wie man in der Bibliothek kreative Workshops mit dem Text Adventure „Twine“ anbieten kann. Twine führt Kinder und Jugendliche ans Programmieren und digitales Storytelling heran.

Quelle: Netzwerk Bibliothek: „Interaktive Geschichten mit Twine entwickeln“ (07.07.2021)

Kommentare 0

Mitschnitt der Online-Konferenz des dbv zu digitalen Angeboten

Wie können medienpädagogische Workshops für Kinder und Jugendliche in den digitalen Raum übertragen werden? Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat im April Expert*innen des Netzwerks Bibliothek Medienbildung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) zum Erfahrungsaustausch und Diskutieren eingeladen. Der Mitschnitt der Beiträge ist nun online

https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3713

Kommentare 0

Neuer Podcast des SWR stellt Kinderbücher vor

Der neue Podcast „Limonadenbaum“ der Literaturredaktion des SWR bietet eine gute Orientierung für Eltern im großen Kinderbuchdschungel. Alle zwei Wochen stellen die Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner Kinderbücher zu einem bestimmten Thema vor. Neben den Büchern sind auch Hörspiele dabei und es ist Platz für Themen, die Kinderbuchfans bewegen: Wie gehen wir mit problematischer Sprache in Klassikern um? Welche Kinderbücher finden Eltern toll, Kinder aber gar nicht? Welche Sprache können Dreijährige schon verstehen, womit sind sie noch überfordert? Der Podcast ist auf allen gängigen Podcast-Portalen und auch über die SWR-Homepage verfügbar ist.? Link zum Podcast