Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Aktualisierte Broschüre „Elternwissen Cybermobbing“

Die aktualisierte Broschüre der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. gibt Eltern und Bezugspersonen Informationen über Cybermobbing. Sie zeigt auf, wie Kinder und Jugendliche vor Cybermobbing geschützt werden können und erklärt, was Sie tun können, wenn Ihr Kind bereits davon betroffen ist. http://www.thema-jugend.de/fileadmin/redakteure/Elternwissen/19_Cybermobbing_2.Auflage.pdf

Quelle: Newsletter Fachstellle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, Ausgabe 3/2020

 

 

Kommentare 0

Kinderportal HanisauLand: Politik spielerisch verstehen

HanisauLand, das Kinderportal der Bundeszentrale für politische Bildung, bietet eine Comic-Reihe an, die Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren das Thema Politik auf einfache  Weise zugänglich macht. Über 300 Folgen zeigen die Versuche der Bewohner*innen von HanisauLand eine demokratische Gesellschaft aufzubauen. https://www.hanisauland.de/comic/

Quelle: Newsletter Fachstellle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, Ausgabe 3/2020

 

 

 

Kommentare 0

Plattform zu Games im Unterricht

Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg hat eine Plattform zum Thema „Games im Unterricht“ erstellt. Das Angebot für Lehrer*innen eignet sich auch für Bibliotheken, um sich inspirieren zu lassen. Zu den einzelnen Spielen können Unterrichtskonzepte für die Praxis heruntergeladen werden. https://games-im-unterricht.de/

Quelle:Newsletter Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart, Mai 2020

Kommentare 0

Klicksafe: Tipps zur Nutzung von Streaming-Diensten

Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime Video gehören für viele Familien bereits zum Alltag und sind besonders in Coronazeiten eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Auch Kinder nutzen die Angebote teils selbständig. Klicksafe zeigt in einem neuen Leitfaden, wie Eltern diese Dienste kindgerecht einstellen können und gibt Tipps zum Umgang mit Streaming-Angeboten im Familienalltag. https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/netflix-disney-co-streamingdienste-sicher-nutzen/

Kommentare 0

Mitschnitt der Online-Konferenz „Mit Medien lernen, spielen & kreativ sein“ veröffentlicht

Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ stellt auf ihrer Webseite den Mitschnitt der Online-Konferenz „Mit Medien lernen, spielen und kreativ sein“ zur Verfügung. Die Konferenz beschäftigte sich mit Ideen für Eltern, die ihre Kinder aktuell von Zuhause betreuen. Im Video gibt es aber auch Impulse für Bildungseinrichtungen wie Kitas und Bibliotheken, die Eltern mit ihren Angeboten unterstützen können.
Der Video-Mitschnitt kann hier angeschaut werden.

Quelle:
Gutes Aufwachsen mit Medien e.V.- „Online-Konferenz: #WirbleibenzuHause – Mit Medien lernen, spielen & kreativ sein“ (19.05.2020), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/key.3551/aus.2?fbclid=IwAR1XeG4DoqbHL_NkAF1kqclIBiVUJMe7Ym3Qz-DyWgoNl8qSGy7Zkcbismk

Kommentare 0

Neue BiSS-Broschüre „Alle mal herhören!“

Die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) hat die Broschüre „Alle mal herhören! Präsentieren mit Strukturierungshilfen in der KiTa und der Grundschule“ veröffentlicht. Die Publikation gibt Tipps für Methodentrainingseinheiten in (Schul-) Bibliotheken wie zum Beispiel die Vorstellung einer ausgewählten Buchseite oder das Erstellen von Rätseln zu einem Gegenstand. Hier der Download-Link.

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 2/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg

Kommentare 0

Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann

Im Rahmen des EU-Projekts „iRead – Personalised Reading Apps for Primary School Children” (https://iread-project.eu/) werden EdTech-Anwendungen zur Leseförderung für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren entwickelt. Die Kernidee ist, die Lesefähigkeit mithilfe von Sprachspielen zu überprüfen und zu verbessern. Christine Schumann hat für den Deutschen Bildungsserver ein Interview mit Prof. Dr. Günter Neumann geführt, der in dem Projekt für die Sprachverarbeitungssysteme zuständig ist. Das Interview finden Sie hier: http://blog.bildungsserver.de/?p=7225

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 2/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg

Kommentare 0

Neue BiSS-Broschüre „Alle mal herhören!“

Die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) hat die Broschüre „Alle mal herhören! Präsentieren mit Strukturierungshilfen in der KiTa und der Grundschule“ veröffentlicht. Die Publikation gibt Tipps für Methodentrainingseinheiten in (Schul-) Bibliotheken wie zum Beispiel die Vorstellung einer ausgewählten Buchseite oder das Erstellen von Rätseln zu einem Gegenstand. Hier der Download-Link.

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 2/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg

Kommentare 0

Deutscher Jugendliteraturpreis 2020: Nominierungen bekanntgegeben

Seit 1956 wird der Deutsche Jugendliteraturpreis an herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur vergeben. Rund 200 Jugendbücher wurden für 2020 von der Jury durchgearbeitet. Die Jury hat in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch jeweils sechs Bücher nominiert. Für den Sonderpreis „Neue Talente“ wurden Nora Krug, Rieke Patwardhan und Dirk Pope nominiert.

Quelle: Schulmediothek.de – „Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2020“ (zuletzt aufgerufen am: 21.04.2020), online verfügbar unter: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=906 

Kommentare 0

„Wir bleiben schlau!“ – Neues MINT-Angebot des BMBF für zu Hause

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft kurzfristig die MINT-Initiative „Wir bleiben schlau!“ ins Leben gerufen. Die Initiative will Schüler*innen in Zeiten der Corona-Krise das Lernen zu Hause erleichtern und die Kompetenzen im Bereich der MINT-Fächer stärken. Ein umfangreiches Angebot an online verfügbaren Aufgaben und Anregungen zu den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist nun gebündelt auf einer Plattform abrufbar.

Unter www.mintmagie.de finden Schüler*innen zahlreiche Ideen, sich MINT-Themen über den üblichen Schulstoff hinaus spielerisch zu nähern. Eltern und Pädagogen werden auf der Seite www. Bildung-Forschung.digital.de bzw. www.wir-bleiben-schlau.de fündig.

Hinter den Angeboten der Websites stehen 50 Allianz-Partner der Initiative „Wir bleiben schlau!„, die bestehende und neue Angebote dort gebündelt bereit stellen. Unter den Partnern finden sich zum Beispiel große Stiftungen wie Siemens oder Körber, Unternehmen wie BASF und SAP aber auch Initiativen wie die Jungen Tüftler oder das Haus der kleinen Forscher.

Das BMBF fördert begleitend vier Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche zu Hause: die #MINTatHomeChallenge, einen MINT-Malwettbewerb, den „Mathe im April“-Wettbewerb sowie den „3D – Druck: Dein Ding in 3D“-Wettbewerb.

Auch nach der Corona-Krise soll das Angebot bestehen bleiben.

Quelle: Pressemitteilung 038/2020 des BMBF: „Karliczek/Hubig: Wir stärken die Bildungsangebote für zu Hause“ (02.04.2020). Online verfügbar unter: https://www.bmbf.de/de/karliczek-hubig-wir-staerken-die-bildungsangebote-fuer-zu-hause-11276.html