Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

8. Auflage der Pädagogischen Handreichung für Bildungs-App Biparcours online

Die Neuauflage bietet neben interessanten Tipps zum Umgang mit BIPARCOURS ein neues Kapitel zur Gestaltung von Escape-Room-Szenarien mit BIPARCOURS sowie viele neue Best-Practice-Beispiele. Die neue Handreichung steht als pdf zum Download auf der Materialseite der Bildungspartner NRW zur Verfügung. Alternativ kann man eine Druckversion bestellen über diese Mailadresse: info@biparcours.de

Quelle: bildungspartner-info 06/20 (16.11.2020)

Kommentare 0

BIPARCOURS-Lernangebote außerschulischer Lernorte auch an Wochenenden möglich

Aufgrund der derzeit in den Schulen und den außerschulischen Einrichtungen herrschenden Ausnahmesituation können außerschulische Partner bis zum Endes des Schuljahres 2020/21 Schüler*innen auch am Wochenende mit BIPARCOURS unterbreiten. Diese können zum Beispiel im Rahmen der durch das Land geförderten Programme zur Schließung Corona bedingter Lernlücken zum Einsatz kommen. Mehr Informationen unter https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/ausserschulische-bildungsangebote-coronazeiten

Quelle: bildungspartner-info 06/20 (16.11.2020) ty52 \lsdlocked

Kommentare 0

JIMplus-Studie 2020: Lernen in Zeiten von Corona

Wie lernen Jugendliche in Zeiten von Corona? Und wie bewerten sie die neue Situation? In der JIMplus-Studie 2020 sind erste Ergebnisse aus dem Zeitraum Juni bis Juli 2020 ausgewertet worden: Insgesamt bekamen 30% der Schüler*innen zu Beginn der Schulschließung Aufgaben und hatten anschließend kaum Kontakt zu ihren Lehrkräften. 56% erhielten regelmäßig Aufgaben per E-Mail, jede/-r Zehnte bekam Arbeitsaufträge via WhatsApp. Zur Frage, wie der digitale Schulunterricht funktioniert, liegen die Meisten mit ihrer Bewertung im Mittelfeld mit den Schulnoten 2 (33 %) oder 3 (30 %). Ein Fünftel kommt mit der Situation weniger gut zurecht. Als größtes Hindernis beim Homeschooling gaben mehr als die Hälfte der Jugendlichen an, Probleme mit der Motivation zu haben. Bezogen auf die Freizeit führte die Corona-Pandemie zu einer besseren technischen Ausstattung. Der vollständige Bericht wird Ende des Jahres veröffentlicht.

Quelle: Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest „Homeschooling – Barrieren für das Lernen daheim“ (16.10.2020)

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis verliehen

Anfang November ist der Deutsche Lesepreis 2020 in einer digitalen Preisverleihung vergeben worden. Kategorien waren u.a. individuelles Engagement, kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kindertagesstätten Leseförderung an Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien und der Sonderpreis für prominentes Engagement. Ausgezeichnet sind in diesem Jahr die prominente Leseförderin Annette Frier sowie 15 Personen und Einrichtungen. In der Kategorie kommunales Engagement erhielt die Stadtbibliothek Wetzlar als Teil der Initiative „Wetzlar liest“ den ersten Preis. Die Schirmherrin des Lesepreises 2020, Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, lobt die innovativen Projekte zur Leseförderung und betont die Bedeutung von „Lesen als Wissensquelle und Seelentröster“.

Quelle: Buchreport „Deutscher Lesepreis 2020: Annette Frier und 15 Leseförderprojekte ausgezeichnet“ (04.11.2020)

Kommentare 0

Digitale Helden: Aufzeichnung des Webinars „Gute Apps für Kids ab zehn“

In dem Online-Seminar „Gute Apps für Kids ab zehn“ hat die Medienpädagogin Verena Borngässer ausgewählte Apps sowie deren Funktion und Nutzen vorgestellt. Weitere Themen waren Bewertungskriterien für gute Kinder-Apps (inklusive Checkliste), Informationen zu Altersempfehlungen (USK) sowie die Präsentation von Webseiten zur Recherche von altersgemäßen Apps. Die Aufzeichnung des Seminars der Digitalen Helden finden Sie hier: https://digitale-helden.de/angebote/webinare/webinar-gute-apps-fuer-kids-ab-zehn/

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 7/2020 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen (05.11.2020) le

Kommentare 1

Vorlesen und Spielen in Zeiten von Corona – Tipps für Ehrenamtliche

Für alle, die ehrenamtlich vorlesen und Kindergruppen betreuen, hat die Stiftung Lesen auf ihrer Webseite unter „Vorlesen in Zeiten von Corona“ hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie Vorlesen und Spielen unter Abstands- und Hygieneregeln funktionieren kann: https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/Vorlesen-mit-Abstand

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 7/2020 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen (05.11.2020) rior

Kommentare 0

Handreichungen „Unterricht und sprachliches Lernen digital“

Wie digitale Medien sprachliches Lernen unterstützen können, wie kollaboratives Arbeiten im virtuellen Raum gestaltet werden kann und wie sprachsensibler Unterricht und der Einbezug von Mehrsprachigkeit auf Distanz gelingen können, wird in der neuen Reihe „Unterricht und sprachliches Lernen digital“ des Mercator-Instituts der Universität Köln beschrieben. Die praktischen Handreichungen richten sich an Lehrer*innen sowie Multiplikatorinnen an Schulen oder in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Jede Handreichung enthält Hintergrundinformationen zum Unterricht mit digitalen Medien, eine didaktische Einordnung des jeweiligen Themas und praktische Tipps zur methodischen Umsetzung. Zunächst stehen fünf Handreichungen zum kostenlosen Download zur Verfügung, weitere sind in Vorbereitung. Mehr Informationen unter https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1673

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 7/2020 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen

Kommentare 0

„The Shape of Us“: Partner*innen aus der Bildung für Testphase einer VR-Anwendung gesucht

Das Embodied Learning Lab der Universität zu Köln und Heartwire – Labor für Gesellschaftliche Herzensbildung suchen Partner*innen aus der Bildungspraxis für die Evaluation der VR-Anwendung „The Shape of Us“. Die Zielgruppe von „The Shape of Us“ sind Jugendliche, die einen hoffnungsvollen und gestaltenden Umgang mit sich selbst, der Natur und der Klimakrise erlernen sollen. Es lädt dazu ein, sich selbst zu reflektieren und die eigene Haltung zur Welt. Es ermöglicht, die eigene Haltung zu üben und zu verändern. „In einer Haltung, in der sich die Menschen nicht als „Krone der Schöpfung“ erfahren, sondern als inhärenter Teil der Welt – gleichauf mit Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen.“ schreibt das ELL dazu.

In der Research Phase des Projekts wird nun mit Jugendlichen eine wissenschaftliche Evaluierung durchgeführt. Heartwire ruft dazu auf, bei Fragen oder wenn eine Teilnahme erwünscht ist, Kontakt aufzunehmen. Mehr dazu unter https://www.theshapeofus.de/research

Quelle: Heartwire-Labor für Gesellschaftliche Herzensbildung „Research Phase zu unserem VR-Ritual “The Shape of Us” startet“ (02.11.2020), online verfügbar unter: http://www.heartwire.net/2020/11/02/research-phase-the-shape-of-us-startet/?fbclid=IwAR1zZdRjo45GZkttlISeeM62JcxUA0EXCMpjp8eX_VRQhe10op8L3Kx0OWI

Kommentare 0

Vorlesestudie: Rund ein Drittel aller Eltern lesen ihren Kindern nur selten oder gar nicht vor

Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor – diese Zahl ist seit Jahren konstant. Erstmalig ging die Vorlesestudie 2020 daher der Frage nach, welche Gründe dahinterstecken.

Dazu wurden bundesweit 528 Eltern befragt, die maximal einmal pro Woche vorlesen. Häufig fehlt es an Zeit und Bereitschaft zum Vorlesen. Die Hälfte der Eltern gibt an, dass es im Haushalt anderes zu tun gibt und sie zu erschöpft zum Vorlesen sind. Außerdem denken 48 Prozent der befragten Eltern, dass ihren Kindern woanders schon genug vorgelesen wird, vor allem in der Kita. Als weiteren Grund gaben 49 Prozent der Eltern an, dass ihnen Vorlesen keinen Spaß macht. Damit gehen sehr kritische Vorstellungen vom Vorlesen einher: Die Eltern glauben, schauspielern und ihre Kinder zum geduldigen Zuhören zwingen zu müssen. 44 Prozent der befragten Eltern sagen, dass ihr Kind zu unruhig sei, 31 Prozent geben an, dass ihr Kind selbst gar nicht vorgelesen bekommen möchte. 

Alle Ergebnisse der von der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn durchgeführten Studie sowie Vorleseempfehlungen für Kinder zwischen einem und acht Jahren finden Sie unter: www.stiftunglesen.de/vorlesestudie

Kommentare 0

TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis Gewinner

Die Gewinner des diesjährigen TOMMI wurden veröffentlicht. In 5 Kategorien werden die ersten 3 Plätze vorgestellt und zusätlich ein Sonderpreis verliehen:

  • Konsolenspiele
  • PC-Spiele
  • Apps
  • Elektronisches Spielzeug
  • Bildung

Sonderpreis: Kindergarten und Vorschule

Quelle: Webseite des deutschen Kindersoftwarepreis – „Die Sieger 2020 stehen fest“ (zuletzt aufgerufen am 23.10.2020), online verfügbar unter: https://www.kindersoftwarepreis.de/gewinner-nominierte/gewinner-und-nominierte-2020/?fbclid=IwAR1gRllSkrffw8pklosWo8Ovuj_y2aOqU0FY1o3boFUkPNQ3YS1okUnp8tw#sieger