Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

BKJ veröffentlicht Positionspapier „Digitalität gestalten. Jugendgerechte Kulturelle Bildung in der digitalen Gesellschaft“

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) hebt in einem neuen Positionspapier hebt die die zentrale Rolle der kulturellen Bildung für ein gelingendes Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft hervor und fordert, den Digitalisierungsschub der letzten Monate zu nutzen und die digitale Professionalisierung des Handlungsfeldes weiter voranzutreiben. Weitere Informationen unter diesem Link.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 187 2020 (17. Dezember)

Kommentare 0

Digitales Lernen hat sich in der Pandemie nach Meinung von Eltern kaum verbessert

Die digitalen Lern- und Lehrangebote haben sich seit dem Ausbruch der Coronapandemie nur wenig oder gar nicht verbessert. Das gaben mehr als zwei Drittel (68,2 Prozent) der Bundesbürger mit schulpflichtigen Kindern in einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) an. Nur 24,1 Prozent sprechen von „eher starken“ und 7,7 Prozent von sehr starken Verbesserungen. 30,4 Prozent der Eltern erkennen an, dass die Lehrenden ihren Spielraum hier nutzen und den Online-Einsatz vorantreiben. 26 Prozent gehen vom Gegenteil aus. 38,5 Prozent antworteten mit „teils/teils“.

Die Befragung von 1.000 Eltern mit schulpflichtigen Kindern fand im Dezember 2020 im Auftrag des BVDW unter der Durchführung des Marktforschungsunternehmens Civey statt. Die kompletten Ergebnisse der Umfrage sind hier veröffentlicht: https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/von-lockdown-zu-lockdown-bvdw-umfrage-zeigt-dass-digitale-lernangebote-in-schulen-nur-wenig-bis-ga/

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Tutorial „Fotoprojekte mit Green Screen“

Im Rahmen des Projektes Netzwerk Bibliothek Medienbildung entwickelt der dbv regelmäßig Tutorials zu ausgewählten Themen digitaler Medienbildung. Im nun erschienenen zweiten Tutorial der Reihe #Praxistools stellt die Medienpädagogin Dorle Voigt aus der Stadtbibliothek Frankenthal vor, wie in der Bibliothek kreative Fotoprojekte für Kinder und Jugendliche mit Green Screen umsetzt werden können: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/home

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 11/2020

Kommentare 0

16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“

Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung. Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt. Den Bericht können Sie hier einsehen: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/16–kinder–und-jugendbericht/162238

Quelle: Newsletter InfoDigital 12/2020 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Medienpädagogische Projekte in Corona-Zeiten: Dieter Baacke Preis verliehen

Das Bundesfamilienministerium und der Gesellschaft für Medienpädagogik hat auch in diesem Jahr den Preis für herausragende medienpädagogische Projekte für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche vergeben. In diesem Jahr zeigen die Preisträger*innen, wie eine medienpädagogische Arbeit unter Pandemiebedingungen gelingen kann.

Quelle: https://dieter-baacke-preis.de/dieter-baacke-preistraeger-2020/ „Dieter Baacke Preisträger 2020 – Speak out & Connect“ (13.11.2020)

Kommentare 0

8. Auflage der Pädagogischen Handreichung für Bildungs-App Biparcours online

Die Neuauflage bietet neben interessanten Tipps zum Umgang mit BIPARCOURS ein neues Kapitel zur Gestaltung von Escape-Room-Szenarien mit BIPARCOURS sowie viele neue Best-Practice-Beispiele. Die neue Handreichung steht als pdf zum Download auf der Materialseite der Bildungspartner NRW zur Verfügung. Alternativ kann man eine Druckversion bestellen über diese Mailadresse: info@biparcours.de

Quelle: bildungspartner-info 06/20 (16.11.2020)

Kommentare 0

BIPARCOURS-Lernangebote außerschulischer Lernorte auch an Wochenenden möglich

Aufgrund der derzeit in den Schulen und den außerschulischen Einrichtungen herrschenden Ausnahmesituation können außerschulische Partner bis zum Endes des Schuljahres 2020/21 Schüler*innen auch am Wochenende mit BIPARCOURS unterbreiten. Diese können zum Beispiel im Rahmen der durch das Land geförderten Programme zur Schließung Corona bedingter Lernlücken zum Einsatz kommen. Mehr Informationen unter https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/ausserschulische-bildungsangebote-coronazeiten

Quelle: bildungspartner-info 06/20 (16.11.2020) ty52 \lsdlocked

Kommentare 0

JIMplus-Studie 2020: Lernen in Zeiten von Corona

Wie lernen Jugendliche in Zeiten von Corona? Und wie bewerten sie die neue Situation? In der JIMplus-Studie 2020 sind erste Ergebnisse aus dem Zeitraum Juni bis Juli 2020 ausgewertet worden: Insgesamt bekamen 30% der Schüler*innen zu Beginn der Schulschließung Aufgaben und hatten anschließend kaum Kontakt zu ihren Lehrkräften. 56% erhielten regelmäßig Aufgaben per E-Mail, jede/-r Zehnte bekam Arbeitsaufträge via WhatsApp. Zur Frage, wie der digitale Schulunterricht funktioniert, liegen die Meisten mit ihrer Bewertung im Mittelfeld mit den Schulnoten 2 (33 %) oder 3 (30 %). Ein Fünftel kommt mit der Situation weniger gut zurecht. Als größtes Hindernis beim Homeschooling gaben mehr als die Hälfte der Jugendlichen an, Probleme mit der Motivation zu haben. Bezogen auf die Freizeit führte die Corona-Pandemie zu einer besseren technischen Ausstattung. Der vollständige Bericht wird Ende des Jahres veröffentlicht.

Quelle: Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest „Homeschooling – Barrieren für das Lernen daheim“ (16.10.2020)

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis verliehen

Anfang November ist der Deutsche Lesepreis 2020 in einer digitalen Preisverleihung vergeben worden. Kategorien waren u.a. individuelles Engagement, kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kindertagesstätten Leseförderung an Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien und der Sonderpreis für prominentes Engagement. Ausgezeichnet sind in diesem Jahr die prominente Leseförderin Annette Frier sowie 15 Personen und Einrichtungen. In der Kategorie kommunales Engagement erhielt die Stadtbibliothek Wetzlar als Teil der Initiative „Wetzlar liest“ den ersten Preis. Die Schirmherrin des Lesepreises 2020, Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, lobt die innovativen Projekte zur Leseförderung und betont die Bedeutung von „Lesen als Wissensquelle und Seelentröster“.

Quelle: Buchreport „Deutscher Lesepreis 2020: Annette Frier und 15 Leseförderprojekte ausgezeichnet“ (04.11.2020)

Kommentare 0

Digitale Helden: Aufzeichnung des Webinars „Gute Apps für Kids ab zehn“

In dem Online-Seminar „Gute Apps für Kids ab zehn“ hat die Medienpädagogin Verena Borngässer ausgewählte Apps sowie deren Funktion und Nutzen vorgestellt. Weitere Themen waren Bewertungskriterien für gute Kinder-Apps (inklusive Checkliste), Informationen zu Altersempfehlungen (USK) sowie die Präsentation von Webseiten zur Recherche von altersgemäßen Apps. Die Aufzeichnung des Seminars der Digitalen Helden finden Sie hier: https://digitale-helden.de/angebote/webinare/webinar-gute-apps-fuer-kids-ab-zehn/

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 7/2020 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Tübingen (05.11.2020) le